| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Bauteil verlängern ? (1481 mal gelesen)
|
noxx Mitglied Steuerzahler
  
 Beiträge: 803 Registriert: 13.12.2004 OS: Win 7 Ultimate 64 bit SP1 Speicher: 30 GB RAM Grafik: nVidia Quadro 4000 Creo Modelling v17.0
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe hier eine gebogenes Rohr, dass in der Mitte (gelbes Rohrstück) verlängert werden muss, aber wie? Das Rohr wurde erzeugt mit einer "Leitkurve" und dann mit FREIFORM / MATERIAL HINZUFÜGEN / ZIEHEN ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Allenbach Rolf Mitglied Techniker HF Maschinenbau
  
 Beiträge: 817 Registriert: 15.09.2004 CoCreate Modeling 17.0 CoCreate Drafting 17.0 CoCreate Model Manager 17.0 WinXPro
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
|
Heiko Engel Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Oder auch das Rohr in der Mitte trennen, das eine Teil um das Mass nach oben bewegen, beim anderen Teil die geschnittene Fläche um dasselbe Maß versetzen und beide Teile wieder vereinen. Achtung! Beim vereinen die Sys-ID nicht vergessen (wegen der Datenbank)! Rohling ist das "Mutterteil", Werkzeug ist das "neu entstandene" Teil. ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge." Dettmar Cramer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
noxx Mitglied Steuerzahler
  
 Beiträge: 803 Registriert: 13.12.2004 OS: Win 7 Ultimate 64 bit SP1 Speicher: 30 GB RAM Grafik: nVidia Quadro 4000 Creo Modelling v17.0
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Oder auch das Rohr in der Mitte trennen, das eine Teil um das Mass nach oben bewegen, beim anderen Teil die geschnittene Fläche um dasselbe Maß versetzen und beide Teile wieder vereinen. Achtung! Beim vereinen die Sys-ID nicht vergessen (wegen der Datenbank)! Rohling ist das "Mutterteil", Werkzeug ist das "neu entstandene" Teil.
Ist das nicht etwas Kompliziert? Bin ja nun der total Anfänger von OSD und ein Fan werde ich von dem Teil bestimmt nie, da ich vorher viel mit parametrischen CAD Programmen (CATIA, PRO/E, Unigraphics) gearbeitet habe und da hätte ich nur das Mass der Leitkurve ändern müssen, also einen Mausklick !
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6384 Registriert: 14.12.2004 SolidDesigner-20.5.0 + PhoenixPDM-11 + Solidworks-2023 + PE8 + Blender
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Nein das geht nicht ! Wenn das Rohr mit einer Kurve erzeugt wurde, dann kann es nicht bewegt werden. Auch wenn die Kurve an der Stelle eine Gerade ist und tangentiale Übergänge hat. Trennen und Liften könnte klappen. Eventuell entsteht dann eine Kante, die mit "Verschmelzen" oder "Ausrichten" wieder wegzubekommen ist. Ansonsten bekommst du an der Verbindung eine "zu kurze Kante". Auf russischen und polnischen Schiffen habe ich gesehen, wie solche Rohre in echt verlegt wurden: also immer genau der Bordwand folgend und ohne Bögen einzuschweißen in einem Stück. Normalerweise bestehen Rohre aus geraden Stücken und Bogenstücken. Das Ziehen an einer Leitkurve ist für ein Rohr eher unüblich. Denn dann kann man auch keine Maße dranschreiben. Wir ziehen manchmal Kabel so, wenn wir Bilder für Bedienungsanleitungen machen... ------------------ Matthias OneSpaceDesigner Hilfeseite Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gero Adrian Mitglied MBA, Dipl.Ing.
  
 Beiträge: 533 Registriert: 13.12.2000 Ihr Berater Klietsch Partner
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Moin, warum sollte es mit dem "3D bewegen", mit DF-Rahmen nicht funktionieren? Solange der gelbe Bereich eine ganz normale Zylinderfläche ist, geht das @Noxx, warum nimmst Du nicht endlich eine Schulung und hörst auf mit den Vergleichen zu anderen Systemen. Wenn Du nicht richtig vorankommst, aufgrund einer Trial und Error Lernmethode, ein CAD System schlecht zu reden ist kontraproduktiv. Dieser "3D bewegen", mit DF-Rahmen" Befehl funktioniert übrigens baugruppenübergreifend ohne Parametrik, d.h. Wenn Du ein Baugruppe oder Teile in einer Baugruppe verlängern/Verlagern willst, kannst Du das mit diesen drei Klicks machen - versuch das einmal mit anderen Systemen!! Nix für ungut ------------------ Grüssle Gero Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
noxx Mitglied Steuerzahler
  
