| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schriftkopf mit Überlänge (1168 mal gelesen)
|
Stechi Mitglied Informatiker

 Beiträge: 75 Registriert: 17.01.2008
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich habe folgendes Problem. Wenn ich einen Schriftkopf mit einem Format mit Überlänge (zum Beispiel A0R ; das "R" steht für Überlänge) einfügen. Dafür wird ein speziell Lisp-Programm aufgerufen. Das Ganze geschieht mit VBA. Um das LISP-Programm per VBA aufrufen zu können, verwendet ich diesen VBA-Code: Code: ThisDrawing.SendCommand "_EKK_SWITCH_HEAD" & vbCr & "ekk_frameinsert" & vbCr
Danach erscheint folgendes Bildchen (siehe Anhang): Jetzt meine Frage: Wie schaffe ich es per VBA, dass gewisse Optionen in dieser Maske voreingestellt werden? Zum soll schon die Option "AKK_ZEKO" ausgewählt sein und das Papierformat gesetzt werden, was der User schon im VBA-Programm eingegeben hat. Schonmal Danke für die Hilfe! Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Carsten1210 Mitglied staatl. geprüfter Holztechniker
   
 Beiträge: 1360 Registriert: 24.07.2002 AutoCAD ACA 2024 Solidworks 2022 Sp5 Enterprise PDM 2022 Sp5 Pascam Woodworks Visual Studio 2017 Pro Windows 10 64Bit Dell Precision 3660 Intel Core i9-12900K 32 GB Arbeitsspeicher 2x Dell U2415
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stechi
Hallo Markus, Warum willst du VBA und Lisp mischen?! Kannst du das nicht komplett in VBA oder Lisp machen?! Wenn es denn so bleiben soll, müsstest du dir Gedanken machen, ob du das Lisp mit Parametern aufrufen kannst. Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stechi Mitglied Informatiker

 Beiträge: 75 Registriert: 17.01.2008
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Carsten, dann verrate mir mal bitte, wie ich z.B. das oben beschriebene Problem lösen kann. Soweit bin ich, das ich einen speziellen Rahmen zeichnen muss und in diesem speziellen Rahmen den Schriftkopf einfügen muss. Also als Beispiel: Der User gibt ein Format (hier A0) und die Überlänge 500 ein. Wie erstelle ich jetzt den Rahmen mit VBA. Ich habe schon in diesem Forum gesucht, aber nichts geeignetes gefunden. Natürlich kann das Format (A0 - A4) und die Überlänge varrieren, je nachdem was der User eingibt. Danke nochmal die Hilfe im voraus! Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Carsten1210 Mitglied staatl. geprüfter Holztechniker
   
 Beiträge: 1360 Registriert: 24.07.2002 AutoCAD ACA 2024 Solidworks 2022 Sp5 Enterprise PDM 2022 Sp5 Pascam Woodworks Visual Studio 2017 Pro Windows 10 64Bit Dell Precision 3660 Intel Core i9-12900K 32 GB Arbeitsspeicher 2x Dell U2415
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stechi
Hi Markus, Da ich davon ausgehe, das die Rahmengröße nicht vorhersehbar ist, musst du einen Block erstellen, in dem du die Maße über eine Abfrage (Formular) ermittelst. Danach kannst du mit Blockadd einen Block erstellen. In diesem Block kannst du dann die Attribute, Linien usw. einbauen. Danach fügst du einfach den Block im Layout, bzw. im Modellbereich ein und füllst die Attribute. Was anderes dürfte das Lisp ja auch nicht machen, oder?! Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stechi Mitglied Informatiker

 Beiträge: 75 Registriert: 17.01.2008
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Carsten, irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und finde irgendwie nichts Entsprechendes in diesem Forum! Kann Du mir mal ein Denkanstoß oder ein VBA-Schnipsel für das Problem geben? Danke! Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 - ACA 2013 Arcibem System: Windows NT, 2000, XP Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stechi
Hi Markus, wenn's mit LISP nicht direkt geht, dann wirst Du mit VBA via SendCommand auch keine Chance haben. Einzige Möglichkeit also: alles nachprogramieren.[EDIT] Egal ob mit VBA oder Lisp.[/EDIT] Grüsse, Henning ------------------ Henning Jesse VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de [Diese Nachricht wurde von wronzky am 16. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stechi Mitglied Informatiker

 Beiträge: 75 Registriert: 17.01.2008
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 - ACA 2013 Arcibem System: Windows NT, 2000, XP Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 16. Apr. 2008 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stechi
Das Programm erstellt (so wie ich das sehe) ja nur einen Zeichnungsrahmen und fügt dann einen Block als Schriftfeld ein. Das kannst Du entweder in Lisp oder in VBA nachprogramieren, eigentlich egal. Mischen würde ich die Programmiersprachen dann allerdings nicht mehr. Grüsse, Henning ------------------ Henning Jesse VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |