| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Mitte und Richtungsvektor ermitteln (1957 mal gelesen)
|
otm Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 192 Registriert: 26.08.2009 MS Win 10 AutoCAD Civil 3D 2023.2.1 Update VBA Enabler 2019 MS Access Database Enginge X64 MSO 365 (64bit)
|
erstellt am: 16. Sep. 2014 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Forum, ich suche schon länger nach Beiträgen, zum Thema Mitte von *Linien und wie ich den Richtungsvektor in der Mitte einer Polylinie bestimmen kann. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie die Eigenschaft oder der Befehl heißen könnte. Konkret: Ich habe einen Auswahlsatz mit verschiedenen Elementen (Linien, PL) gebildet und möchte in der Mitte eines jeden Elements einen Block 'parallel' zum Element einfügen. Dieser Block hat in einem seiner Attribute stehen, wie lang das Element ist. Kann mir da jemand weiterhelfen? ------------------ Grüße aus München Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 16. Sep. 2014 19:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für otm
Hallo Christian, Grüße nach "nebenan"  Die Mitte von Linien kannst Du recht einfach berechnen ( XA + (XE-XA)/2 ), die Länge bekommst Du über LineObj.length, den Winkel über LineObj.angel, allerdings ist die Ausgabe immer in Radian (Bogenmaß), benötigst Du eine andere Angabe muß dieser Winkel umgerechnet werden. Die Mitte von PL wird da schon schwieriger. Soll es direkt die Hälfte sein, gilt es die PL "abzuschreiten" und auf der Hälfte der Polyline ( PolylineObj.length / 2) sich den Punkt zu berechnen. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass Du den Schwerpunkt der PL brauchst. Was Du noch überprüfen solltest ob die Längenangabe den 2D oder 3D-Wert anzeigt. Grüße vom Ammersee Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
otm Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 192 Registriert: 26.08.2009 MS Win 10 AutoCAD Civil 3D 2023.2.1 Update VBA Enabler 2019 MS Access Database Enginge X64 MSO 365 (64bit)
|
erstellt am: 16. Sep. 2014 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo KlaK, wenn ich eine Linie anklicke, dann habe ich einen Griff an der Mitte der Linie. Der muss doch irgendwie abfragbar sein. Ebenso bei einem Bogen. Und wenn ich bei einer PL die Länge abfrage, dann muss ich doch mit Länge/2 oder Teilen, 2 Teile den Mittelpunkt der PL bekommen. Wenn ich das alles habe, wie bekomme ich dann den Richtungsvektor am Einfügepunkt des Bogens bzw. der PL? ------------------ Grüße aus München Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 17. Sep. 2014 00:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für otm
Hallo Christian, Mir zumindest ist nichts derartiges bekannt, das habe ich bisher immer alles selber berechnet. Für den Bogen in einer Polylinie gibt es dazu noch die Bulge-Eigenschaft, Zugriff darauf mit Polyline.getBulge. Aus den Werten kann dann der Mittelpunkt des Kreises und aus den Winkeln der Mittelpunkt des Bogens berechnet werden. Selbst bei einem einfachen Bogen muß man den Mittelpunkt auf der Kreislinie berechnen lassen. Ich vermute mal dass Autodesk bei der Griffdarstellung diese auch temporär berechnet, diese Funktionen, zumindest in VBA, aber nicht veröffentlicht hat. Ist einmal Fleißarbeit aber dann hat man die Funktion  Info zur Umrechnung des Bulge z.B. hier Kann aber mal nachsehen, wo ich das habe. Hab es schon lange nicht mehr gebraucht. Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH

 Beiträge: 4191 Registriert: 17.05.2001 ACAD20XX, defun-tools
|
erstellt am: 17. Sep. 2014 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für otm
Hallo Christian, in der .Net-API und auch in Lisp (vlax-..) gibt es ein Curve-Object. Da kannst du die Punkte auf einer Polyline/Linie/Kreis/... leicht berechnen. Auch das Berechnen der Tangente/Normale/Anstieg an einem solchen Punkt auf einem Curve-Object ist mit *.Firstderivate und *.Secondderivate in der API integriert - also alles was du suchst, recht einfach zu ermitteln. Ich kenne nun die VBA-API nicht so genau, aber vielleicht reichen dir die Stichpunkte, dass du da suchen kannst. Grüße! Holger
------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
otm Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 192 Registriert: 26.08.2009 MS Win 10 AutoCAD Civil 3D 2023.2.1 Update VBA Enabler 2019 MS Access Database Enginge X64 MSO 365 (64bit)
|
erstellt am: 17. Sep. 2014 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|