 Beiträge: 803 Registriert: 13.12.2004 OS: Win 7 Ultimate 64 bit SP1 Speicher: 30 GB RAM Grafik: nVidia Quadro 4000 Creo Modelling v17.0
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Gero Adrian: Moin,warum sollte es mit dem "3D bewegen", mit DF-Rahmen nicht funktionieren? Solange der gelbe Bereich eine ganz normale Zylinderfläche ist, geht das @Noxx, warum nimmst Du nicht endlich eine Schulung und hörst auf mit den Vergleichen zu anderen Systemen. Wenn Du nicht richtig vorankommst, aufgrund einer Trial und Error Lernmethode, ein CAD System schlecht zu reden ist kontraproduktiv. Dieser "3D bewegen", mit DF-Rahmen" Befehl funktioniert übrigens baugruppenübergreifend ohne Parametrik, d.h. Wenn Du ein Baugruppe oder Teile in einer Baugruppe verlängern/Verlagern willst, kannst Du das mit diesen drei Klicks machen - versuch das einmal mit anderen Systemen!! Nix für ungut
a) Bin am versuchen und das jeden Tag, aber wenn man einmal Ferrari gefahren ist, dann kann ein Golf schon ziemlich unbequem sein aber nun weiter zum Thema b) wie erstelle ich den DF-Rahmen, das das doch nichts mit der AEbene zu tun, oder? ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
|
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Zitat: Original erstellt von highway45: ...Das Ziehen an einer Leitkurve ist für ein Rohr eher unüblich. Denn dann kann man auch keine Maße dranschreiben.
Ist aber leider gern geübte Praxis speziell bei den "Super"-Systemen, da wird jeder Mist mit Freiformflächen modelliert, auch wenns ein primitiver Zylinder ist ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Engel Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
b) DF-Rahmen bedeutet Darstellungsfenster-Rahmen, zu erreichen z.B. durch drücken von F2 (Auswahl). Da steht dann unten DF-Rahmen. Nach dem Klicken mit der Maus nen Rahmen über oder um die Baugruppe ziehen. ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge." Dettmar Cramer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clint Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 118 Registriert: 09.09.2004 OSDM 13.20A WM 11.65 P4 3,0Ghz, 2GB RAM NvidiaQFX1400<P>Win XP SP2
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Noxx ich fahre mitlerweile seit 7 Monaten "Golf", wer schon mal richtig mit einem parametrischen(Catia V5) CAD System gearbeitet hat kann es nur vermissen. Auch wenn OSD manche coole Sachen drauf hat. Die Nachteile überwiegen. Noxx da musst du einfach durch. -) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct 20.x
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Zitat: Original erstellt von noxx: Ich habe hier eine gebogenes Rohr, dass in der Mitte (gelbes Rohrstück) verlängert werden muss, aber wie? Das Rohr wurde erzeugt mit einer "Leitkurve" und dann mit FREIFORM / MATERIAL HINZUFÜGEN / ZIEHEN
Ich habe mir gedacht, Du hast SolidPipe. Dann mach doch Deine Rohrleitungen mit SolidPipe. Da kannst Du Rohrleitungen schnell erstellen und auch sehr schnell aender, zusaetzliche Stuetzpunkte reinbringen oder welche entfernen, den Durchmesser aendern, ..... Du schreibst vom Ferrari ( parametrische Systeme ) hast einen Ferrari (SolidPipe) und gehst dabei zu Fuss. Das passt doch nicht zusammen! Hast Du das andere CAD-System auch so erlernt, dass Du herumprobiert hast, Dir vielleicht eine unbefriedigende Arbeitsweise angeeignet hast, um dann vielleicht aus einem Forum dazuzulernen? Wahrscheinlich nicht. Daher empfehle ich Dir: Schulung!!! In einem Bruchteil jener Zeit, in der Du herumprobiert hast, haettest Du Dir bei einer Schulung schon so viel Wissen angeeignet, dass Du vermutlich jetzt schon effizient arbeiten koenntest. Denk daran, dass auch herumprobieren Zeit (und damit vermutlich auch Geld) kostet. Das kann man wesentlich besser investieren. Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Zitat: Original erstellt von Clint: ...wer schon mal richtig ... gearbeitet hat ...
Da liegt der Hase im Pfeffer, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen! OSD erlaubt im Vergleich mit anderen Systemen ein freieres Modellieren, trotzdem sollte man für ein brauchbares (und sinnvoll änderbares) Ergebnis zumindest ein paar grundsätzliche Dinge beherzigen. Da kann ich Gero und Woho nur recht geben, ohne Schulung draufloszukritzeln ist nie eine gute Idee, besonders nach einem Umstieg von einer grundlegend anderen Vorgehensweise. Klar kann man sich sein Teewasser auch im Backrohr aufheizen, aber wer sich dann am Griff der Kanne die Finger verbrennt und über die Stromrechnung jammert, ist selber schuld. ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct 20.x
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Zitat: Original erstellt von Clint: Noxx ich fahre mitlerweile seit 7 Monaten "Golf", wer schon mal richtig mit einem parametrischen(Catia V5) CAD System gearbeitet hat kann es nur vermissen. Auch wenn OSD manche coole Sachen drauf hat. Die Nachteile überwiegen. Noxx da musst du einfach durch. -)
Letzthin hab ich den Vergleich gehoert: Manches parametrische System ist wie ein LKW und OSDM ist wie ein PKW.
Das passt doch zum Golf.  Der LKW kann unheimlich viel transportieren, ist aber bei den meisten Arbeiten wesentlich weniger effizient, unflexibel und traege im Vergleich zum PKW. Schnell mal etwas abzuholen, was man vergessen hat, spielt es beim LKW nicht so leicht wie beim PKW. Fuer den normalen Hausgebrauch kommt man mit einem PKW aus, wer aber wesentlich hoehere Ansprueche an ein CAD System stellt, der wird wohl den LKW benoetigen. Der Vergleich hat mir sehr gut gefallen Nachdem ich auch ein parametrisches System kenne (das parametrische System schlechthin) weiss ich, dass der Vergleich nicht ungerechtfertigt ist. Gruss WoHo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gero Adrian Mitglied MBA, Dipl.Ing.
  
 Beiträge: 533 Registriert: 13.12.2000 Ihr Berater Klietsch Partner
|
erstellt am: 25. Okt. 2006 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Moin, so, ich geh' jetzt einmal Brötchen holen - mit meinem Ferrari. Sch... schon wieder den Hintern verbrannt. Na, so superedle Carbonsitze heizen sich halt ein wenig auf im Sommer. Aber es ist halt schon was besonderes, so ein Renner aus Maranello. Ankunft beim Bäcker und man sieht mein Unterhemd durchs nasse Oberhemd. Klimananlage - das ist was für Weicheier, so ein bischen männlicher Schweiss macht die Mädels doch an, ausserdem hat eine Klimaanlage kein Platz in meinem Auto, es ist halt schon was besonderes, so ein Renner.... Beim Bäcker, na die Kleine da vor mir würde ich schon gerne zum Frühstück einladen, aber wo tu' ich die Brötchen hin wenn sie mitfährt?? Naja, ich fahr eh' lieber alleine, weil es ist halt schon was besonderes, so ein ... Auf der Rückfahrt, Autsch, was war das für ein Poltern?? Wer hat den 4 Sandkörnen nun unter mir das Versammlungsrecht mitten auf der Strasse gegeben?? Nun hat der Spoiler schon wieder ein Riss, aber was solls es ist halt schon was besonderes, so ... Zuhause angekommen - hm, hatte ich gestern abend nicht getankt, wo ist der restliche halbe Tank hin. Schwamm drüber - von nix kommt nix, es ist halt schon was besonderes ... Wie bin ich übrigens gestern aus dem Sitz gekommen, die Vaseline hat heute meine Frau mitgenommen und der Schuhlöffel ist gestern schon zerbrochen. Egal, muss ich halt morgen noch einmal zum Chiropraktiker, da kann ich dann wieder Ferrari fahren, weil Ihr wisst schon - es ist halt schon was besonderes! ------------------ Grüssle Gero Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Engel Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 26. Okt. 2006 07:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für noxx
Moinsens, ich machs ungern, aber jetzt wo die Frage von Noxx beantwortet wurde und nur noch OffTopic kommt werde ich hier abschließen. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge." Dettmar Cramer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |