Autor
|
Thema: Alte Rohrmuffenverbindung (242 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4303 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 10:19 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, Habe wieder mal einen Spezialfall wo ich das Wissen von Spezialisten brauche. Bin grad am Renovieren meines winzigen Kraftwerkes, und noch bevor ich mich zum Kern der Sache, nämlich der Turbine, vorgearbeitet habe ist nun eine Rohrverbindung leck geworden. Es handelt sich IMHO um Gussrohre mit angegossener Muffe, in die das Rohrende reingesteckt und irgendwie abgedichtet ist. Dieses "Irgendwie" ist zerbröselt und es schießt das ganze Wasser aus dem Spalt raus. Rohrdurchmesser ist ca. 80mm. Die Reste dieser "Irgendwie"-Dichtung schauen ganz seltsam drahtig/borstig aus, kann mir absolut keinen Reim draus machen was das für ein Material gewesen sein könnte. Ich glaube mich erinnern zu können dass es da so ziemlich üppig gebaute Gummidichtungen gegeben hat für diesen Zweck. Aber auch wenn das korrekt wäre würde es mir nichts nützen denn weder hab ich derartige Dichtungen als Ersatz, noch könne ich die montieren weil beide Rohrteile fix einbetoniert sind, also ich müsste die Verrohrung weitgehend demontieren bzw. die Betonfundamente zerstören um eine ringförmige Dichtung aufstecken zu können. Hat Jemand eine Idee wie das original gedacht war, und wie ich es reparieren könnte? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 Beiträge: 349 Registriert: 02.04.2004 Inventor 3D-CAD
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 10:38 <-- editieren / zitieren -->
|
cadwomen Mitglied Mädchen für fast alles
 
 Beiträge: 371 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2018.1.2 (Plant3D) AVIS ACAD LT 2013- 2020 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 10 / 64 Bit Xeon CPU 3.5GHz 16GB Ram NVIDIA Quadro P2000 3x Dell TV100 88P Monitore
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 10:47 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4303 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 11:36 <-- editieren / zitieren -->
Walk? Was ist das? Die Reste die noch drin sind enthalten sehr borstige Fasern. Mehr erneuern wäre sehr schwierig, weil bergseitig der komplette Strang verschweißt ist, und gleich rechts vom Bildausschnitt in einem Betonfundament steckt. ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 11. Jan. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Plauderprofi V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 19337 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 11:41 <-- editieren / zitieren -->
|
Fyodor Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
   
 Beiträge: 1317 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 11:43 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4303 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 11:48 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor:
Vermutlich sowas: <A HREF="https://de.wikipedia.org/wiki/Walkstoffe
Kann ich mir schwer vorstellen, dass damit gewalkte (= zu heiß gewaschsen) Schafwolle gemeint ist. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3512 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2021 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 12:01 <-- editieren / zitieren -->
Früher hat man auch z. B. Nietverbindungen an Dampfkesseln so abgedichtet, d. h. Werg o. ä. eingearbeitet und verstemmt. So ähnlich würde ich es hier auch machen. Dichtmaterial wie man es z. B. für Abflussrohre verwendet zu Würsten drehen, früher hat man auch Asbestschnüre dazu genommen, heute entsprechendes Ersatzmateial, und rein drücken. Frag mal den Klempner Deines Vertrauens. Der Druck dürfte ja nicht all zu hoch sein. Siehe auch Kalfatern. Vielleicht bekommst Du das Werkzeug auch beim Klabautermann mit einem Rabatt. ------------------ Gert Dieter  Ein Pyjamatag verlangt nach einem Kuchenfrühstück. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4303 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Jan. 2023 12:09 <-- editieren / zitieren -->
|