Autor
|
Thema: Methode für Blackboxbetrachtung (1290 / mal gelesen)
|
Elke94 Mitglied student

 Beiträge: 15 Registriert: 08.04.2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2019 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe gerade begonnen meine Bachelorarbeit über eine Fabriksimulation mit Tecnomatixs zu schreiben und stehe ziemlich auf dem Schlauch. Meine Aufgabe ist es einen Produktionsprozess zu simulieren und diesen mit einer Methode so zu programmieren, dass Parameter wie zum Beispiel Bearbeitungszeit, Rützeit,... in einer Art Textfeld (globale Variablen) im Netzwerk erscheinen und auch bearbeitet werden können. Ein zweites Textfeld gibt dann die Ergebnisse aus. Ziel ist es dann die Wechselwirkungen der veränderten Parameter zu anaylsieren. Leider bin ich absoluter Tecnomatix Anfänger und habe noch keine Ahnung, wie man sowas umsetzten kann. Ich würde mich über Tipps und Anregungen freuen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Elke94 Mitglied student

 Beiträge: 15 Registriert: 08.04.2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2019 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielleicht noch ein Bisschen genauer definiert: Ich stelle quasi einen Fertigungsprozess dar, der über Variablen auf die Bearbeitungszeiten und co. aller Maschinen zugreifen kann. Verändere ich die Bearbeitungszeit in der Variable, sollen sich alle Bearbeitungszeiten der Maschinen ändern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 08. Apr. 2019 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Elke94
Moin Elke, wie viele Parameter (Input und Output) werden es ca. sein? vG Nadin ------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Elke94 Mitglied student

 Beiträge: 15 Registriert: 08.04.2019
|
erstellt am: 09. Apr. 2019 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das wurde noch nicht genau definiert. Soweit ich weiß starten wir mit der Ausbringung und den Bearbeitungszeiten und werden es nach und nach ergänzen um z.b. Störungen und so. Danke schonmal für die Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 10. Apr. 2019 01:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Elke94
Ok, also ehe eine allgemeine Antwort.-->und für 2D Folgende Annahmen lege ich mal zugrunde: User interagiert mit dem Modell. Verändert Werte und betrachtet die Ergebnisse. Der User wird als Person definiert, die wenig bis keine Erfahrung mit Simulation hat. Der User wurde in der Verwendung dieses Modells geschult . Im Anhang ein kleines Modell. Interface Dialog Der User kann das Netzwerk anklicken. Der Dialog – Gruppierung von wichtigsten Funktionen – ermöglicht den Nutzer die Ergebnisse (HTML-Bericht), Netzwerk-Inhalt sowie die Eingabewerte anzuzeigen. Interface Netzwerkdarstellung Dem User werden ausschließlich wichtigste Daten dargestellt. In diesem kleine Beispiel die Ressourcenstatistik. Diese ist als Darstellungsmodus: „Inhalt mit Hintergrund“ ausgewählt (Ribbon-Leiste unter Allgemein). Interface HTML-Bericht Der HTML-Bericht stellt Input wie Output Daten dar. Neben der Darstellung der Eingabewerte im Bericht, ist unterhalb ein Link hinzugefügt, um diese Eingabetabelle zu öffnen. Funktion und Logik von Eingabewerte Die Eingabewerte sind in einer Tabelle hinterlegt. In größeren Modellen sind es mehrere Verschiedene Tabellen. In der Regel werden die Werte in Stationen, Lager usw. aus diesen Tabellen gesetzt. In diesem Beispiel über eine Formel gesetzt.
[Diese Nachricht wurde von nadin1223 am 10. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Elke94 Mitglied student

 Beiträge: 15 Registriert: 08.04.2019
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nadin1223, Entschuldigung für meine späte Antwort, ich habe leider nur über die Universität einen Zugang zum Programm und konnte es von meinem Rechner aus nicht testen. Leider kann ich die von dir angehängte Datei nicht öffnen, bzw ist es ja eine .txt Datei, welche bei mir absolut durcheinander und nur Hieroglyphen anzeigt. Vielleicht stell ich mich auch einfach nur zu blöd an Danke trotzdem schon mal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Elke94
Moin, unter Literatur zum Thema Ablaufsimulation ist u.a. ein Link zu der Studentenversion (Müsste noch aktuell Version 14 sein, wie auch das hier angehängte Model). Weil .spp-Datei hier beim Hochladen nicht erlaubt ist, hänge ich txt am Ende der Modelle an. Diese Endung einfach entfernen. vG Nadin ------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Elke94 Mitglied student

 Beiträge: 15 Registriert: 08.04.2019
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Elke94
|