Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Warmwasser und Sonnenkollektor, senkrecht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Warmwasser und Sonnenkollektor, senkrecht (581 mal gelesen)
migue
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von migue an!   Senden Sie eine Private Message an migue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für migue

Beiträge: 59
Registriert: 22.11.2002

erstellt am: 12. Jul. 2010 10:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Werte Freunde,

Hat jemand Erfahrungen mit der Warmwasserbereitung fur Sonnenkollektoren?

Speziell Kollektoren deren Felder senkrecht montiert werden(Giebel ist Südseite)
und deren Röhren innen auf den richtigen Anstellwinkel justiert werden.

Meinungen? Kosten? Bezugsquellen?  

Danke
Michael

PS: Bei meiner Chinareise sind mir diese sehr aufgefallen. Dort scheint es bereits einen großen Markt zu geben. Kennt sich da vielleicht jemand aus? 

------------------
I guess great minds think alike! C.W.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 12. Jul. 2010 10:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Falls das Röhren-Kollektoren mit Vakuumisolierung sind: Würd ich vorsichtig sein. Beim Nachbarn musste ständig nachgearbeitet werden, auch wenn Vieles auf Garantie ging, ists doch lästig.
Lieber ein paar zusätzliche m² klassischer Kollektoren und gut ists.
Eigentlich sagt man allgemein, je steiler aufgestellt desto besser (damit im Winter die flache Sonne besser eingefangen wird). So ca. 60° sollen bei uns optimal sein. Weiter nördlich durchaus auch noch steiler.
Wieviele Quadratmeter bringst Du unter? 10-12m² sollten es schon sein.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 3645
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 12. Jul. 2010 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Leo hat recht. Wenns geht etwas geneigt, wie ein Vordach. 6-8m² machen auch schon Sinn, aber je mehr desto besser.
Die Dinger werden in China billig produziert; bis sie hier sind, kosten sie schon einiges mehr.
Aber WW-Bereitung mit Solarkollektoren ist unbedingt sinnvoll. Jedenfalls erst WW, dann Photovoltaik.
Siehe auch hier!

------------------
Gert Dieter 

"Das Böse kommt vom Nicht-Nachdenken." Hannah Arendt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 12. Jul. 2010 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Dank sehr guter Förderung wird sich meine 10m² Solaranlage zur WW-Bereitung in ca. 8 Jahren amortisieren (davon sind nun schon die Hälfte gelaufen).
Photovoltaik kommt jetzt anschliessend dran, rechnet sich zwar trotz Förderung (die leider recht mässig ist) kaum, aber ich hab schon mehrmals was "unvernünftiges" investiert das sich letztlich super gelohnt hat (die Wandheizung z.B.).

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz