Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Weiterbildung zum Techniker

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Weiterbildung zum Techniker (7866 mal gelesen)
Grimgork
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Grimgork an!   Senden Sie eine Private Message an Grimgork  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Grimgork

Beiträge: 1170
Registriert: 23.02.2009

Oink..

erstellt am: 30. Jan. 2010 19:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo WBF,

wieder einmal stehe ich vor der Frage: Techniker, oder was ?
Jetzt oder nie, aber wie ?

Vollzeit wird schwer möglich sein, da fehlt dann das Geld für Familie und Haus.
Teilzeitmöglichkeiten gibt es einige.
Geplant wäre der Techniker, Entwicklung und Konstruktion.

Wer hat hier Erfahrungen gemacht ? 
Gibts Zuschüsse ?
Wo sind die besten Schulen ?

Bin schon gespannt auf eure Geschichten 


------------------
  Waaagh !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pro_Blem
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Tschechischer Zeichner



Sehen Sie sich das Profil von Pro_Blem an!   Senden Sie eine Private Message an Pro_Blem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro_Blem

Beiträge: 5451
Registriert: 24.07.2006

.

erstellt am: 30. Jan. 2010 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Grimgork:
Gibts Zuschüsse ?


Maltzeit!

Also ist es ernst mit Deiner Kündigung

Also ich hab mich ja gegen den Techniker entschieden, weil zu langwierig ...
Kohle gibts aber für alle Fortbildungen! Hier in Bayern: Das sogenannte "Meister-BAFöG" entspricht ungefähr 30% der Gesamtkosten; der Rest kann als zinsfreies Darlehen genommen werden (KFW). Allerdings muss der Antrag genehmigt werden (was allerdings meines Wissens immer der Fall ist).
Das alles ist wie immer ohne Gewähr (will sagen: ausm Gedächtnis).
Schulen: Ich denke, das geht nur an der IHK!? Und IHK's sind halt einfach Schei$$e (persönliche Erfahrung, die keiner teilen muss!).

Baste

------------------
  

Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * Grundlagen ProE-Konfiguration

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Press play on tape
Mitglied
Konstrukteur und sonst nix!


Sehen Sie sich das Profil von Press play on tape an!   Senden Sie eine Private Message an Press play on tape  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Press play on tape

Beiträge: 511
Registriert: 30.04.2007

Creo Elements Direct Modeling 17

erstellt am: 30. Jan. 2010 21:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

der Techniker "Staatlich gepr. Techniker" ist Staatlich, das ganze ist kein Titel jedoch durch das Staatl. gepr. darf sich nicht jeder so nennen(wäre ja Betrug wenn er keine Prüfung gemacht hat).

Bei uns in BW war es vor Jahren so daß die Schulen keine Gebühr verlangt haben, Geld kostete es dennoch für die Nutzung der Räumlichkeiten usw., das Geld geht direkt zur Stadt. So war es damals, 320 DMark pro Semester abends, also 8x 320 DMark. Keine Prüfungsgebühr, ein paar Mark für Bücher okay am Anfang kurz dann 300 Mark auf ein Schlag aber das war es dann.

So jetzt kommt das Wesentliche, ein Techniker lohnt sich meiner Ansicht nur wenn man ihn abends macht, wie Du ja eigentlich vorhast. Ein Tagestechniker hat natürlich die gleiche Qualifikation usw. aber das würde ich nicht tun, da würde ich dann doch lieber ein Studium anstreben, ist einfach mehr Wert.

Wenn Du also abends einen Techniker machen willst solltest Du dir aber im klaren sein, dass das heißt dreimal die Woche von z.B. 17.15Uhr bis 21Uhr und jeden zweiten Samstag(6 Stunden) Unterricht hast, bedeuetet Du hast vier Jahre kein Sonnenlicht mehr, da Du vom arbeiten direkt in die Schule gehst, direkt Heim, essen, schlafen, arbeiten und dann wieder Schule.

Wenn Du gut geregelte Arbeitszeiten hast bei denen Du in der Regel 16Uhr oder 16.30Uhr Feierabend machen kannst geht das! Solltest Du regelmäßig länger arbeiten(müssen) wirds schwerer. Denk auch dran dass man dann doch ab und zu nach der Schule oder am Wochenende etwas für die Schule machen muß.

Du schreibst Familie? Sei Dir dabei im klaren daß Dir viel Zeit fehlen würde, speziell Familienväter habens dabei noch schwerer durchzuhalten.

Schulen gibts bei schon einige im Umkreis, daß eine Schule besonders gut ist(also den Firmen ein Begriff wäre und Dir einen Vorteil beschafft) habe ich noch nie gehört. Es gibt ja auch die Möglichkeit das ganze über das DAA Technikum zu machen, das sind glaube ich hauptsächlich Fernkurse, aber das kostet Geld und ob dich da deine Familie nicht davon abhält zu lernen?

Kurz und Bündig, abends kostets recht wenig brauchst eigentlich keine Förderung und wenn Du anfängst heißt es durchhalten durchhalten durchhalten!!!

Der Lerninhalt und die Schwierigkeit den Lernstoff zu erlernen ist beim Abendtechniker nicht das Schwierige sondern wirklich der Wille es durchzuziehen.

gruß Heiko

[Diese Nachricht wurde von Press play on tape am 30. Jan. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THSEFA
Plauderprofi
Konstrukteur/CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von THSEFA an!   Senden Sie eine Private Message an THSEFA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THSEFA

Beiträge: 1745
Registriert: 27.11.2002

erstellt am: 30. Jan. 2010 22:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Also, ich kann dir nur dazu raten!
Trotz Familie (2 Kinder), Haus usw. habe ich es gewagt, den Techniker in Vollzeit zu machen. Im Nachhinein eine (für mich! ) gute Entscheidung! Obwohl es sicher nicht ganz einfach war, hat es sich doch gelohnt. Mit dem Meisterbafög und dem Zuschuss für Familien von der KfW (den du aber nicht nehmen musst, wenn du ihn nicht brauchst) kommst du über die Runden und brauchst dir zumindest für die Zeit als Studierender keine großen finanziellen Sorgen zu machen. Danach hast du 2 Jahre Zeit, den Kredit (KfW) zinslos zurück zu zahlen. Oder aber nach den 2 Jahren ganz normal mit einem niedrigen Zinssatz (10 Jahre Zinsen fest - wenn ich mich recht erinnere... )
An Unkosten zu zahlen hatte ich nur einen ganz geringen Betrag pro Semester - so was in der Art wie Kopiergeld (100 - 200 Euro, oder so ). Gut, ein neuer Rechner, Geld für Studienfahrt (wir hatten das Glück uns ein paar von Italiens Automobilfirmen ansehen zu dürfen - De Tomaso, Pagani, Fiat und Bertone!) sowie Geld für den ATA-Schein.

Vorteil für den Familienvater ist es, das er sich in Vollzeit auf den Techniker konzentrieren kann. In Teilzeit habe ich so manchen arg schwächeln sehen. Ist schon schwer, wenn Zuhause nach dem anstrengenden Job noch die Familie auf Bespaßung wartet. Mag ja auch mal eine Weile ohne gehen, aber 4 Jahre???

Letztendlich musst du aber eine Entscheidung treffen! Ich kann dir nur raten, triff sie mit deiner Familie gemeinsam, den Sie muss voll und ganz hinter dir stehen! Tut sie es nicht, hast du noch ein paar Probleme mehr am Hals...

Also, nur Mut und lass hören, wie du dich entscheidest!

------------------
Viele Grüße, THSEFA 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 31. Jan. 2010 10:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo und Guten Morgen
Hallo Grimgork
Ab und an gehe ich fremd, und zwar neben dem CAD.DE forum gucke ich noch bei techniker-forum.de rein. Da geht es vielfach um solche Probleme rund um den Staatlich geprüften Techniker, wie der korrekte Titel lautet, denn nur wer die staatliche Prüfung bestanden hat, darf sich nach Empfang der entsprechenden Urkunde so nennen. Techniker gibt es viele, z.B. Kaffeemaschinenservice-Techniker, Vermessungstechniker usw. Die haben aber in der Regel nix mit dem zu tun, was Du anstrebst; ist Dir auch sicherlich bekannt. Meine Ausbildung (2 Jahre ganztags)zum SgT liegt schon 30 Jahre zurück. Es war einer der schönsten Lebensabschnitte und ich habe es bis heute nicht bereut. Leider waren die Zeiten damals auch nicht rosig und mit Frau und Kind am Bein war es mir damals nicht vergönnt, am Ball zu bleiben und noch was nachzulegen.

Ich weiß nicht wie alt Du bist und welche Ausbildungen Du hinter Dir hast. In Deinem Profil steht auch nur Konstrukteur. Ich nehme mal an, Du bist Technischer Zeichner. Nun schlage ich Dir mal vor, daß Du Deine Fragestellung von der anderen Seite angehst: wo will ich in 5, 10 oder 15 Jahren beruflich stehen, was sind meine Ziele im Beruf, kommt auch ein Wechsel in der Fachrichtung in Frage, ist das was ich heute an Qualifikation vorweisen kann zukunftssicher? Danach mußt Du Deine Weiterbildungsstrategie ausrichten. Irgendetwas an Weiterbildung zu betreiben, was einen nicht wirklich weiterbringt, mach keinen Sinn. 

Hilfreich bei Entscheidungsfindungen dieser Art ist auch ein regelmäßiges (mindestens wöchentlich) Studium der Stellenangebote, nicht nur lokal sondern auch überregional. Wenn Du diese analysierst, hast Du astreine Info, welche Anforderungen die Unternehmen an Ihre künftige Mitarbeiter stellen. Natürlich sind diese Info nicht lange aktuell, aber der (Arbeits-)Markt unterliegt gewissen Gesetzmäßigkeiten.

Wenn Du irgendeine Möglichkeit siehst, mach es.

Viel Erfolg! 
Gruß 0-checker

Gerhard Deeg
Moderator
Konstrukteur aus Leidenschaft


Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 1091
Registriert: 17.12.2000

CREO - OSD - OSM
HP XW4400 - XW4600
Dell Inspiron 17E
NVIDIA QUADRO FX1500
NVIDIA Quadro FX1800
HP Mini 210 2002sg
WIN 7 Ultimate 32/64

erstellt am: 31. Jan. 2010 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Grimgork,

ich kann dem 0-Checker nur zustimmen. Wichtig ist, was will ich in der Zukunft machen. Und für Heute, kann ich mir es leisten 2 Jahre von der Bühne zu verschwinden.

Gut finde ich das berufsbegleitende Studium. Man ist in der Firma beschäftigt und studiert nebenbei. Vom Arbeitgeber bekommt man also das Studium finanziert und verpflichtet sich so und so lange dort beschäftigt zu bleiben.

Versuche das mal zu erkunden, vielleicht geht das.

Gruss Gerhard

------------------
Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Grimgork
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Grimgork an!   Senden Sie eine Private Message an Grimgork  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Grimgork

Beiträge: 1170
Registriert: 23.02.2009

Oink..

erstellt am: 31. Jan. 2010 11:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Pro_Blem:
Maltzeit!

Also ist es ernst mit Deiner Kündigung 


Jepp, das macht die Sache aber auch nicht leichter  .
Evtl wäre das jetzt der Zeitpunkt mich auf Vollzeit weiterzubilden.
Aber das muss bezahlbar sein. Und Darlehen habe ich schon fürs Haus..
Wenn ich in die Zeitungen schaue, werden oft Techniker verlangt.
Bis jetzt habe ich das mit Berufserfahrung wett gemacht. Aber spätestens wenn die Frage aufkommt: "wen kündigen ?" nutzt das nix mehr. Da entscheidet dann doch der Zettel..
4 Jahre Teilzeit ist schon lange, das würde schon happig werden  .


------------------
  Waaagh !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektrotechniker



Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 6066
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8

erstellt am: 31. Jan. 2010 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Habe vor einiger Zeit schonmal im Etechnik-Bereich etwas zu meiner Techniker-Fortbildung geschrieben. Das meiste ist nach wie vor aktuell und passend.
Ich habe eine Dual-Methode vom DAA-Technikum gewählt, habe aber 4 Jahre auch gebraucht. Aber: Ich würds wieder machen.

Zitat:
Original erstellt von Tom2005:
Hallo Ihr netten Kollegen,

ich werde mich mal ein wenig outen. Ich mache seit 2,5 Jahren den Techniker für Elektrotechnik (Energietechik und Automatisierung) beim DAA-Technikum. Wie Ralf schon sagte, ist Osnabrück einer der drei Hauptsitze des DAA. Dort hast Du den Vorteil, dass Du vom 1.-7. Semester (3,5 Jahre im Idealfall) bei E-technik immer in Osnabrück bist, und nicht wie ich, vom 4.-7. Semester durch die halbe Bundesrepublik kurvst.
Die Kosten (reine Weiterbildungsgebühren) belaufen sich auf ca. 5.000 EURO, wobei ca. Drittel über das "Meister-Bafög" (auch berufsbegleitend) finanziert wird. Das kriegt jeder, ist nicht gehalts- oder altersabhängig. Diese Unterstützung gibt es bei der Meisterausbildung aber auch. Ich habe mir damals die Kosten durchgerechnet, Meister und Techniker liegen ungefähr gleich.
Ich glaube die HWK-Meisterausbildung ist ein wenig kürzer.

Bedenke bei Deiner Wahl:
1) Es gibt Abendschulen (3x in der Woche je ca. 6 Stunden)
2) Es gibt Fernschulen (nahezu komplett Eigenes Lernen ohne Hilfestellung)
3) Es gibt eine Gemischtlösung aus beiden 1) und 2) aber meines Wissens nur beim DAA-Technikum.
4) Und natürlich Vollzeitunterricht.


Wenn Du noch Fragen hast, schreib eine P.M.

Mach' keinen Sparmeister (Industriemeister) - das bringt fast gar nichts!


@Bernd: Nicht mal Techniker oder Meister. Tztzt.


Tom2005



------------------
        
          Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einen glücklich machen.

[Diese Nachricht wurde von Tom2005 am 31. Jan. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smb
Plauderprofi V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von smb an!   Senden Sie eine Private Message an smb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smb

Beiträge: 2976
Registriert: 02.08.2001

zu viele

erstellt am: 01. Feb. 2010 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

bei mir sieht es ähnlich aus!

Private Situation: zwei Kinder, eine Frau (Hausfrau), Haus gekauft usw. das übliche
halt

Berufliche Situation: auf dem Papier Zeichner, linke Hand des Teamleiters (rechte Hand
folgt), CAD-Helpdesk etc., Firma ist ein Weltkonzern mit vielen indischen Kollegen, also
bin ich jeder Zeit ersetzbar. Härte Vergleich: Zeichner mit zu hohem Gehalt (High-Cost-Low-
Perfomance) wenn man die amerikanische Milchmädchenrechnung aufstellt.

Für mich persönlich muss mindestens ein Techniker her und zwar in Teilzeit. Kosten werden
sehr wahrscheinlich übernommen. Ich wollte immer weitermachen, aber meine Frau hat studiert,
wir wollten unabhängig sein und somit musste Geld rein. Kurz vorm Diplom kündigte sich
dann Nachwuchs an. Meine Frau hat sich gerade vor zwei Wochen wieder eingeschrieben und
holt jetzt Ihr Diplom nach.

Sehr wahrscheinlich mach ich mein Techniker über: http://www.bfwsaarland.de/

In diesem Sinne...................wir können auch gerne mailen, PMs oder mal
telefonieren.

------------------
m.f.G.

eSeMBe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 01. Feb. 2010 09:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo und guten Morgen,

ich bin auch Familienvater und habe meinen Techniker in Vollteit gemacht.
Ich hatte aber das Glück, dass ich einen Sponsor (Rententräger) hatte.
In Teilzeit über vier Jahre hätte ich das nicht durchgehalten. War so schon anstrengend genug für mich. Mein Techniker hat 625¤ pro Semester gekostet, weil ich ihn an einer anerkannten Privatschule gemacht habe. Die staatlichen Schulen sind kostenfrei abgesehen von dem Material (Bücher, Kopiergeld etc.)
Kannst auch mal beim Arbeitsamt nachfragen, ob die eine Möglichkeit sehen dich zu fördern.
Da sind ´ne Menge Mittel aus der Wirtschaftsförderung (Konjunkturpaket) die da verteilt werden müssen. Vielleicht kanste da auch was abgreifen.

Meisterbafög oder offiziel Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, oder kurz AFBG, genannt steht dir so oder so zu, den Unterhaltszuschuss kann man auch beantragen muss man aber nicht.
Hinzu kommt noch, was die wenigsten wissen, das auch dir als Hausbesitzer Wohngeld zusteht wenn dein Einkommen unter eine gewisse Grenze fällt.
Meine Frau macht im Moment auch eine Fortbildung und wir haben auch Bafög und Unterhaltszzuschuss beantragt.
Bafög sind 30% Zuschuss und den Rest muss man zurückzahlen wie oben schon erwähnt.
Den Unterhaltszuschuss muss man komplett zurückzahlen.
Hat man aber auch erstmal zwei Jahre zinsfreie Zahlpause und wird bei uns mit sage und schreibe 0,4% verzinst.
Dazu kann man laut unserem Steuerberater sogar die Zinsen, die dafür gezahlt werden müssen von den Steuern absetzen.
Für mich hat sich der sgT auf jedenfall gelohnt da ich dadurch von der schweren Arbeit (Bandscheibe) runter bin.
Ich denke auch, dass ab einem gewissen Punkt der Schein mehr gilt, als die Erfahrung.

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanTX
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Malerhäuptling



Sehen Sie sich das Profil von StefanTX an!   Senden Sie eine Private Message an StefanTX  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanTX

Beiträge: 6911
Registriert: 31.01.2008

bald

erstellt am: 01. Feb. 2010 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Pro_Blem:
Maltzeit!


Schulen: Ich denke, das geht nur an der IHK!? Und IHK's sind halt einfach Schei$$e  (persönliche Erfahrung, die keiner teilen muss!).

Baste



aber trotzdem tu ich's mal 
hat mich aber trotzdem zumindest finanziell weitergebracht

meine Entscheidung gegen den Techniker war damals auch die lange Zeit (4 Jahre) neben Beruf, Landwirtschaft und Familie.

Kündigen würd ich auf gar keinen Fall!

Es gibt (auch wenn  sehr wenige) Schulen die den Techniker (in Vollzeit) anbieten (z.B. in Landshut), die sind natürlich alle schon auf Jahre hinaus ausgebucht.

Dann gibts noch die Privaten bei uns einer der größten - macht auch Abendkurse

Wenn Du genügend durchhaltevermögen hast, kann ich nur zu den Abendkurs empfehlen.


------------------
Viele Grüße
Stefan

--------------------------------------------------

gut dass ich nicht so bin wie andere

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 01. Feb. 2010 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Guten Morgen an Alle 
 
Zitat:
Ich denke auch, dass ab einem gewissen Punkt der Schein mehr gilt, als die Erfahrung.

Dem muß ich zustimmen, ist leider so. Ist aber auch verständlich, denn einen Schein kann man vorlegen, die im Berufsleben erworbene Erfahrung kann man beim Vorstellungsgespräch einem Recruitment-Manager kaum beweisen.

Gruß 0-checker

[Diese Nachricht wurde von 0-checker am 01. Feb. 2010 editiert.]

deepspeed
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von deepspeed an!   Senden Sie eine Private Message an deepspeed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für deepspeed

Beiträge: 332
Registriert: 28.06.2004

Inventor Pro 2013
Vault 2013
-----------------
Citrix

erstellt am: 01. Feb. 2010 09:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

 
Zitat:
Original erstellt von Grimgork:
Geplant wäre der Techniker, Entwicklung und Konstruktion.

Den hab ich beim DAA-Technikum gemacht.
Kann ich vollstes weiter empfehlen.

Über die Dual-Methode wurde ja schon berichtet; das hat vielen auch den Einstieg erleichert, wobei man den "Stoff" auch im Selbststudium hinbekommen kann und nur die Klausuren schreibt.

Kosten: ca. 120 ¤ / Monat + Fahrtkosten + evtl. Präsenzveranstaltungen
Über Meister-BAFÖG wurde ja auch schon geschrieben.

Zeit: Im Durchschnitt eine Stunde am Tag; vor Klausuren dann eher mehr.

Ansonsten ist das oben genannte Techniker Forum sehr zu empfehlen.

Wenn Fragen: PM

EDIT: Aus Zweit wird Zeit 

------------------
Gruß DEEPSPEED

[Diese Nachricht wurde von deepspeed am 01. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Mitglied
Konstrukteur / Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 1110
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 01. Feb. 2010 10:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hab auch den Techniker in Vollzeit gemacht und hab Schülerbafög bekommen da noch nicht zu alt und die Voraussetzungen hatte ich erfüllt, somit hatte ich ca. 750Euro frei Haus ohne Rückzahlung, für Wohnung vor Ort und Auto hatte ich Sponsor.
War auch auf ner staatlichen Schule, die entgegen der Meinungen von zweier Kollegen hier weder auf Jahre ausgebucht sind noch irgendwas mit IHK zu tun hat. Ich kann aber behaupten, dass ich das in Teilzeit niemals durchgestanden hätte, zumindest nicht so leger. Ist schon ein riesen Haufen durch den man sich durchbeissen muss. Kumpel von mir auch Famvater machts grad auch in Vollzeit finanziert durch A-Amt als Umschulung, steht aber kurz davor das erste Semester nicht zu schaffen, kommt leider viel zu schlecht in den Schultrott wieder rein und Mathe ist sein Verhängnis. Das wär wiederum ein Argument für nebenher, wenns in die Hose geht, hat man noch seinen Job....
Aber ich sags Dir nebenbei ist das eine riesen Herausforderung. Auch mal das BA-Studium abklopfen ob Du damit was anfangen kannst.

------------------
Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pro_Blem
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Tschechischer Zeichner



Sehen Sie sich das Profil von Pro_Blem an!   Senden Sie eine Private Message an Pro_Blem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro_Blem

Beiträge: 5451
Registriert: 24.07.2006

.

erstellt am: 01. Feb. 2010 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von brainseks:
War auch auf ner staatlichen Schule, die entgegen der Meinungen von zweier Kollegen hier weder auf Jahre ausgebucht sind noch irgendwas mit IHK zu tun hat.

Ah ja, Danke für die Berichtigung

------------------
  

Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * Grundlagen ProE-Konfiguration

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Mitglied
Konstrukteur / Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 1110
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 01. Feb. 2010 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Kein Pro_blem  die sündteuren IHK Kurse ist ein anderes Paar Stiefel und der "Lappen" den man nach erfolgreicher Beendigung dort bekommt, halte ich für nicht besonders wertvoll, die erlernten Fähigkeiten sind natürlich wertvoll, dienen aber in erster Linie dazu arbeitstätige Mitarbeiter weiterzubilden aber das selbst zu bezahlen und sich daraufhin einen Job zu erhoffen ist eher die Ausnahme, wobei ich eine Ausnahme kenne. Ein Kumpel von mir hat das in seiner Arbeitslosigkeit als KFZ Mechaniker für damals 8000Mark einen halbjähriges Linux Adminitrastor Lehrgang bei der IHK gemacht und wurde daraufhin bei Avira (Virenscanner usw) eingestellt, die sind dort aber sowieso unkonventionell was Personalanforderungen angeht.

------------------
Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Grimgork
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Grimgork an!   Senden Sie eine Private Message an Grimgork  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Grimgork

Beiträge: 1170
Registriert: 23.02.2009

Oink..

erstellt am: 01. Feb. 2010 17:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Also Techniker in Vollzeit ist finanziell kaum zu schaffen. Wenn ich das "Meister-Bafög" mit Unterhalt voll ausschöpfe komme ich nach zwei Jahren auf ca.20000EUR Darlehen. Und das Geld würde monatlich nicht mal ausreichen...  
Die Schulkosten verschwinden da eigentlich unter dem Batzen. Die 25% Erlass nach der Prüfung betreffen ja nur die Schulkosten.
Bleibt also nur der berufsbegleitende Weg. Die 4 Jahre sind schon heftig und schrecken ein wenig ab.
Die Frage ist also nicht "Wie weiterbilden ?" sondern "Haste mal 40000 Maak ?"
 
Meine Kontonummer gibts per PM.

Andere Variante: Selbstständig konstruieren..
Aber das ist mir ohne den nötigen wirtschaftlichen Hintergrund zu heikel..

Edit: Technikerschulen sind schon überlaufen, allerdings nur bei den Anträgen.
Also hat jeder die Chance beim Auswahlverfahren rein zu kommen. Und hier zählt auch die Berufserfahrung, die mindert den Notenschnitt der Ausbildung pro Jahr um 0,1. Boah.. Da gehts bei mir schon in den Minusbereich 
------------------
    Waaagh !   

[Diese Nachricht wurde von Grimgork am 01. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Mitglied
Konstrukteur / Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 1110
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 02. Feb. 2010 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich an Deiner Stelle würde mal zu der Schule Deiner Wahl hingehen und mich erkundigen, sehr hilfreich sind die immer mal wiederkehrenden Tag der offenen Türen. Was auch sehr gut ist wenn Du nicht so lange wareten willst, in der Schule fragen ob Du mal zu einem Schultag wo die Teilzeitler kommen (vermutlich Samstag?) mal dazugehen darfst vielleicht kannst auch den ein oder anderen im Pausenhof anquatschen und ihn nach der Einschätzung fragen, klar ist ne missliche Lage aber bevor Du Dich in ein ungewisses Feld stürzt....

------------------
Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THSEFA
Plauderprofi
Konstrukteur/CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von THSEFA an!   Senden Sie eine Private Message an THSEFA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THSEFA

Beiträge: 1745
Registriert: 27.11.2002

erstellt am: 02. Feb. 2010 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Grimgork:
...komme ich nach zwei Jahren auf ca.20000EUR Darlehen...

Sieh das ganze als Investition in deine Zukunft! Ist besser als jetzt gleich alles aufzugeben. Letztendlich ist es auch nicht mehr Geld als ein neuer Kompaktwagen kosten würde. Und den fährst du max. 10-14 Jahre, während du von der Ausbildung ein Leben lang profitierst! 

------------------
Viele Grüße, THSEFA 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PillePalle
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von PillePalle an!   Senden Sie eine Private Message an PillePalle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PillePalle

Beiträge: 30
Registriert: 06.11.2008

Windows 7
Pro/E Wildfire 4

erstellt am: 02. Feb. 2010 13:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei den Techniker in Teilzeit zu machen (bin im 3. Jahr )und hab 2x unter der Woche Schule( immer Di 17.30-20.45 und Fr.14.15-20.45)und alle 2 wochen Sa. morgens.

Klar ist es am Anfang eine Umstellung zum sonstigen Tagesablauf, aber nach ein paar Wochen hat man sich daran gewöhnt.
Der Zeitaufwand hält sich auch in grenzen, man hat noch genug Freizeit.
Da ich keine Familie zu unterhalten habe ist das geldtechnisch und zeitlich kein Problem.

Kostentechnisch beläuft sich die Schule auf 300¤ Jahr + Bücher.

Das einzigste ist wie es andere auch schon geschrieben haben die Dauer von 4 Jahre. Da is Durchhalten angesagt.
Mit der Zeit wünscht man sich schon das alles bald vorbei ist.

Grüsse

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 521
Registriert: 04.06.2003

erstellt am: 02. Feb. 2010 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich haben meinen Techniker Abends gemacht.
Und kann nur sagen: Es hat sich gelohnt.
In NRW hat das ganze nichts gekostet. Nur ein paar Bücher, die meisten hat es von der Schule gegeben.
Das ist allerdings auch schon 10 Jahre her (Startzeitpunkt)
Ich für meinen teil habe die Schulzeit finanziell mit einem Plus durchlebt: Man kann bei der Steuererklärung jeden Sch... absetzen. Vor allen die Fahrtkosten zur Schule und zu den Lerngemeinschaften. Hier kann man nämlich entgegen dem Arbeitsweg BEIDE Wege angeben.
Und natürlich hat man immer eine Lerngemeinschaft mit dem am weitesten entfernt wohnenden Kollegen 

Auch habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Abendschüler bei Bewerbungen den Tagesschülern vorgezogen werden: Belastbar, Durchhaltevermögen....

Jetzt kommt das Alter: Ich war damals 29, habe also mit 33 meinen Abschluß gemacht. Das war noch guter Klassendurchschnitt. Allerdings hatten wir auch einen in der Klasse, der war beim Abschluß 45.
Da ist dann die Frage wie sind hier die Berufsaussichten? Es gibt halt doch noch genug jüngere Techniker. 

Wie stellst Du Dir Deine Berufliche Zukunft vor?
Die besten Jobs haben bei uns damals natürlich die zeichenr ergattert. Die sind oft in Ihrer Firma geblieben und konnten in der Regel dort eine Technikerstelle bekommen. Aus der Werkstatt den Sprung in die Konstruktion zu schaffen ist nicht ganz so einfach, aber durchaus machbar.

Die Bewerbung: In der Regel läuft die Bewerbungsfrist für das nächste Jahr im Februar aus. Aber ich denke das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Hier erkundigst Du Dich am besten bei der IHK.

Gruß
Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Grimgork
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Grimgork an!   Senden Sie eine Private Message an Grimgork  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Grimgork

Beiträge: 1170
Registriert: 23.02.2009

Oink..

erstellt am: 02. Feb. 2010 20:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Erstmal Vielen Dank für die geteilten Erfahrungen ! 
Aber hier soll noch nicht Schluss sein..

Momentan bin ich im Dauerbrainstorming um einen zukunftsweisenden Weg zu finden.
Neueste Flause: Selbstständigkeit.
Letztendlich habe ich meinen Job verloren weil ich
- der einzige nicht-Techniker-Ingenieur-Meister in der Konstruktion war
- weil zukünftig alles extern konstruiert werden soll.

Das ist der Trend. Also ist das doch ganz einfach  , die Quelle ändert ihren Lauf und ich muss doch nur wo anders das Wasser holen.

Der einfachste Weg: Gewerbe anmelden und konstruieren, nebenbei den Techniker machen.

So, jetzt ihr ! Brecht über mich herein mit Gelächter, Schmähung, Applaus oder Liebkosung ! Lasst alles raus !

------------------
  Waaagh !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tom2005
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Elektrotechniker



Sehen Sie sich das Profil von Tom2005 an!   Senden Sie eine Private Message an Tom2005  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tom2005

Beiträge: 6066
Registriert: 12.05.2005

EPLAN 5.70 prof.
EPLAN Electric P8

erstellt am: 02. Feb. 2010 20:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von Grimgork:
Erstmal Vielen Dank für die geteilten Erfahrungen !  
Aber hier soll noch nicht Schluss sein..

Momentan bin ich im Dauerbrainstorming um einen zukunftsweisenden Weg zu finden.
Neueste Flause: [b]Selbstständigkeit
.
Letztendlich habe ich meinen Job verloren weil ich
- der einzige nicht-Techniker-Ingenieur-Meister in der Konstruktion war
- weil zukünftig alles extern konstruiert werden soll.

Das ist der Trend. Also ist das doch ganz einfach   , die Quelle ändert ihren Lauf und ich muss doch nur wo anders das Wasser holen.

Der einfachste Weg: Gewerbe anmelden und konstruieren, nebenbei den Techniker machen.

So, jetzt ihr ! Brecht über mich herein mit Gelächter, Schmähung, Applaus oder Liebkosung ! Lasst alles raus !

[/B]



Wie kommst Du an Aufträge? Würdest Du damit vom alten Unternehmen gefüttert werden? Kannst Du Dich drauf verlassen?

Bedenke! 40h Konstruieren heißt 60h incl. Verwaltung/Abrechnung/Buchhaltung.
Dann willst Du noch nebenbei studieren? Denk auch an die Familie!

Die Meinung soll nicht negativ sein, aber es würde so kommen! Da muss auch Frauchen einverstanden sein, und das über die lange Zeit.

Trotzdem ALLES GUTE 

------------------
   
          Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einen glücklich machen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 02. Feb. 2010 21:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


Hallo Grimgork
Zitat:
Der einfachste Weg: Gewerbe anmelden und konstruieren, nebenbei den Techniker machen.

Zitat:
Neueste Flause: Selbstständigkeit.

Nur nichts überstürzen. Wenn Du Dein Gewerbe anmeldest, ohne vorher bei IHK, lokaler Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsministerium usw. auszuloten, was es an Fördergeldern gibt und sie eventuell zu beantragen, hast Du später keine ich wiederhole: keine Möglichkeit, diese zu bekommen. Die meisten dieser Fördergelder müssen vor dem Beginn des Vorhabens beantragt sein.

Ich, und viele Andere auch, können Dir versichern, daß Du eine Menge Zeit und Arbeit investieren mußt, um Dein Vorhaben umzusetzen.

Nur ein paar Stichpunkte, über die Du Dir Gedanken machen solltest:
Buissnes-Plan, Gründerdarlehn, Buchhaltung, Finanzamt, Büro, CAD-Soft- und Hardware, Stundensatzkalkulation, wieviel Stunden kannst Du monatlich arbeiten wenn Du noch gleichzeitig die Techn.-Schule besuchen willst, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Auftragsbeschaffung, Scheinselbständigkeit, Steuerberater usw.usw.usw. Je besser Du informiert bist, desto bessere Chancen hast Du.

Natürlich rate ich Dir nicht ab, aber auch nicht zu. Aber bedenke, daß Du nicht auf Aufträge von Deinem früheren Brötchengeber alleine bauen darfst und auch nicht kannst. Und viele Firmen vergeben an Einzelkämpfer keine Arbeiten, weil das Risiko zu groß ist. Gerade von Neueinsteigern erwarten viele Firmen Einstiegspreise. Und da beginnt schon das Verhängnis. Gehst Du darauf ein, bist du immer für wenig Kohle zu haben. Machst Du nicht mit, bekommst Du keine Aufträge.

Du kannst trotzdem Info sammeln über das Thema Selbstständigkeit, aber weiterhin würde ich Bewerbungen schreiben.

Gruß 0-checker


Press play on tape
Mitglied
Konstrukteur und sonst nix!


Sehen Sie sich das Profil von Press play on tape an!   Senden Sie eine Private Message an Press play on tape  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Press play on tape

Beiträge: 511
Registriert: 30.04.2007

Creo Elements Direct Modeling 17

erstellt am: 02. Feb. 2010 21:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

in anbetracht der Situation, find ich schon richtig Querzudenken und seine Möglichkeiten auszuloten. Zur selbstständigkeit kann ich Dir auch zwei Tipps geben(war bis vor einem Monat in einer ähnlichen Situation, da habe ich auch meine Möglichkeiten geprüft).

  • Schau bei der IHK nach so einem Selbstständigkeitskurs, die bieten so etwas an. Dort würdest einen Überblick bekommen was auf einen zukommt bzw. was möglich ist. Gibts in regelmäßigen abständen, hat bei mir ein Vormittag gedauert bzw. mehrere abende was dir lieber ist. Kosten waren 15 Euro.
  • Etwas wichtiges was man auch dort erfahren kann ist, daß man eine Förderung in höhe des Arbeitslosengeldes bekommen kann, wenn man sich aus der Arbeitslosigkeit slebstständig macht. Zusätzlich gibts noch zum Arbeitslosengeld 300¤ obendrauf für die Sozialversicherungen, die dann das Arbeitsamt nicht übernimmt. Das ganze bekommst Du neun Monate lang. Aber du must mit der Selbstständigkeit beginnen bevor die letzten drei Monate des Arbeitslosengeldes anfangen.

nachdem ich das alles geprüft hatte kam ich persönlich zu dem Entschluß ich reize die Zeit voll aus, heißt wenn ich nach einem halben Jahr nichts gefunden gehabt hätte, hätte ich die Selbstständigkeit angestrebt. Einfache Rechnung, mir standen 12 Monate Arbeitslosengeld zu, bleibe ich 9 Monate AL, dann 9 Monate Förderung so ungefähr hätte es funktionieren können.

Was hat mich davon abgehalten hat sofort loszulegen war ebenfalls das liebe Geld, denn so CAD Arbeitsplatz kommt ganz schön auf seine kosten, also das CAD Programm, der Rechner evtl. ein Plotter(okay der kann warten) ein A3 Drucker, Schreibtisch, Platz und unvorhergesehenes.

Ich hatte schlichtweg die Angst, bei diesen Zeiten, nicht ins Geschäft zu kommen und kurz zw. 15Teur und 20Teur in den Sand zu setzen.

Was ich aber gemacht hätte wäre es soweit gekommen, ich hätte vorab bei einigen Firmen angeklopft um die Lage zu checken was sagt denn dein noch Arbeitgeber?

Soviel mal von mir, das übliche "stell dir das nicht leicht vor" und "was meinst Du wieviel man da arbeiten muß" und "was alles nicht bezahlt wird" kommt bestimmt noch, das ist ja wohl obligatorisch bei einer solchen Frage.

gruß Heiko

[Diese Nachricht wurde von Press play on tape am 02. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Grimgork
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Grimgork an!   Senden Sie eine Private Message an Grimgork  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Grimgork

Beiträge: 1170
Registriert: 23.02.2009

Oink..

erstellt am: 02. Feb. 2010 21:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Demnächst ist hier ein Existenzgründerseminar, Dauer 3 Wochen Vollzeit.
Bekannte waren begeistert, wurden auch über das Arbeitsamt geschickt.
Auftragslage bzw. Möglichkeiten werde ich demnächst abklopfen.
Bewerbungen habe ich auch schon laufen.
Ich versuche gerade alle Möglichkeiten durchzuspielen. Das ich bei dieser Variante keine 30h-Woche und 40 Tage Urlaub habe ist mir klar.
Die Frage ist: Kann es gelingen so Fuß zu fassen ?
Mit zwei potentiellen Kunden könnte evtl. ein Start gelingen. Was gibt es zu verlieren ? Das soll sich jetzt nicht leichtfertig anhören, aber den Versuch könnte es wert sein...

------------------
  Waaagh !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 02. Feb. 2010 21:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

@Grimgork
Genau, aber mit Ruhe und Bedacht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Grimgork
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Grimgork an!   Senden Sie eine Private Message an Grimgork  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Grimgork

Beiträge: 1170
Registriert: 23.02.2009

Oink..

erstellt am: 02. Feb. 2010 21:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von 0-checker:
@Grimgork
Genau, aber mit Ruhe und Bedacht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Ruhe und Bedacht, jawohl.
Für "Gschwind"-Aktionen habe ich vor der Sache zu viel Respekt.
Bin ja auch noch in der Flausen-Phase. 

------------------
  Waaagh !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 03. Feb. 2010 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Guten Morgen,

ich gebe nur zu bedenken, das sich das Wort aus zwei Silben zusammen setzt:
Selbst  &
Ständig.

Wenn du jetzt von deinem Nocharbeitgeber gekündigt worden bist gehe doch mal zum Arbeitsamt (must dich ja sowieso melden) und lote mal aus wie es mit einer Förderung zum Techniker aussieht.
Ich sehe ein, dass du dich auch bewerben must, ich hab auch Familie, aber manchmal muss man da beim Arbeitsamt auch die Füße ein bischen ruhig halten und abwarten ob die einen vermitteln können.
Wenn die Arbeitslage für technische Zeichner in deiner Region (wo eigentlich?) nicht so goldig ist, kann es sein, dass die dir das bezahlen und du bekommst auch noch Unterhalt. Auch schon um dich aus der Statistik raus zu haben.
Wenn dein Antrag auf die Weiterbildung abgelehnt wird, solltest du erstmal Widerspruch erheben.
Beamte kann man mit nichts mehr ärgern, als ihnen Arbeit aufzuhalsen. Und immer hartnäckig dranbleiben und nicht abwimmeln lassen.
So ist es bei mir mit dem Rententräger gelaufen.
Wenn du dann in zwei Jahren fertig bist sieht der Arbeitsmarkt bestimmt schon wieder besser aus.

Zitat:
Original erstellt von Press play on tape:
Hallo,

Ich hatte schlichtweg die Angst, bei diesen Zeiten, nicht ins Geschäft zu kommen und kurz zw. 15Teur und 20Teur in den Sand zu setzen.


Bei dem Kostenaufkommen kannst du für das gleiche Geld auch deinen Techniker machen und anschließend immernoch über eine Selbstständigkeit nachdenken wenn du keinen Job findest.

Ein großer Faktor ist auch immer die Krankenversicherung.
Du must dich dann privat versichern und danach wieder in eine gesetzliche Kasse zu kommen, wenn es schief geht, ist nicht so einfach.
Die Gedanken mit der Selbstständigkeit hatte ich auch schon mal und habe sie auch wider verworfen, wegen der imensen Kosten und der Befürchtungen, was ist wenn die Sache in die Hose geht.

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 03. Feb. 2010 09:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Guten Morgen
Zitat von Harald:
"Du mußt Dich privat versichern."
Stimmt so nicht. Auch als Selbstständiger kannst Du Deine bisherige gesetzliche Krankenversicherung beibehalten, wirst nur in einen anderen Tarif eingestuft und der Arbeitgeberanteil fällt aus. Ohne KV ist nicht, schon überhaupt gar nicht, wenn man Familie hat. Der Beitrag wird sich an eine Beitragsbemessungs-grenze orientieren. Bei Existenzgründern wird aber in der Regel am Anfang kein entsprechender Gewinn erzielt. Also bei GKV ausloten,ob es einen ermäßigten Tarif gibt.

Selbst & Ständig, das ist eine alte Weisheit und die kann jeder Selbstständige nur bestätigen.

Gruß 0-checker

Ex-Mitglied
brainseks
Mitglied
Konstrukteur / Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 1110
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 03. Feb. 2010 09:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Während der Techniker Schule zumindest in Vollzeit braucht man auch eine KV, kostet an die 100 Mücken im Monat.

------------------
Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

metz
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Techniker Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von metz an!   Senden Sie eine Private Message an metz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für metz

Beiträge: 12873
Registriert: 16.02.2009

erstellt am: 03. Feb. 2010 10:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von 0-checker:
Guten Morgen
Zitat von Harald:
"Du mußt Dich privat versichern."
Stimmt so nicht. Auch als Selbstständiger kannst Du Deine bisherige gesetzliche Krankenversicherung beibehalten, wirst nur in einen anderen Tarif eingestuft und der Arbeitgeberanteil fällt aus. Ohne KV ist nicht, schon überhaupt gar nicht, wenn man Familie hat. Der Beitrag wird sich an eine Beitragsbemessungs-grenze orientieren. Bei Existenzgründern wird aber in der Regel am Anfang kein entsprechender Gewinn erzielt. Also bei GKV ausloten,ob es einen ermäßigten Tarif gibt.

Selbst & Ständig, das ist eine alte Weisheit und die kann jeder Selbstständige nur bestätigen.

Gruß 0-checker


Danke für die Info.
wider was dazu gelernt!

------------------
Gruß
Harald
____________________
Ama et fac quod vis!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 03. Feb. 2010 10:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Aber gern doch, Harald

DegraA
Plauderprofi V.I.P. h.c.
staatl. gepr. Techniker - Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von DegraA an!   Senden Sie eine Private Message an DegraA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DegraA

Beiträge: 2269
Registriert: 29.03.2005

Dell Optiplex 745
3,39GHz, 1 GB RAM
Win XP Prof. SP2
Office 2003 Prof.
Catia V4.2.4
Catia V5R19
i break together

erstellt am: 03. Feb. 2010 10:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

also die besten Schulen gibt es in Aachen 
Von hier kommen sehr sehr viele Maschinenbau-Techniker und Ingenieure, welche Bundes- und auch Weltweit sehr gefragt sind.

Für den staatl. gepr. Maschinenbau Techniker gibt es in Aachen eine Öffentliche Schule - die "Mies-van-der-Rohe Schule".
Diese Schule bietet verschiedene Weiterbildungskurse an. Die meisten davon sind kostenfrei. Dazu zählen auch die Kurse für den Maschinenbau Techniker. Sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit.
Die Teilzeitform geht 4 Jahre und du hättest 3x pro Woche (Mo. + Mi. + Do.) Unterricht in der Zeit von 17:40 Uhr bis 20:55 Uhr.

Ich bin z.Z. noch "Schüler" an dieser Schule (Ende des 4. Jahres) und würde es jedes mal wieder machen. Die 4 Jahre sind hart und nicht jeder hat sie durchgehalten. Wir sind mit einer Klassenstärke von ca. 30 Personen gestartet und sind jetzt nur noch 17.
Du wirst - wenn du dich dafür entscheiden solltest - wenig bis gar keine Freizeit haben, da jeder Freiraum entweder durch arbeiten, pendeln, schlafen, essen oder lernen dominiert wird. Ich finde man sollt sich dessen Bewußt sein.

Gruß
David

------------------
  
Am lautesten werden Lehrer, wenn sie "Ruhe!" brüllen.

Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit !!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 521
Registriert: 04.06.2003

erstellt am: 03. Feb. 2010 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Noch eine kurze Anmerkung zur Selbständigkeit:
Bevor man geld für Seminare ausgibt, sollte man sich erstmal erkundigen welche Voraussetzungen gefordert sind. Nicht mit jeder Berufsausbildung darf man Konstruktionsdienstleistungen anbieten!
Im Zweifelsfall muß man für seine Konstruktion gerade stehen. Z.B ein technischer Zeichner darf keine Berechnungen "verkaufen". Sollte Dein Konstrukt zu schwach ausgelegt sein und es knallt kommst Du in Teufelsküche wenn Du nicht "berechtigt" bist die Berechnungen selber durchzuführen.

Ein Beispiel aus dem Handwerk: Ein Geselle darf logischerweise keine Meisterwerkstatt aufmachen.
Trotzdem gibt es sowas.
An der Wand hängt ein Meisterschein von z.B. dem Rentner in der Nachbarschaft der KFZ-Meister ist.
Solange nichts passiert ist damit alles in Ordnung.
Sollte aber ein fachlicher Fehler passieren der richtig teuer wird, haftet der Meister.

Ich habe zu Hause noch aktuelle Unterlagen, welche Gewerbescheine welche Voraussetzungen verlangen, da kann ich mal nachschaun.

Krankenversicherung: Man muß sich nicht zwangsläufig privat versichern. Ist man verheiratet und der Partner hat ein eigenes Einkommen und ist somit selber versichter, kann man sich z.B. während der Tagesschule familienversichern. Eine Familienversicherung gilt für alle Familienmitglieder die kein eigenes Einkommen haben.

Meike

------------------
Neu hier?  Verwundert über manche Antworten? 

Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBFRichtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Mitglied
Konstrukteur / Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 1110
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 03. Feb. 2010 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von DegraA:

also die besten Schulen gibt es in Aachen  
Von hier kommen sehr sehr viele Maschinenbau-Techniker und Ingenieure, welche Bundes- und auch Weltweit sehr gefragt sind.

Das wird einem an jeder Schule so untergejubelt, ansonsten dem Rest was Du geschrieben hast kann ich voll unterschreiben äh streichen äh unterstreichen :-)

------------------
Alles ist relativ, das weiss sogar der Maurer mit Zahnschmerzen dem gerade ein Ziegelstein auf den Fuss gefallen ist

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz