Autor
|
Thema: Schraubenverbindung mit Keilscheibe (z.B. UNP) (6183 mal gelesen)
|
Flixer Mitglied Dipl. Ing. MaschBau
 
 Beiträge: 303 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich habe mal eine Frage die mir schon seit Jahren auf den Fingern brennt: Muss bei einer Verschraubung (z.B. M12-4.6) von Geländerpfosten (Fussplatte z.B. BL10) an Wangenprofil (U-Profil z.B. U200 DIN 1026) zu der Keilscheibe noch eine Unterlegscheibe verwendet werden oder genügt nur die eine Keilscheibe? MfG und Danke für die Info. ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2016 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.3 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 13:21 <-- editieren / zitieren -->
|
ThoMay Moderator Konstrukteur
       

 Beiträge: 5239 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flixer
|
Flixer Mitglied Dipl. Ing. MaschBau
 
 Beiträge: 303 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bei HV-Verbindungen von Profilen mit schiefen Flanschinnenseiten muss man natürlich immer noch die Unterlegscheibe zusätzlich zur Keilscheibe legen. Das ist mir klar und so habe ich bis jetzt auch immer gehandhabt. Mich interessiert nur speziell der Fall mit dem Geländer. Ich persöhnlich habe noch nie einen Geländerpfosten mit Unterlegscheibe und Keilscheibe verschraubt gesehen, immer nur mit Keilscheibe ohne Unterlegscheibe. MfG
------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2016 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.3 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 16:28 <-- editieren / zitieren -->
|
Flixer Mitglied Dipl. Ing. MaschBau
 
 Beiträge: 303 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mmmhhh also da hätte ich mit Sicherheit eine drunter gelegt, schon aus dem Grund, dass es mit Sicherheit eine HV-Verbindung ist  MfG und Danke für eure Hilfe. Habe ich wieder was dazu gelernt ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2016 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.3 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 19:29 <-- editieren / zitieren -->
Eine planmäßig vorgespannte HV-Verschraubung muss es auf der Abb. nicht sein, denn ich sehe jetzt nicht unbedingt, dass eine gleitfeste Verbindung erforderlich ist. Sieht m.u.M. als reine zugbeanspruchte Verschraubung aus. Aber ich lasse mich auch gerne berichtigen, denn vielleicht gibt es einen neueren technischen Stand. @flixer : die Schraubenhersteller und die Stahlbau-Literatur sowie die Anhängsel zur EN 1090 (ich habe sie nicht parat, denn ich bin nicht mehr aktiv) musst Du Dir beschaffen. |
Zet0r Mitglied CAD Konstrukteur
 
 Beiträge: 141 Registriert: 22.05.2006 Autocad 2012
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flixer
Ich habe noch nie eine Scheibe zusätzlich zur Keilscheibe mitgegeben, auch nicht bei HV-Garnituren. Ich habe das auch noch nirgends gesehen z.B. in Fachliteratur. In einem meiner Bücher ist jedoch ein Bild einer HV-Garnitur mit 2 Keilscheiben. Was soll bei HV-Garnituren die zusätzliche Scheibe auch bringen? Die Scheibe nach DIN 6918 ist selbst hochfest und die Bohrung ist genauso groß wie in der normalen HV-Scheibe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Freakle Mitglied CAD
 
 Beiträge: 189 Registriert: 05.10.2015
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flixer
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 19:09 <-- editieren / zitieren -->
Jawoll, gut gestöbert. Aber das sind Beiträge der Hersteller, die sich auf HV-Garnituren beziehen. Noch niemals habe ich einen Geländerpfosten auf eine Treppenwange mit HV-Garnituren verschraubt. Die Frage von Flixer war: "Muss bei einer Verschraubung (z.B. M12-4.6) von Geländerpfosten (Fussplatte z.B. BL10) an Wangenprofil (U-Profil z.B. U200 DIN 1026) zu der Keilscheibe noch eine Unterlegscheibe verwendet werden oder genügt nur die eine Keilscheibe?" |
CAD-Freakle Mitglied CAD
 
 Beiträge: 189 Registriert: 05.10.2015
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Flixer
Hallo radloser, ich hatte das schon gelesen. Aber vielleicht hilft's dem einen oder anderen weiter. Zitat: Noch niemals habe ich einen Geländerpfosten auf eine Treppenwange mit HV-Garnituren verschraubt.
Wie sieht es denn mit Geländern an Fluchttreppen oder Treppentürmen >= 10m aus? EDIT: Zwecks Gedrängedruck und so? ------------------ -------------------------- Freundliche Grüsse CAD-Freakle INV Prof. 2015 SP2 (Student) _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- Sodele, Jetzetle, ab gehts -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ [Diese Nachricht wurde von CAD-Freakle am 20. Jul. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 20:23 <-- editieren / zitieren -->
"Wie sieht es denn mit Geländern an Fluchttreppen oder Treppentürmen >= 10m aus?" Da ist der Statiker gefragt. Hier ist auch der Pfostenabstand maßgeblich. Je Fussplatte (mind. 10 mm dick und fast so breit wie der Flansch vom U-Profil) 2x M12/M16 reicht aus ohne HV-Schrauben. |
Flixer Mitglied Dipl. Ing. MaschBau
 
 Beiträge: 303 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da habe ich ja etwas losgetreten ... Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge! Bei Geländern ist zu 99% der Pfosten die Schwachstelle und nicht die Schraube. OffTopic: Wir setzten beispielsweise bei Spannverbänden immer die Schraube passend zum Rundstab (RD16 damit auch M16) als 10.9 ohne Fv=1,0 ein. Einfach aus Sicherheitsgründen und der Preis für die Garnitur 10.9 anstelle von 4.6 ist nur minimal höher. Mit freundlichen Grüßen ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2016 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.3 R+Z Industriebau 9.1 [Diese Nachricht wurde von Flixer am 21. Jul. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2016 21:03 <-- editieren / zitieren -->
"da habe ich ja etwas logetreten" Ist doch gut so. Deshalb gibt es doch Cad.de. |