Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Elchtest (Seite 2)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2  nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Elchtest (10180 mal gelesen)
Fyodor
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 1321
Registriert: 15.03.2005

erstellt am: 28. Apr. 2010 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hoffentlich nicht.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

geos01
Mitglied
Werzeugmechaniker , Formentechnik / Dipl. Ing. Mechatronik


Sehen Sie sich das Profil von geos01 an!   Senden Sie eine Private Message an geos01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für geos01

Beiträge: 972
Registriert: 01.06.2003

V5R8 Autodidakt
Solid Edge V9 Autodidakt
Solid Works Autodidakt
Ideas V8 gelernt

erstellt am: 28. Apr. 2010 09:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Eine elektronische Lenkung wird in naher Zukunft kommen, sie hat aber ein Bypass, falls die Elektronik ausfällt.

------------------
Was nicht passt, wird passend gemacht!!
 
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 1321
Registriert: 15.03.2005

erstellt am: 28. Apr. 2010 08:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Fritz Freleng:
Falsche Marke gewählt   .
[/i]

Und selbst das Auto lag 30% über meinem Budget...

Bisher ersetzte Teile, alles ohne externe Einwirkung defekt:

Fensterheber links (nach 4 Monaten)
Fensterheber rechts (nach 2 Jahren)
Bremssattel vorne rechts (nach 2,5 Jahren)
Motor-Steuergerät (nach 3 Jahren)
Bremsanlage vorne (nach 3,5 Jahren)
Motor-Steuergerät (nach 4 Jahren)
Heckscheibe (nach 5 Jahren)
Scheibenwischergestänge (jetzt, nach 6,5 Jahren)

Nicht gerechnet Schäden durch externe Einwirkung sowie Verschleißteile wie Bremsbeläge und Zahnriemen. Auch die Heckscheibe ist "einfach so" geplatzt, während ich an der Ampel stand, bei +10°C.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fritz Freleng
Mitglied
Mausschubser


Sehen Sie sich das Profil von Fritz Freleng an!   Senden Sie eine Private Message an Fritz Freleng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fritz Freleng

Beiträge: 363
Registriert: 31.12.2003

verschiedene Jahrgänge der Diva

erstellt am: 28. Apr. 2010 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich sehe es so wie Lutz und möchte inzwischen die ganzen Helferleins nicht mehr missen.
Früher dachte ich auch, was nicht drin ist, kann nicht kaputt werden, aber man (ich) wird älter und bequemer  .
Zitat:
Original erstellt von Fyodor:
und das seit es zwei Jahre alt ist!

Falsche Marke gewählt  .
Als bei meinem Letzten nach 4 Jahren der rechte hintere Fensterheber nicht mehr runter wollte (Motor streikte, nicht das VW-Syndrom), war es nur lästig, daß ich einen Termin für einen 2-Stunden-Boxenstop finden mußte.
Bis 5 Jahren war alles inklusive und inzwischen gibts eine Marke, die bietet 7 Jahre an  .

------------------
lg

Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 1321
Registriert: 15.03.2005

erstellt am: 28. Apr. 2010 07:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Dig15:
Da wäre ich froh über ABS, ESP, ASR, elektrische Fensterheber, Sitzheizung, automatische Lautstärkeregelung, automatischer Warnblinker bei Gefahrenbremsung, Licht- und Regensensor, Kurvenlicht, automatisch abblendende Außen- und Innenspiegel, Tempomat, Navi, Abstandskontrollsystem, Spurwechselassistent, Toter-Winkel-Warner, elektrische Türentriegelung, Start-/ Stoppknopf für den Motor... Leider kann man sich bei einem Gebrauchten nicht alles aussuchen.  


Sei froh, daß Du das alles nicht hast, denn dieser ganze elektronische Mist ist der Grund, warum ich für mein Auto jedes Jahr ca. 1.000,-€ Wartungs- und Reparaturkosten einrechnen muß, und das seit es zwei Jahre alt ist!

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 28. Apr. 2010 07:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Dig15:
    und fahrt Fahrrad. Ich sitze jeden Tag zwei Stunden im Auto...

Ich glaub Du bist halt nicht ganz die Zielgruppe für Elchtest-untaugliche Hochdachkombis mit ohne garnix an Ausstattung <G>

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 28. Apr. 2010 07:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

  und fahrt Fahrrad. Ich sitze jeden Tag zwei Stunden im Auto. Da wäre ich froh über ABS, ESP, ASR, elektrische Fensterheber, Sitzheizung, automatische Lautstärkeregelung, automatischer Warnblinker bei Gefahrenbremsung, Licht- und Regensensor, Kurvenlicht, automatisch abblendende Außen- und Innenspiegel, Tempomat, Navi, Abstandskontrollsystem, Spurwechselassistent, Toter-Winkel-Warner, elektrische Türentriegelung, Start-/ Stoppknopf für den Motor... Leider kann man sich bei einem Gebrauchten nicht alles aussuchen. 
Und ich weiß: Früher war alles besser! Da hatten wir noch D-Mark und einen Führer... 
Ich freue mich über die kleinen nützlichen und sinnlosen Helferlein im Auto. Sie machen die Fahrt einfach angenehmer. So, nun geht mal weiter den Rost von den alten Autos abkratzen und die Mechanik mit dem Hammer richten. 

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 28. Apr. 2010 07:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Fyodor:

Wobei ich schon die Servolenkung bei Mittelklassewagen für absolut verzichtbar halte. Bis 1,5 Tonnen läßt sich ein Auto problemlos ohne lenken, im absoluten Stillstand einzuschlagen ist auch mit Servolenkung nicht gut für die Reifen.


Bei 1,5t bist heute schon beim Golf in der Kompaktklasse.
Meine Hutschachtel ist ein Kleinwagen und wiegt 800kg leer.
Der Ford hat auch keine Servo. Gewicht hab ich jetzt nicht im Kopf.
War am Anfang sehr ungewohnt, geht jetzt aber wieder ganz gut. Alles eine Frage der gewöhnung.

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 1321
Registriert: 15.03.2005

Lenovo ThinkPad P15v
Intel Core i7-12800H @2,4GHz
32 GB RAM
NVISIA RTX A2000 Laptop GPU
Windows 11 Enterprise
Siemens NX 2007

erstellt am: 28. Apr. 2010 07:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Ramona779:
Grausige Vorstellung: Die Lenkung funktioniert auch über Elektronik und das Steuergerät spinnt...  

In Deutschland ist es zum Glück immer noch gesetzlich so vorgeschrieben, daß das Lenkrad mechanisch mit den Rädern verbunden sein muß. Ohne Elektrik lenkt sich schwer, aber es geht.

Wobei ich schon die Servolenkung bei Mittelklassewagen für absolut verzichtbar halte. Bis 1,5 Tonnen läßt sich ein Auto problemlos ohne lenken, im absoluten Stillstand einzuschlagen ist auch mit Servolenkung nicht gut für die Reifen.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ramona779
Mitglied
Techn. Zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Ramona779 an!   Senden Sie eine Private Message an Ramona779  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ramona779

Beiträge: 517
Registriert: 03.12.2007

erstellt am: 28. Apr. 2010 06:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von metz:
Ach du Schxxße!
Das ist dann der Punkt,wo die Elektonik IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) überflüssig ist.


Das meine ich auch. Und da ist für mich die Frage, ob unbedingt alles über Elektronik gemacht werden muss? Das es anfälliger ist als Mechanik ist wohl grade bei so Kleinigkeiten zu sehen.

Lustiger Fall: Neues Auto, wenn man aufschliesst und nichts weiter macht, verriegelt sich das Auto nach gewisser Zeit wieder. Sollte aber nicht passieren, wenn eine Tür geöffnet wurde und wenn sogar der Schlüssel steckt. Sollte!!! Eingestiegen, was vergessen, Schlüssel stecken lassen, etwas in den Kofferraum geladen und in dem Moment, in dem derjenige die Kofferraumtür zuschlägt, verriegelt sich das Auto. Trotz steckendem Schlüssel.    Die Werkstatt hat sich über das Geld gefreut, denn der 2. Schlüssel war nicht verfügbar.

Grausige Vorstellung: Die Lenkung funktioniert auch über Elektronik und das Steuergerät spinnt... 

------------------
Gruß, Ramona

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

Hier steht keine Werbung!
Könnte aber!

erstellt am: 28. Apr. 2010 06:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von reflow:
ich rede nicht von einer Fernentriegelung. Früher sagte zu dem Ding "Kofferraumgriff". Heute hat das Ding einen Kontakt, der nun statt über Gestänge motorisch den Schließmechanismus betätigt...

Ach du Schxxße!
Das ist dann der Punkt,wo die Elektonik IMHO überflüssig ist.

Zitat:
Und wenn ich davor stehe, stecke ich einfach den Schlüssel ins Schloss.Geht auch ganz prima.


Wenn er dann entriegelt ist hat die Hutschachtel Gott sei dank einen richtigen Griff zum Öffnen.
Als Zweitwagen Fahren wir einen Escort Express (Hundefänger) der ist noch weniger anfällig auf solche Sachen, da er aus dem Jahrgang 1994 stammt.
Noch gute alte solide Mechanik und keine elektrischen Helferchen für alles.

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 27. Apr. 2010 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von metz:
Meine Hutschachtel (Suzuki Alto) hat dafür einen vom Fahrersitz aus zu betätigenden Seilzug....
Und wenn ich davor stehe, stecke ich einfach den Schlüssel ins Schloss.
...

ich rede nicht von einer Fernentriegelung. Früher sagte zu dem Ding "Kofferraumgriff". Heute hat das Ding einen Kontakt, der nun statt über Gestänge motorisch den Schließmechanismus betätigt...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 27. Apr. 2010 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
 
Und ganz subjektiv gesprochen breche ich da eine Lanze für die Hochdachkombis mit Dieselmotor: Die provozieren von vornherein keine Rennfahrer-Grenzsituationen.

Hallo Leo,


ich nehme an, daß Du genau die nicht gemeint hast, aber "Hochdachkombis mit Dieselmotor" erreichen durchaus Fahrleistungen von 0...100 in 10 sec und 200 km/h Spitze.

Und, auch wenn's in Österreich sicher ähnlich viele Elche gibt wie in Deutschland: Stell Dir einfach statt des Elchs mal einen Hirsch vor oder auch ein Kind, das Dir vor's Auto läuft.

Der Spurwechseltest läuft auch nicht bei rennfahrertypischen, sondern bei sehr moderaten Geschwindigkeiten ab. Er ist IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) sehr realistisch. Beim Motorradführerschein war diese Situation zu meinen Zeiten sogar Ausbildungsinhalt. Da war noch nicht mal ABS erfunden und schon gar kein Elchtest.

Aber: ich bekenne mich seit Jahren zum Van-Fan. Ich habe auch kein ESP.

Und @Leo, ich stimme Dir hier uneingeschränkt zu: Man muß die Wahrscheinlichkeiten realistisch abschätzen und man kann sich nicht gegen alle Risiken absichern, weder technisch noch kaufmännisch.

Wenn ich die Zeitung aufschlage, sehe ich dort öfters mal Autos auf dem Dach liegen. Ursache waren hier bei uns nie Elche und selten Spurwechsel wie vom ADAC getestet, dafür aber häufig Straßengräben, Leitplanken, Böschungen und ähnliches. Wollen wir die deshalb abschaffen?

In diesem Sinne gute Fahrt


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 27. Apr. 2010 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von reflow:

Auch ich bin gespannt, ob der nagelneue Nachfolger ebenso alt wird und ob er das so problemlos wird. Der Geber für die Kofferraumentriegelung (heutzutage alles elektrisch...) mußte schon getauscht werden (Fz. ist jetzt knapp 4 Monate alt). Ob ein mechanisches Gestänge zuverlässiger ist steht aber eben auch dahin.


Gruß


Ron


Hallo,
traurig genug, dass soetwas schon nach 4 Monaten getauscht werden muss.
Meine Hutschachtel (Suzuki Alto) hat dafür einen vom Fahrersitz aus zu betätigenden Seilzug.
Und wenn ich davor stehe, stecke ich einfach den Schlüssel ins Schloss.Geht auch ganz prima.
Diese ganze Fernentundverriegelungskram hat auch den Nachteil, dass man im Internet dafür aus dem fernen Osten Störsender für ganze 25€ inklusive Versand bestellen kann und du dein Auto dann doch so abschließen mußt oder es offen bleibt wenn man nich aufpasst. Ein anderes Gerät greift dann auch noch gleichzeitig die Frequenz ab und die Diebe können damit dann dein Auto öffnen, wenn du ihn mit dem Schlüssel abgeschlossen hast.

Ich überlege gerade, ob ich mir nicht ein 30 Jahre altes Auto anschaffe, weil ich dann auch noch in die Umweltzonen ohne Plakette einfahren kann, wenn er eine H Zulassung hat.
Die guten alten Saugdiesel fahren auch mit Biodiesel und im Zweifel auch mit Salatöl. Und der Verbrauch ist auch nicht viel höher. Die holen ihre Kraft noch aus dem Hubraum und nicht aus dem Turbo, der auch wieder geregelt werden will.

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 27. Apr. 2010 15:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Fyodor:
Mein nächstes Auto wird eine 20 Jahre alte Mühle. Ich habe keinen Bock mehr darauf, bei strömendem Regen im Gewitter die Sicherungen für Fensterheber und Zentralverriegelung zu suchen, weil nämlich dauernd die Türen offen und die Fenster unten sind und andere tolle Errungenschaften der modernen Elektronik. Ich will mein Auto wieder warten können, indem ich einmal im Jahr den Zündverteiler ausbürste...

Schade, ich hab Ende 2009 eine 18 Jahre alte Karre verschrottet, u.a. weil die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger wurde. Ich hab' der Karre nachgetrauert.

Wär' ein schönes Auto für Dich geworden ;-)

Das hatte allerdings auch schon eine Bosch Motronic, und die hat auch immer mal ihre Störmeldeleuchte "ausprobiert". Beim Auslesen des Fehlerspeichers hat sich der Fehler reproduzierbar jedesmal in Luft aufgelöst. Die Drahtbürste hätte schon nichts mehr genutzt.

Dabei brauchte ich in den ganzen Jahren nie größere E-Teile, sondern eigentlich immer nur solchen Kleinkram in der Art wie 'nen neuen Deckel für den Öleinfüllstutzen, mal 'ne neue Lima, 'nen neuen Auspuff, 'ne neue Benzinleitung...

Das Problem ist, daß man nicht alles davon improvisieren kann und auch nicht alles beim Schrotti kriegt.

Auch ich bin gespannt, ob der nagelneue Nachfolger ebenso alt wird und ob er das so problemlos wird. Der Geber für die Kofferraumentriegelung (heutzutage alles elektrisch...) mußte schon getauscht werden (Fz. ist jetzt knapp 4 Monate alt). Ob ein mechanisches Gestänge zuverlässiger ist steht aber eben auch dahin.


Gruß


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hofe
Mitglied
Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von Hofe an!   Senden Sie eine Private Message an Hofe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hofe

Beiträge: 474
Registriert: 12.01.2008

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Ramona779:
Gebrauchtteil vom Nachfolgemodel für 25€ im Internet gekauft, Lager getauscht, Rest weggeworfen.

Immer diese Wegwerfmentalität.
Die Reste hättest Du doch auch wieder bei ebay verkloppen können

------------------
Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich hier angle läuft keiner übers Wasser!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ramona779
Mitglied
Techn. Zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Ramona779 an!   Senden Sie eine Private Message an Ramona779  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ramona779

Beiträge: 517
Registriert: 03.12.2007

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Fyodor:
Erst letzte Woche sind die Lager des Scheibenwischergestänges kaputt gegangen. Zwei Teile zu je 5,-€, die es aber nicht einzeln gibt, sondern nur das komplette Gestänge für 170,-€.

Kenn ich. Genau den selben Fall hatte ich vor einem halben Jahr. Allerdings wollten die für das Gestänge mit mit Motor 250€. Gebrauchtteil vom Nachfolgemodel für 25€ im Internet gekauft, Lager getauscht, Rest weggeworfen. Noch so ein Vorteil von alten Autos. Die Ersatzteile sind normalerweise günstig vorhanden.    Ausser man fährt eine nicht so häufig vorkommende Karre, so wie ich.   

------------------
Gruß, Ramona

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

 
Zitat:
Original erstellt von Dig15:
...da es nicht praxisnah ist.   


Klar, damit wird auch für die LKW-Versionen ein Elchtest irrelevant, denn die sind ja zu Transportieren von Gütern gedacht und selten ohne Last unterwegs.
Egal, mir ist's nicht so wichtig dass das Fahrzeug unter fiktiven Extremsituationen eher wegrutscht als umkippt. Da sind mir all die anderen tausendfach gegebenen Situationen des Alltags wichtiger, dass sich das Fahrzeug da "richtig" verhält.
Und ganz subjektiv gesprochen breche ich da eine Lanze für die Hochdachkombis mit Dieselmotor: Die provozieren von vornherein keine Rennfahrer-Grenzsituationen.

@xqwz:
Natürlich würde die Blackbox nicht den einen momentan passierenden Unfall vermeiden, aber die ausgelesenen Daten zeigen relativ klar die eigentliche Unfallsursache auf, und Niemand kann sich in langwierigen Prozessen rauswinden, und die Autoindustrie könnte gezielt gegen sich häufende Ursachen vorgehen (bzw. zum Vorgehen gezwungen werden, Beispiel "klemmende Gaspedale").

------------------
mfg - Leo

[Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 27. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

xqwtz
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von xqwtz an!   Senden Sie eine Private Message an xqwtz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für xqwtz

Beiträge: 12
Registriert: 12.01.2010

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

 
Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:

Ich glaub, wenn jedes Auto eine verpflichtende und im Falle eines Unfalls rechtsgültig auwertbare Blackbox hätte, wäre das ein sehr dramatischer Schritt in Richtung Verkehrssicherheit.


Wenn man die Blackbox ausliest, ist der Unfall doch schon passiert?
'Intelligente' Autos bzw die dazugehörige Elektronik hat für mich eher was von Stasi.
Bald hast du ein GPS Modul im Auto und 2 Kartenslots. Einer für den Führerschein (mit angeschlossenem Schredder für Verkehrsverstöße und folgender Führerscheinvernichtung) und einen für die EC Karte wo Maut, Strafen, Steuern etc sofort abgebucht werden.

Ich schließe mich der schon mehrfach hier vertretenen Meinung an:
Die Automobilindustrie hat ihren Zenit anfang der 90er Jahre überschritten. Seitdem geht es mit rasender Geschwindigkeit bergab.
Ich hatte mal einen '88er Passat mit 90PS Benziner. Die Reperaturen die ich innerhalb von 360tkm machen musste, kann ich an einer Hand abzählen.
Durchschnittsverbrauch unter 9Liter, Fahrleistungen voll ok.
Da kommt kein aktueller Passat mit 1,8er Benziner mit.

Luxus im Auto heißt für mich, dass die Karre fährt und ich mir innerhalb von 200tkm keine Gedanken darüber machen muss, ob sie das morgen auch noch tut und vorallem ob ich sie selber wieder in Gang bringen kann.

Von meinem Renault/Opel/Nissan Bus fange ich am besten garnicht an zu erzählen.

[Diese Nachricht wurde von xqwtz am 27. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 1321
Registriert: 15.03.2005

Lenovo ThinkPad P15v
Intel Core i7-12800H @2,4GHz
32 GB RAM
NVISIA RTX A2000 Laptop GPU
Windows 11 Enterprise
Siemens NX 2007

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Geb' Dir recht, dass die Mechanik am Auto sehr reif geworden ist, und die Elektronik mehr vorgibt als sie über die Zeit halten kann.
Dass die Mechanik genau wegen der Elektronik zuverlässiger geworden wäre, dafür fällt mir aber beim besten Willen kein Beispiel ein.

Mein altes Auto war ein 13 Jahre alter Kadett E. Bei dem mußte ich einmal im Jahr mit der Drahtbürste durch den Zündverteiler, das wars.

Mein neues Auto frißt jedes Jahr knappe 1.000,-€ Wartungs- und Reparaturkosten, dabei ist es gerade mal sechs Jahre alt. Erst letzte Woche sind die Lager des Scheibenwischergestänges kaputt gegangen. Zwei Teile zu je 5,-€, die es aber nicht einzeln gibt, sondern nur das komplette Gestänge für 170,-€. Ich kann schon einiges erzählen, was diese M****kiste in den sechs Jahren ihrer Existenz getauscht bekommen hat, und Fehler die nie gefunden wurden... aber eine Menge Ärger verursachen.

Mein nächstes Auto wird eine 20 Jahre alte Mühle. Ich habe keinen Bock mehr darauf, bei strömendem Regen im Gewitter die Sicherungen für Fensterheber und Zentralverriegelung zu suchen, weil nämlich dauernd die Türen offen und die Fenster unten sind und andere tolle Errungenschaften der modernen Elektronik. Ich will mein Auto wieder warten können, indem ich einmal im Jahr den Zündverteiler ausbürste...

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von reflow:
...Hat eigentlich schonmal wer "Elchtests" mit vollbeladenen Fahrzeugen veröffentlich?...

So etwas steht bestimmt nicht in der DIN oder sonstigen Vorschrift, da es nicht praxisnah ist. 

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Ich dachte schon er rechnet die Zentralverriegelungen und die elektrischen Fensterheber dazu <G> Dazu könnte ich ein paar Geschichten erzählen.

Daran habe durchaus auch gedacht. Ich selber hatte mit diesem Zeug eigentlich nie nennenswerte Probleme. In meinem Bekanntenkreis halten sich die ausgefallenen elektrischen Fensterheber mit den zerbröselten Kurbelantrieben in etwa die Waage.

Mit Türschlössern habe ich so meine eigenen Erfahrungen gesammelt: In naßkalten Gegenden waren zugefrorene Türschlösser eigentlich ein Dauerbrenner, solange ich denken kann. Das liegt daran, daß man mit jedem Schließvorgang mit dem Schlüssel etwas Feuchtigkeit ins Schloß bringt. Fett oder Frostschutz hin oder her, irgendwann friert das fest. Das Problem verschwand schlagartig, als die Zentralschließanlagen mit Fernbedienung aufkamen.

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Zündung und Unterbrecher haben meine Autos schon seit über 20 jahren nicht mehr, an das Zeugs hab ich garnicht gedacht. Ja, die Zündung ist nach ein paar Kinderkrankheiten (die zu beheben es auch Jahrzehnte gebraucht hat) wirklich zuverlässiger geworden, durch die Elektronik, und gute, über die Jahre stabile Abgaswerte wären ohne elektronische Zündung nicht machbar.

An die hatte ich in der Tat als erstes gedacht.

Dem Vergaser seligen Angedenkens mit Choke oder Startautomatik weine ich auch keine Träne nach.

@ Ramona:

Zitat:

Natürlich hat alles seine Vorteile. Ich finde es auch schön, wenn ich den Rückwärtsgang einlege und es regnet, das von alleine der Scheibenwischer hinten angeht.

Genau damit habe ich so meine Probleme. Das Thema ist nämlich komplexer, als man im ersten Moment glaubt. Ich hab' so eine Schaltung auch.

Eigentlich ganz toll.

Wenn ich aber bei eingeschaltetem Wischer den Motor abstelle und neu starte, muß ich die Wischer aus- und wieder einschalten, damit sie sich neu initialisieren.

Auf diesen "Komfortgewinn" kann ich ganz gut verzichten.

Hinzu kommt:
Was macht diese Schaltung eigentlich, wenn im Winter der Heckscheibenwischer festgefroren ist und mal nicht losrennen kann? Ich merke es nicht, weil ich ihn ja gar nicht eingeschaltet habe. Fällt dann eine Sicherung, hat er eine Strombegrenzung, oder brennt er durch, weil die Designer nicht soweit gedacht haben?

Ich mag es nicht ausprobieren.

Back to topic:

Ein Auto auf den Markt zu bringen, das akut kippgefährdet ist, zeugt natürlich davon, daß die Entwickler ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. Wenn man dem dann nachträglich mit Hilfe einer Elektronikbox halbwegs manierliche Fahreigenschaften beibringt, dann halte ich das für eine Kurieren an Symptomen und somit für höchst bedenklich.

Durch Höhe und Breite ist allerdings auch der Schwerpunkt schon in recht engen Grenzen festgelegt und damit einer von zwei hauptverantwortlichen Parametern für die Kippgefahr.

Und wer sich ein solches Fahrzeug anschafft, muß sich darüber klar sein, was er in Kauf nimmt.

Ich bin sicher, daß es schon sehr viel mehr solcher Fahrzeuge gab (der Spurwechseltest ist mit der A-Klasse eigentlich erst populär geworden) und auch noch gibt, als landläufig bekannt ist.

Alles, was so als "Hochdach", "Van" oder "MPV" verkauft wird, ist da durch seine Schwerpunktlage potentiell gefährdet. Das gilt besonders, wenn ich solch ein Fahrzeug bestimmungsgemäß verwende - sprich voll belade. Dann rutscht der ohnehin höhere Schwerpunkt noch ein Stück höher.

Beim Trabi vermute ich den Schwerpunkt eher bodennah, bedingt durch die niedrige Bauart und den Plastikaufbau. Sein Abschneiden beim Elchtest verwundert mich daher nicht.

Hat eigentlich schonmal wer "Elchtests" mit vollbeladenen Fahrzeugen veröffentlich?

Na dann, gute Fahrt noch.


Gruß


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 3645
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 27. Apr. 2010 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ist doch interessant, wie gerade in einem Forum, wo sich Techniker und Ingenieure tummeln, die alte einfache Technik gelobt wird.

Ich stimme übrigens auch den Ansichten von Leo und Ramona zu.

------------------
Gert Dieter 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arne Peters
Ehrenmitglied
CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken


Sehen Sie sich das Profil von Arne Peters an!   Senden Sie eine Private Message an Arne Peters  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arne Peters

Beiträge: 1513
Registriert: 05.2002.24

Solid Edge Seminarunterlagen
Training, Beratung, Programmierung

erstellt am: 27. Apr. 2010 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Elektronik ist häufig auch billiger, als Mechanik.
Interessant finde ich ein Volvo Beipsile.Standheizung kostet 750 Euro. Ist aber immer im da.
Da Holland ein warmes Land ist, wird das Auto dort nur ohne angeboten. Die Freischaltung in der Software ist dann recht günstig zu haben.

------------------
APeters@BSS-Online.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ramona779
Mitglied
Techn. Zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Ramona779 an!   Senden Sie eine Private Message an Ramona779  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ramona779

Beiträge: 517
Registriert: 03.12.2007

erstellt am: 27. Apr. 2010 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Das es ohne Elektonic auch nicht besser wäre, ist schon klar. Aber es darf eben nicht zuviel werden. In meinem 16 Jahre alten Auto sind auch elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung usw. Aber es hält sich eben in gewissen Grenzen. Und mir ist auch noch nichts davon kaputt gegangen.

Dafür kenne ich aber einige, die bei sehr viel neueren Autos Probleme mit Steuergeräten und anderem elektronischen Schnickschnack haben.

Natürlich hat alles seine Vorteile. Ich finde es auch schön, wenn ich den Rückwärtsgang einlege und es regnet, das von alleine der Scheibenwischer hinten angeht. Aber wehe es geht mal was kaputt, dann wirds richtig teuer.

Und das ist doch der eigentliche Nachteil dieser diversehen Steuergeräte und ähnlichem, wenn es den kaputt geht, reisst es ein großes Loch in deinen Geldbeutel. Bei den älteren Autos konnte man einiges selbst machen oder kannte jemand der das konnte. Heute heist es gleich Werkstatt, weil man für jedes Auto Spezialwerkzeug oder einen PC braucht.

Und fahren kann man auch ohne das Zeug. 

------------------
Gruß, Ramona

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 27. Apr. 2010 10:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich dachte schon er rechnet die Zentralverriegelungen und die elektrischen Fensterheber dazu <G> Dazu könnte ich ein paar Geschichten erzählen.
Zündung und Unterbrecher haben meine Autos schon seit über 20 jahren nicht mehr, an das Zeugs hab ich garnicht gedacht. Ja, die Zündung ist nach ein paar Kinderkrankheiten (die zu beheben es auch Jahrzehnte gebraucht hat) wirklich zuverlässiger geworden, durch die Elektronik, und gute, über die Jahre stabile Abgaswerte wären ohne elektronische Zündung nicht machbar.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fritz Freleng
Mitglied
Mausschubser


Sehen Sie sich das Profil von Fritz Freleng an!   Senden Sie eine Private Message an Fritz Freleng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fritz Freleng

Beiträge: 363
Registriert: 31.12.2003

verschiedene Jahrgänge der Diva

erstellt am: 27. Apr. 2010 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Dass die Mechanik genau wegen der Elektronik zuverlässiger geworden wäre, dafür fällt mir aber beim besten Willen kein Beispiel ein.

Ich glaube damit meinte Ron z.B. den Ersatz des verschleißfreudigen und defektanfälligen Duos Unterbrecher/Verteiler durch Elektronik.

------------------
lg

Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 27. Apr. 2010 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Geb' Dir recht, dass die Mechanik am Auto sehr reif geworden ist, und die Elektronik mehr vorgibt als sie über die Zeit halten kann.
Dass die Mechanik genau wegen der Elektronik zuverlässiger geworden wäre, dafür fällt mir aber beim besten Willen kein Beispiel ein.

Ja, hab das c't gelesen.
Ich glaub, wenn jedes Auto eine verpflichtende und im Falle eines Unfalls rechtsgültig auwertbare Blackbox hätte, wäre das ein sehr dramatischer Schritt in Richtung Verkehrssicherheit.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 186
Registriert: 27.10.2005

SWX 2015 SP 2.1 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
Vista 64 Bit
Intel Q9400, 64GB RAM

erstellt am: 27. Apr. 2010 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Moin,

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) tritt sich die Autoindustrie mit dem ganzen Elektronikscheixx nur einen bösen Schiefer ein.

Davon hängt IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) viel mit selektivem Gedächtnis zusammen.

Natürlich ist ein elektronisches Steuergerät eine neue Fehlerquelle, eine, die es früher nicht gab (und in einem Auto sind mehr Steuergeräte verbaut, als Du wahrscheinlich für möglich hälst).

Aber wer erinnert sich eigentlich noch an die völig selbstverständlichen automobilen Freuden aus früheren Zeiten ohne Elektronik mit:

- Autos, die im Winter einfach nicht anspringen wollten
- verstopften Vergaserdüsen
- "gekochten" Batterien wegen ausgefallener Regler
- zugefrorenen Türschlössern (kein Thema mehr seit Fernbedienung)
- Wartungsintervallen von 10000 km und Ölwechsel alle 5000
- Zündung und Ventilspiel einstellen alle 10000 km
- Auspuffanlagen, die mit der größten Selbstverständlichkeit nach 2 Jahren zu erneuern waren
- usw...

Die Fahrzeugmechanik hat in vielen Jahrzehnten einen enormen Reifegrad erreicht.

Da hat die Elektronik und besonders die Software noch ein Stück Weg vor sich.

Viele Mechanikprobleme treten aber nur deshalb nicht mehr auf, weil ihre Funktion durch eine elektronische Baugruppe übernommen wird.

Nicht alles ist schlecht, nur weil es neu oder fremd ist oder nicht mehr mit dem Schraubenzieher einzustellen.

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Also ehrlich, mir wäre ein unter Elch kippendes Normalfahrzeug lieber als ein mit ESP spinnendes Deppenfahrzeug.
[/B]

Das, und vor allem auch das bevormundende Gepiepse und Geblinke ist natürlich ein anderes Thema.

Übrigens kann sich so ein Steuergerät auch einiges merken und bei Gelegenheit "petzen". Und zum serienmäßigen Unfalldatenschreiber fehlt schon jetzt nicht mehr viel. Wer sich für das Thema interessiert, dem sei die aktuelle Ausgabe der c't ans Herz gelegt.


Viele Grüße


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 27. Apr. 2010 07:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) tritt sich die Autoindustrie mit dem ganzen Elektronikscheixx nur einen bösen Schiefer ein.
Ich hab' ja seit jeher diese "Hochdach-Kombis" (aber in LKW-Primitiv-Ausführung).
Das sind traditionell so ziemlich die einfachst ausgestatteten Fahrzeuge die man am Markt kaufen kann. Das aktuelle Modell das ich fahre hat grad eine Servolenkung und einen Airbag, sonst nichts was nicht ein normales Auto in den 80ern auch schon gehabt hat.
Vor einiger Zeit wollte der Scheibenwischer nicht mehr funktionieren, sporadisch.
In der Werkstätte sagten sie mir: "Steuergerät austauschen". Aha, wusste garnicht dass es da ein Steuergerät gibt.
Seit dem Tausch des Steuergerätes ging das Drama los:
- wenn sich der Fahrer nicht anschnallt geht nach einigen Sekunden ein nervlich nicht auszuhaltendes Gepiepse los (in der landwirtschaftlichen Arbeit kann man sich nicht immer anschnallen - auf der Strasse mach ichs eh immer)
- zwei mal fiel mitten unter der nächtlichen Fahrt für einige Sekunden das Licht aus (einfach finster, die Hauptscheinwerfer und alles)
- mehrmals leuchtete schon plötzlich ein grosses rotes STOP am Armaturenbrett auf, mit entsprechenden Gepiepse. Nach Motor-Neustart keine Warnung mehr, keine Fehleranzeige, überhaupt nichts Verdächtiges zu hören, spüren oder gar zu riechen.
- gelegentlich springt der Motor nicht an, der ansonsten äusserst startfreudig ist und auch perfekt gewartet usw. Gleich drauf springt der Motor an und das Werkl läuft ganz unschuldig und problemlos wie immer.

OK, jetzt kann man sagen, das ist halt französische Billigware.
Aber: Ich kenn ähnliche Geschichten auch von anderen Herstellern, und ganz anderen Modellen.
Also ehrlich, mir wäre ein unter Elch kippendes Normalfahrzeug lieber als ein mit ESP spinnendes Deppenfahrzeug.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 27. Apr. 2010 07:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ja, der Trabbi. Der wurde noch aus einem Block gefeilt.    Und den Elchtest hat er auch bestanden.

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ramona779
Mitglied
Techn. Zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Ramona779 an!   Senden Sie eine Private Message an Ramona779  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ramona779

Beiträge: 517
Registriert: 03.12.2007

erstellt am: 27. Apr. 2010 07:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Clinton:
Die Leute von heute können eben keine sicheren Autos ohne elektronische Steuerung bauen, früher war eben alles besser, weil alles schön mechanisch durchdacht!


Eben, das ist doch der Grund. So musst du öfter in die Werkstatt:
1. weil du nichts mehr selbst machen kannst,
2. weil die Elektronik öfter spinnt als Mechanik und
3. weil keiner mehr durchblickt und die dir irgendeinen Blödsinn verkaufen können, warum die Karre nicht läuft. 

------------------
Gruß, Ramona

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jensenmann
Mitglied
Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion


Sehen Sie sich das Profil von Jensenmann an!   Senden Sie eine Private Message an Jensenmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jensenmann

Beiträge: 564
Registriert: 14.08.2007

Oink..

erstellt am: 26. Apr. 2010 20:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Arne Peters:
Armaturenbretter kenne ich da auch mit Teppich beklebt. Erbrochenes in tiefem Flor. 

Das war auch mein erster Gedanke.. 
Wobei es damals hilfreich gewesen wäre, wenn man auf das Kassettenradio gekübelt hätte. Da leierte nämlich, extra für uns deutsche Touristen, der gute alte Ernst Mosch und seine Original (!) Egerländer.
Quasi sanfter Terrorismus 
Aber Elche habe ich da auch keine gesehen..

------------------
Tschüß, und bis dann ! Der Jensenmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fritz Freleng
Mitglied
Mausschubser


Sehen Sie sich das Profil von Fritz Freleng an!   Senden Sie eine Private Message an Fritz Freleng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fritz Freleng

Beiträge: 363
Registriert: 31.12.2003

verschiedene Jahrgänge der Diva

erstellt am: 26. Apr. 2010 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
... griffige Bereifung ...

Der Hauptgrund warum das damals mit 2CV und Dyane nicht passierte.
Die 125er rutschten einfach weg, statt einen Ankerpunkt für den Fahrzeugsalto zu bieten.

Allerdings taten sie das damals mit laaanger Ansage, da war der Grenzbereich noch ein weites Feld, in dem man sich mit Popogefühl bewegen konnte.

Härtere Dämpfer wären auch ein probates Gegenmittel, aber das schmälert den Komfort.

------------------
lg

Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arne Peters
Ehrenmitglied
CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken


Sehen Sie sich das Profil von Arne Peters an!   Senden Sie eine Private Message an Arne Peters  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arne Peters

Beiträge: 1513
Registriert: 05.2002.24

Solid Edge Seminarunterlagen
Training, Beratung, Programmierung

erstellt am: 26. Apr. 2010 18:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Armaturenbretter kenne ich da auch mit Teppich beklebt. Erbrochenes in tiefem Flor. 

Mich hält das Problem die letzten Jahre von Südtouren (tauchen) ab. Für Norddeutsche waren da nächtliche Transfers nach Marsa Alam vorgesehen. Frei nach Reinhold M. "Komm lieber mit auf den K2. Das ist nicht so gefährlich.

------------------
APeters@BSS-Online.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 26. Apr. 2010 17:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Am Roten Meer entlang? Also in dem Land wo anstelle der Profiltiefe die Gummidicke über dem Gewebe gemessen wird? <G>
Das Einzige was da hilft, wenn man in der vorderen Reihe sitzt und Erbrechen simuliert, möglichst realistisch. So räudig kann das Auto innen garnicht sein, dass er nicht sofort sehr viel langsamer fährt weil er kein vollgekotxtes Armaturenbrett haben mag. Auch wenn da fast garkeine Armaturen in praktisch garkeinem Brett vorhanden sind <G>

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arne Peters
Ehrenmitglied
CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken


Sehen Sie sich das Profil von Arne Peters an!   Senden Sie eine Private Message an Arne Peters  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arne Peters

Beiträge: 1513
Registriert: 05.2002.24

Solid Edge Seminarunterlagen
Training, Beratung, Programmierung

erstellt am: 26. Apr. 2010 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
[...]die gibts natürlich auch mit (sehr robusten) Dachträgern, die tatsächlich zum Transport von sperrigen Lasten gedacht sind. Na Sowas....

Ich liebe das. Mit 10 Leute in einem L300 und ca 400kg Dachlast entlang der Küstenstraße am Roten Meer.
Tolles Gefühl in Kurven und beim Übeholen vor Kuppen oder Kurven.

------------------
APeters@BSS-Online.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 26. Apr. 2010 17:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wird wohl eine Kombination aus mehreren Ursachen sein:
etwas höherer Schwerpunkt, etwas schmälere Bauweise, etwas kopflastig, leichtgängige Lenkung, griffige Bereifung, usw.
Der höhere Schwerpunkt ist eigentlich nur durch das höher gelegene Dach zu begründen - das ist IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) optisch dramatischer als physikalisch.
Es gibt von diesen Fahrzeugen ja auch die gewerblichen LKW-Varianten, die gibts natürlich auch mit (sehr robusten) Dachträgern, die tatsächlich zum Transport von sperrigen Lasten gedacht sind. Na Sowas....

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arne Peters
Ehrenmitglied
CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken


Sehen Sie sich das Profil von Arne Peters an!   Senden Sie eine Private Message an Arne Peters  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arne Peters

Beiträge: 1513
Registriert: 05.2002.24

Solid Edge Seminarunterlagen
Training, Beratung, Programmierung

erstellt am: 26. Apr. 2010 16:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass das auch mit der Lage des Fahrzeugschwerpunktes zusammenhängen könnte. In der Geländewagen war früher ein Schild: "Hoher Fz.-Schwerpunkt. Schleudergefahr"
Warum verlagert man ihn erst nach oben, um dann die Nachteile per Elektronik auszugleichen.

------------------
APeters@BSS-Online.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 26. Apr. 2010 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

OkOk, hab nun das Filmchen gesehen und ja, das schaut doch nicht soooo gut aus. Es handelt sich offenbar um die neueste Generation von kleinen Hochdachkombis, und dabei jeweils um die PKW-Variante.

Einem quer laufenden Reh würd ich aber nicht prinzipiell einfach ausweichen (einem Hasen schon garnicht, es gibt hierzulande IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) sogar ein Gesetz das die Schuld dem ausweichenden/bremsenden Lenker zuschiebt, wenn's um Kleintiere wie Hund&Katz geht und es passiert dadurch ein Unfall mit Dritten), denn "ein Rehlein kommt niemals alleine" und mit min. 50% Wahrscheinlichkeit kracht man in des Rehlein's Verwandtschaft.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 26. Apr. 2010 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

@Leo: Da man in Mitteleuropa wohl nicht so schnell auf Elche trifft, heißt er offiziell Spurwechseltest.

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rosalie
Plauderprofi V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Rosalie an!   Senden Sie eine Private Message an Rosalie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rosalie

Beiträge: 4866
Registriert: 04.04.2009

erstellt am: 26. Apr. 2010 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wir wohnen naturnah und wenn ich mit 80-90 km/h einem Reh oder Hasen ausweichen möchte, sollte das auch funktionieren ohne gleich auf dem Dach zu landen 

------------------
            

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied
Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 4321
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 26. Apr. 2010 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Komisch - ich fahre seit jeher derartige Fahrzeuge und mir ist noch nie ein Elch in die Quere gekommen. Leider funktioniert der Link irgendwie nicht, daher kann man nicht sehen was die mit dem Fahrzeug anstellen - aber, wer mit so einem Hochdachkombi Irgendwas in Richtung Rennstrecke machen will sollte vielleicht seine Neigungen psychologisch untersuchen lassen.
Ich halte das Ganze für ausgemachte Volksverdummung mit dem Ziel der Selbstbereicherung der Autoindustrie auf dem Wege der Abschottung (gegen Billigimporte).
Natürlich machen die der Industrie hörigen Clubs da willig mit.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rosalie
Plauderprofi V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Rosalie an!   Senden Sie eine Private Message an Rosalie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rosalie

Beiträge: 4866
Registriert: 04.04.2009

erstellt am: 26. Apr. 2010 12:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Haben am WE den Nachfolger für den Kleinen geordert.
ESP haben wir extra dazugenommen und auf Alufelgen verzichtet 
... nu bin ich aber 2x froh, wenn ich das so sehe.
Auch wenn der neue keine Citrone ist.

------------------
            

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 26. Apr. 2010 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Da war doch schon mal was. Und eine Lösung gab es damals auch...  

Nachtrag: Für Alle, die nicht genug bekommen können: http://www.dirkmeissner.com/aklasse.htm


------------------
Viele Grüße Lutz

    Glück Auf!

[Diese Nachricht wurde von Dig15 am 26. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2 

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz