| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Behälter/Container (3647 mal gelesen)
|
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 17. Mai. 2014 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin noch recht neu in Creo Direct Modeling und habe deshalb viele Fragezeichen bei vielen Dingen , vieles habe ich schon verinnerlicht und verstanden aber eben einiges nicht. Dazu gehören die Behälter/Container. Wie man den erstellt usw. ist mir klar aber eine Erklärung was er genau tut habe ich leider nicht gefunden, weder in der Hilfe noch im Netz. Kann mir jemand erklären was es damit auf sich hat wozu er "eigentlich" da ist und was da genau passiert. Verzeiht mir wenn ich einen älteren Beitrag evtl. nicht gefunden habe, mir fehlen hier und da noch die Begrifflichkeiten. Mir geht es bei der Frage um das Verständnis. gruß Heiko ------------------ ----- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 17. Mai. 2014 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
|
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 755 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Mai. 2014 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Hallo Heiko, Walter hat ja schon nen link gepostet. Ich möchte aber dennoch mal kurz schildern wozu bei uns dieses Feature eingesetzt wird. Wir haben ein Makro, dass Laser-Schnittkonturen für unsere Maschinen automatisch "übersetzt". D.h. alles was der Laser nicht braucht wird gelöscht und nur die Schnittkontur und evtl. Prägungen bzw. Stanzungen die unsere Maschinen herstellen können wird direkt im richtigen Format auf unseren Servern gespeichert. Wir können auf unseren Maschinen allerdings bis zu 100mm verarbeiten. Und hin und wieder kommt es vor, dass da noch was nachgearbeitet werden muss. Senkungen oder Fasen z.B., die eben nicht gelasert oder brenngeschnitten werden können. Um uns die Arbeit zu erleichtern und zwei Zeichnungen, Modelle, Datensätze zu erstellen benutzen wir die "Behälter". Ein "Behälter" enthält dann die Schnittkontur, die an der Lasermaschine benötigt wird. Ein zweiter "Behälter" enthält alles was nachgearbeitet werden muss bzw. das fertige Produkt. Wir haben somit nur einen Datensatz und nur eine Zeichnung. ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Ich bin nicht völlig nutzlos. Man kann mich immer noch als schlechtes Beispiel verwenden. ----------------------------------------------- This post was sent using 100 recycled electrons Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 19. Mai. 2014 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure antworten. So ganz hab ichs noch nicht, man kann da was reinlegen das nicht vorhanden ist, gut (also in weitestem Sinne siehe erster Beitrag Verlinkung). Aber irgend etwas passiert da noch, wenn ich nämlich ein Teil erstelle, dort einen Behälter reinlege und dort wiederrum eine Baugruppe z.B. Zylinder um Beispielsweise aus einer Baugruppe für die Stückliste ein Teil zu machen. Da passiert aber noch etwas also wenn ich die Baugruppe ändere z.B. den Zylinder ausfahre, dann sehe ich den entweder ausgefahren oder eingefahren je nachdem welche Teile ich ein- ausblende. gruß Heiko ------------------ ----- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
msteinke Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 100 Registriert: 19.03.2007 OSDM 18.1 MM 18.1 und WorkManager demnächst Teamcenter 9.1 I7-2600@3,4Ghz, 16GB RAM Nvidia Quadro 2000 Win7 Pro
|
erstellt am: 19. Mai. 2014 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Moin, Behälter können unter anderem auch alles enthalten, was bei automatisierter Ableitung nicht mit auf den Stücklisten erscheinen soll, Z.B. benachbarte Konstruktionen, Werkstücktrager, Unterbauten etc... Die Problematik mit Zylindern und ähnlich gearteten Kaufteilen solltetst Du versuchen anders zu lösen: Für die Stückliste z.B. mit Hilfe von Datenbank-Attributen, so dass Kaufteile nicht weiter aufgelöst werden... Für die Darstellung von Zylindern oder ähnlichen in unterschiedlichen Zuständen kannst Du die sogenannten Konfiguirationen benutzen. Diese kannnst Du auch später in Annotation anzeigen lassen und auf Zeichnungen bringen. Bei solchen Teilen ist es auch hilfreich die beweglich Komponenten als "selektiv Eigenständig" zu deklarieren und auch so in der DB (so vorhanden) abzuspeichern... Meik
------------------ Ich esse nicht nur Schokolade, ich gebe Kalorien ein Zuhause... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 19. Mai. 2014 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Press play on tape
Zitat: Original erstellt von msteinke: Moin, Behälter können unter anderem auch alles enthalten, was bei automatisierter Ableitung nicht mit auf den Stücklisten erscheinen soll, Z.B. benachbarte Konstruktionen, Werkstücktrager, Unterbauten etc...
Dabei ist aber aufzupassen, dass man sich keine Rekursionen einhandelt: B1 enthält Bh1 mit einer Unterbaugruppe von B2 B2 enthält Bh2 mit einer Unterbaugruppe von B1 Wer sowas macht, darf sich nicht wundern, wenn der ModelManager ausflippt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien
 Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |