| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Elchtest (10178 mal gelesen)
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 Beiträge: 254 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 14:56 <-- editieren / zitieren -->
|
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 14:44 <-- editieren / zitieren -->
|
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 13:13 <-- editieren / zitieren -->
|
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 13:04 <-- editieren / zitieren -->
Du hat ja recht. Die Elektronik hat primär denn Sinn die Sache billiger zu machen. Und wenn man es dann noch als Fortschritt verkaufen kann. Die elektronische Anfahrhilfe ist keine Innovation, sondern eien Folge der elektronischen/ elektrischen Feststellbremse. ------------------ Arne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 12:36 <-- editieren / zitieren -->
|
Husky Moderator
 
 Beiträge: 199 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 24. Sep. 2011 12:13 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Clinton: Schönen Abend,Zitat: ... Die Leute von heute können eben keine sicheren Autos ohne elektronische Steuerung bauen, früher war eben alles besser, weil alles schön mechanisch durchdacht! ESP = Elektronische Spur Prothese... Gruß Clinton
Kann es sein, das du noch nie in einem richtigen Auto selber gefahren bist ?? Kein Problem, können wir nachholen...(für dich auf der Beifahrerseite) ich verspreche dir ein weißes bis grünes Gesicht, ein Gefühl zum kotzen und vor allen Dingen: kein ESP Eingriff !!
Elektronik hin oder her, es gibt heute zu viele Punkte an modernen Fahrzeugen die ohne Elektronik nicht machbar sind und heute unabdingbar sind, als das man darauf verzichten könnte. Manche Dinge sind natürlich Spielerei ... ich möchte nicht auf einen Tempomat mit Abstandsregelung verzichten. Wer regelmäßig im Autobahn-Kolonnen Verkehr dahin zuckelt versteht was ich meine ... Natürlich ist das verstellbare Fahrwerk für manch einen ein Gimmik ... macht aber dafür umso mehr Spaß dafür senkt die Start-Stop Automatik den Verbrauch = Emission gerade im innerstädtischen Verkehr dramatisch da wird der Weg zum Ziel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 23. Sep. 2011 14:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: aber in der heutigen Verkehrsdichte kann ich mir schwer vorstellen dass das noch lustig wäre. Weiss nicht wie da Eure Erfahrungen sind?
Ich möchte ihn nicht mehr missen. Allerdings habe ich auf der Autobahn meine Privatspur  , - mit Tempomat auf gemütliche 120. Rechts bin ich alleine, muß nur machmal einen Sattelzug überholen und das geht streßfrei mit ev. kurz unterbrechen zum Abwarten der Lücke in der Mitte und anschließender Wiederaufnahme. Zeitzuschlag gegen der früheren Hektik: 5 Minuten. Komfortgewinn: unbezahlbar.
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralficad Plauderprofi V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 9772 Registriert: 25.11.2005 AMD Athlon XP 2800; 2,08 GHz 1,0 GB RAM WIN XP Prof., SP2 ACAD 2005 - nackig, EPT
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 08:00 <-- editieren / zitieren -->
zu Tempomat: bin ein bekennender Tempomatjunkie, nutze ihn auch sehr oft auf der LAndstraße und muss sagen, dass er mein Fahrverhalten verändert hat. Ich halte mich öfter an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten ... Wenn ich auf der Autobahn ein langsameren Fahrer in meiner Spur sehe, tipp ich kurz die Bremse oder Kupplung an, was den Temopomaten ausschaltet. So rollt man an das "Hindernis" mit Motorbremse an. Da die moderneren Motoren in dem Fall die Spritzufuhr stoppen, verbraucht man weniger (nämlich 0,0 l) als im Leerlauf, was die Momentanverbrauchsanzeige auch zeigt. Ist die Bahn frei, drück ich den Knopf, welcher wieder die vorherige Geschwindigkeit einstellt. btw: Das Drücken dieses Knopfes verursacht ein Klickgeräusch. Eine Bekannte, die eine längere Strecke mit uns mitfuhr, konnte sich keinen Reim darauf machen und dachte, ich würde bei jedem Überholvorgang die Autos vor mir per Lichthupe vonne Bahn schicken Automatikgetriebe is goil, aber was Opel in den Meriva eingebaut hat, ist eine Frechheit (nein, ich hab keinen Meriva, in meinem Zaffi schaltet der Chef noch selbst ) ------------------ ralfi Bier, mäßig genossen, schadet selbst in großen Mengen nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 22:28 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von reflow: Das Russenfahrzeug für Puristen hab' ich vor drei Wochen hier gefahren. Elektronik gab's da nur in der Helmsprechanlage.
Schade, kein Leo verfügbar. Das würde ich noch ohne Einweisung hinbekommen. "Auspuff und Kette frei?" ------------------ APeters@BSS-Online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 186 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 64GB RAM
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 14:35 <-- editieren / zitieren -->
|
Fyodor Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
   
 Beiträge: 1321 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:50 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von metz: @ Jochen: Oder ist der Wald zu klein für den Unimog?
Wohl eher zu dicht, groß ist er ja schon... Ein Mitschüler kommt mit seinem Freelander manchmal schon nicht mehr durch, weil zu groß. Ein Niva wäre da genau das richtige  ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
metz Quasselprofi V.I.P. h.c. Techniker Maschinenbau

 Beiträge: 12873 Registriert: 16.02.2009 Hier steht keine Werbung! Könnte aber!
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:31 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Dig15:
Und hier ein Auto für die Puristen...
Hab ich schon gefahren. Geile Sache das. Der ist hart im Nehmen und fürs Gelände wirklich geeignet und nicht wie diese ganzen Juppilaster ala SUV. Rechnet sich aber nur, wenn man wirklich ein Geländewagen braucht. Für die Straße überzeugen die Fahrergebnisse nicht so wirklich. @ Jochen: Oder ist der Wald zu klein für den Unimog? Mit der Studie sehe ich das so wie Leo. Eine statischtisch verwertbare "Studie" sollte bei mindestens 1000 Testpersonen gemacht werden. Erst dann ist sie representatif. Automatikgetriebe sind schön im Stadtverkehr. Mein nächster hat warscheinlich auch eins. Und soviel mehr Sprit wie früher (da waren es ein Liter) verbrauchen die auch nicht mehr. Das dauernde Stop and Go ist mit modernen Automatikgetrieben spritsparender als mit dem Schaltgetriebe. ------------------ Gruß Harald ____________________ Ama et fac quod vis! [Diese Nachricht wurde von metz am 29. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Fyodor Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
   
 Beiträge: 1321 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:26 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Dig15: ...Automatikgetriebe...Nur bremsen mit dem linken Fuß sollte man unterlassen.
Und Kupplung treten ist auch unbedingt zu vermeiden! *autsch* Ein gutes Automatikgetriebe ist schon sehr angenehm. Da ich aber immer versuche sehr spritsparend zu fahren werde ich mir keins anschaffen, beim manuellen Getriebe habe ich einfach mehr Kontrolle über die Drehzahl, außerdem verbrauchen die Getriebe Leistung, die ich nicht bezahlen will. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 6253 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:19 <-- editieren / zitieren -->
Habe selbst keinen Tempomat. Bei fast nur Stadt und Landstraße lohnt sich das auch nicht so. Mein Vater hatte aber in seinen letzten Autos so ziemlich immer einen drin. Auf der Autobahn fand ich es sehr angenehm, auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass das Auto bei Steigungen alleine Gas gibt und Bergab wieder alleine "bremst" (Motorbremse). Ist aber eine reine Gewöhnungssache. Vergleichbar mit dem Automatikgetriebe. Anfangs war ich völlig dagegen. Nachdem ich es aber ein paar mal testen durfte, finde ich es echt Klasse. Nur bremsen mit dem linken Fuß sollte man unterlassen. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 9405 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:19 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Hohenöcker: Gewindestange mit Feinverstellung per Handrad zwischen Armaturenbrett und Gaspedal
Was soll man dazu noch sagen.... ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:10 <-- editieren / zitieren -->
|
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3645 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 11:07 <-- editieren / zitieren -->
Ein Bekannter hat sich für seinen VW-Bus einen Tempomaten selbst gebaut: eine Gewindestange mit Feinverstellung per Handrad zwischen Armaturenbrett und Gaspedal geklemmt, aber so, dass man sie schnell rausziehen kann. Für lange Autobahnfahrten sicher sehr angenehm. Wollte ich natürlich gleich für meinen Transit nachbauen, aber ich habe kein geeignetes Widerlager amm Armaturenbrett, alles nur Plastik. ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 10:58 <-- editieren / zitieren -->
Den "Puristen" hätt ich schon wenn ich so ein Fahrzeug brauchen würde. Leider geht auch genau bei diesem Fahrzeug die Qualität seit 30 Jahren nicht rauf, oder zumindest nicht weiter rauf wie der Preis. Aber recht hast insofern, dass man an dem Fahrzeug seit eh und jeh das Meiste selber machen kann (wenn man's kann und will). Die "Studie" zu Tempomat und Abstandsregelung ist IMHO ein wischwiwaschi, aber zumindest ehrlich: "... insgesamt 22 Probanden ... Ob sich dadurch das Unfallrisiko erhöht, lässt sich aber durch die Studie nicht beantworten." Ich hatte mal einen (selber eingebauten) Tempomaten, das war tlw recht angenehm, aber in der heutigen Verkehrsdichte kann ich mir schwer vorstellen dass das noch lustig wäre. Weiss nicht wie da Eure Erfahrungen sind? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
   
 Beiträge: 1321 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 10:57 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Dig15: Und hier ein Auto für die Puristen...
Da ich in eineinhalb Wochen (hoffentlich) meinen Jagdschein in den Händen halten werde, und dann irgendwann auch einen geländegängigen Wagen brauche, habe ich sogar schon ernsthaft über den nachgedacht... der Unimog ist einfach zu groß für den Schwarzwald  ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 6253 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 10:45 <-- editieren / zitieren -->
|
Ramona779 Mitglied Techn. Zeichnerin
  
 Beiträge: 517 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 07:45 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Hohenöcker: Wobei zwischen 1435mm höchstens ein Pferdearsch passt, und das Lichtraumprofils eines Eisenbahntunnels (auch das amerikanische, das ungefähr so schmal ist wie das englische, aber höher) immer noch breiter ist als die Spurweite.
Klugscheixxer ------------------ Gruß, Ramona Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 18:38 <-- editieren / zitieren -->
|
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3645 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 18:13 <-- editieren / zitieren -->
Wobei zwischen 1435mm höchstens ein Pferdearsch passt, und das Lichtraumprofils eines Eisenbahntunnels (auch das amerikanische, das ungefähr so schmal ist wie das englische, aber höher) immer noch breiter ist als die Spurweite. ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 17:46 <-- editieren / zitieren -->
|
Arne Peters Ehrenmitglied CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 16:58 <-- editieren / zitieren -->
Ich denke es ist viel Marketing. Aber staunen tue ich schon, dass die Leute es eher toll finden, was ihr Auto oder Handy kann, als sich über das, was sie selber können, zu definieren. Statussymbole und Spielzeuge scheinen da oft wichtiger als individuelle Qualitäten. Aber lustig ist es schon, wenn man sich in seinem Auto fühlt wie Keptn Körk. Aber eigentlich ist es nur Lord Helmchen. ------------------ APeters@BSS-Online.de [Diese Nachricht wurde von Arne Peters am 28. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 15:29 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Bürotante: so ein Auto möcht ich nicht besitzen
Ich hatte einmal einen Monat einen Chrysler als Dienstwagen. Was der Ami zusammenpiepte führt bei längerem Besitz sicher zum Tinnitus  . Ich wartete auf die Ansage: Sie haben den Rückwärtsgang eingelegt - Ja - Nein - Abbrechen  . Aber so weit gings dann doch nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Ramona779 Mitglied Techn. Zeichnerin
  
 Beiträge: 517 Registriert: 03.12.2007
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 11:03 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Bürotante: Ich kam mir ausgeliefert vor. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dieses Auto fährt zwei Menschen, nicht zwei Menschen fahren das Auto.Fazit: Bestimmt bringen all diese elektronischen Helferleins ein Stück weit Sicherheit mit sich, aber ich war dennoch heilfroh, am nächsten Tag wieder in meinen popeligen Astra steigen zu können, wo ICH das Auto fahre und nicht umgekehrt... Wirklich wohl gefühlt hab ich mich in der S-Klasse keinesfalls.
Kann ich nachvollziehen. Ein paar kleine Helferchen gehen ja noch, aber wenn man das Gefühl hat, das man fas gar nichts mehr selbst macht, ist das schon komisch. Und eben weil es noch so viele Aussetzer gibt, möchte ich mich auf sowas nicht verlassen!!! Verlass dich mal auf deinen Abstandsmesser, der wird schon bremsen... Ups!!! Und dann kommen die Autofahrer, die meinen sie müssten nicht mehr auf den Verkehr achten, weil es ja das Auto tut. Sieht man heute schon am Verhalten einiger Fahrer gewisser Automarken. ------------------ Gruß, Ramona Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:41 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Dig15: [i... Millionen von Pferden liefen doch klaglos durch die Welt...[/i]
Es gab und gibt immer noch genug Unfälle durch und mit Pferden. Eine Menge Regeln und Gesetze wurden deswegen erstellt. Angeblich wurden z.B. zu Kaisers Zeiten(?) Hecken aus Eiben verboten weil sich die Pferde daran zu Tode genascht haben. Wohin sind wir denn nun mit dieser ganzen Diskussion geraten? <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xqwtz Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 12 Registriert: 12.01.2010
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:39 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Dig15:
Moderne Technik ist eben Fluch und Segen zu gleich.
Das was man in Autos heutzutage als High-tech verkauft bekommt, ist aber nichts weiter als 'aufgebohrter' oder 'frisierter' Schrott mit ein paar überflüssigen features, damit man was zu vermarkten hat. Echte Fortschritte wie nachhaltige Antriebskonzepte bleiben leider noch so ziemlich aus. Vermutlich bis zum dem Tag, wo man feststellt, dass das Öl alle ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 6253 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:33 <-- editieren / zitieren -->
@Bürotante: Kann mir das schon vorstellen, das man sich da nur als Gast fühlt. Das erste mal mit Tempomat und Automatik ist ein komisches Gefühl. Nach ein paar Kilometern hat man sich aber daran gewöhnt. Genauso sehe ich das mit den anderen Assistenzsystemen. @Leo: Jahrhunderte haben sich die Menschen mit Pferden und Kutschen vorwärtsbewegt. Und dann kamen da zwei Herren und mussten unbedingt einen Verbrennungsmotor erfinden. So ein störanfälliges Ding! Millionen von Pferden liefen doch klaglos durch die Welt... Moderne Technik ist eben Fluch und Segen zu gleich. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
geos01 Mitglied Werzeugmechaniker , Formentechnik / Dipl. Ing. Mechatronik
  
 Beiträge: 972 Registriert: 01.06.2003 V5R8 Autodidakt Solid Edge V9 Autodidakt Solid Works Autodidakt Ideas V8 gelernt
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:32 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von reflow: edit:Die wird schon serienmäßig verbaut, nur kaum jemand hat's mitbekommen. Warum eigentlich soll denn BTW eine herkömmlich hydraulische Lenkhilfe zuverlässiger arbeiten als eine elektrische? Gruß Ron
[Diese Nachricht wurde von reflow am 28. Apr. 2010 editiert.]
Wie schon bemerkt, steer by wire, das ist noch keine Serie  ------------------ Was nicht passt, wird passend gemacht!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
   
 Beiträge: 1321 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:22 <-- editieren / zitieren -->
|
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 9405 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:19 <-- editieren / zitieren -->
Wenn man das so liest kann einem ja ganz anders werden.... Was bin ich froh das dass in meinem Wagen anders ist. *puh* Klingt aber nach Opelfahrer...? ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:19 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor: ... Warum... gibt es keinen Neuwagen ohne 200kg Elektronik drin?
Gibts doch, meine Autos haben (geschätzt) nur 2kg Elektronik drin. Aber die macht auch noch genug Sorgen. Das Problem lässt sich klar auf das Marketing zurückführen, verkauft werden kann (angeblich) hauptsächlich "Design" und "Image", bereits die features muss man eh alle haben in der Liste. Natürlich wird von der Schere zwischen "mehr features" und "konkurrenzfähiger Preis" die Qualität zerschnipselt. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
   
 Beiträge: 1321 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 10:08 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von reflow: Davon sind aber nur die Fensterheber verzichtbarer Komfort und nur das Motor-Steuergerät eine Elektronikbaugruppe.
Da hast Du Recht. Die ganzen Elektronischen Komponenten, deren Fehler nicht nachvollziehbar sind, und die deshalb nicht getauscht wurden, habe ich ja auch nicht aufgezählt. Allerdings sehe ich das als ganzheitliches Qualitätsproblem. Daß Elektronik zuverlässig funktionieren kann weiß ich, immerhin bauen wir elektronische Komponenten für die Bahn. Da wird eine Haltbarkeit von 15 bis 30 Jahre gefordert. Und das geht. Im Auto wird aber gespart wo es nur geht, und der Kunde muß die überteuerten Ersatzteile dann bezahlen. Warum kann man kleine Lager für 5 Euro nicht einzeln tauschen, warum müssen da 5 Kilo Mechanik dranhängen? Warum kann der Ventilator in der Lüftung nicht getauscht werden, ohne die gesamte Klimaanlage mit zu tauschen? Warum sind die Scheiben so eingeklebt, daß sie irgendwann einfach so platzen? Warum spielen Zentralverriegelung und Fensterheber bei Gewitter verrückt, und öffnen im Sekundentakt Türen und Fenster? Warum behauptet die Motorelektronik, die Lamda-Sonde sei nicht vorhanden, protokolliert aber brav völlig korrekte Meßwerte? Warum wird zu niedriger Ölstand mit der Kontrolleuchte für die aktivierte Feststellbremse angezeigt? Warum... gibt es keinen Neuwagen ohne 200kg Elektronik drin? ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 09:44 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von reflow: ...Warum eigentlich soll denn BTW eine herkömmlich hydraulische Lenkhilfe zuverlässiger arbeiten als eine elektrische?...
Soweit ich mich an den einschlägigen Unterricht erinnern kann, hat eine hydr. Servolenkung zwingend einen mechanischen Durchtrieb, also im Falle dass die Servounterstützung ausfällt wird man nach einer ev. Schrecksekunde das Fahrzeug etwas mühsamer rein mechanisch weiterlenken können. Selbes gibts wohl auch schon mit elektromechanischer Servounterstützung, ebenfalls mit mech. Durchtrieb als Backup. Mit "elektron. Lenkung" war wohl "steer by wire" gemeint, also ohne mech. Durchtrieb. Für mich ein Gruselszenario, aber vielleicht fürchte ich mich auch nur allzu leicht? Milliarden von Fahrzeugen weltweit in allen denkbare (und undenkbaren) Alters- und Qualitätszuständen fahren mit den klassischen Lenksystemen. Ich würde sagen, das nenn ich "bewährt". Milliarden von Elektroniksystemen (PCs zum Beispiel) weltweit spinnen fallweise temporär oder ganz. Das einzig Bewährte dran scheint mir die Gewinnprognose der Hersteller zu sein. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Taifun Plauderprofi V.I.P. h.c. CAD/CAM ADMIN

 Beiträge: 5059 Registriert: 16.12.2003 Hier steht nix!
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 09:34 <-- editieren / zitieren -->
Ich bin froh, wenn nach jedem Start die Kontrolllampen am Armaturenbrett wieder erlöschen! 52 Tante Edit sagt, zu spät geknackt!! ------------------ Gruss Rüdi 
[Diese Nachricht wurde von Taifun am 28. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 474 Registriert: 12.01.2008
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 09:33 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Bürotante: Zuerst begann der Sitz sich meiner Figur anzupassen, d.h. die Lehne ging seitlich ein Stück zusammen, ebenso im Sitzbereich.
Sei froh, es hätte auch andersrum sein können ------------------ Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich hier angle läuft keiner übers Wasser! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 186 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 64GB RAM
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 09:20 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von geos01: Eine elektronische Lenkung wird in naher Zukunft kommen, sie hat aber ein Bypass, falls die Elektronik ausfällt.
edit: Die wird schon serienmäßig verbaut, nur kaum jemand hat's mitbekommen. Warum eigentlich soll denn BTW eine herkömmlich hydraulische Lenkhilfe zuverlässiger arbeiten als eine elektrische? Gruß Ron
[Diese Nachricht wurde von reflow am 28. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 186 Registriert: 27.10.2005 SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks, Vista 64 Bit Intel Q9400, 64GB RAM
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 09:19 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor: Und selbst das Auto lag 30% über meinem Budget...Bisher ersetzte Teile, alles ohne externe Einwirkung defekt: Fensterheber links (nach 4 Monaten) Fensterheber rechts (nach 2 Jahren) Bremssattel vorne rechts (nach 2,5 Jahren) Motor-Steuergerät (nach 3 Jahren) Bremsanlage vorne (nach 3,5 Jahren) Motor-Steuergerät (nach 4 Jahren) Heckscheibe (nach 5 Jahren) Scheibenwischergestänge (jetzt, nach 6,5 Jahren) Nicht gerechnet Schäden durch externe Einwirkung sowie Verschleißteile wie Bremsbeläge und Zahnriemen. Auch die Heckscheibe ist "einfach so" geplatzt, während ich an der Ampel stand, bei +10°C.
Davon sind aber nur die Fensterheber verzichtbarer Komfort und nur das Motor-Steuergerät eine Elektronikbaugruppe. Und genau das ist ja das Problem: Ob ein Teil/eine Baugruppe zuverlässig und dauerhaft funktioniert, hat nichts, aber auch gar nichts damit zu tun, ob sie mechanisch oder elektronisch arbeitet. Es hat hingegen sehr viel mit der Qualitätsphilosophie des Herstellers zu tun und damit, ob die Entwickler ihre Hausaufgaben gemacht haben. Und natürlich machen die vielen serienmäßigen Komfortgimmicks im Prospekt mehr her, als ein (für den Käufer ja nicht nachvollziehbarer) Hinweis auf solide, dauerhafte Konstruktion und Fertigung. Will heißen, für die Hersteller ist die Versuchung groß, bei zweiterem zu sparen, was man dann bei ersterem auf Hochglanzpapier gedruckt in die Ausstattungsliste schreibt. Allerdings sprechen sich auch Mängel an Qualität und Lebensdauer recht bald rum. Und sie haften dann sehr, sehr lange am Image. Frag mal Deinen freundlichen Opel-Händler danach. Vielleicht war's ja doch die falsche Marke? Gruß
Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |