Hallo,
ich fühle mich wie Thomas auch nicht angesprochen, aber ..
Du hattest doch schon mal einen Thread im Mechanical Desktop Forum. Wenn es noch das gleiche Problem ist brauchst du doch gar nichts programmieren. Du fügst die Blöcke ein, füllst deine Attribute ab und am Ende machst du eine Attributsextraktion.
Hier könnte man, abgesehen von den Bordmitteln von AutoCAD, noch einen Export nach Excel machen der die Stückliste gleich im gewünschten Format liefert.
Dazu gibt es hier ja schon eine Menge Beispiele wie man so was machen kann. Wenn du hierzu schon mal einen Ansatz aus den Beispielen hast, wird dir hier jederzeit weiter geholfen.
Ich würde das aus meiner Position anders machen. Ich habe Autodesk Topobase im Einsatz. Hier werden die Daten nicht DWG bezogen sondern in einer Datenbank erfaßt. Hierbei können zu jedem Bauteil beliebige Sachdaten erfaßt werden. Ein Reporting oder eine Office Anbindung sind schon im Programm inclusive. Ausserdem kann hier mit Netztopologien gearbeitet werden die z.B. verhindern das man ein falsches Ventil an eine Leitung anschliesst. Ich arbeite z.B. mit Kanal und Wasser. Wird da ein Bauteil mit PN10 in einer PN16 Druckzone erfasst gibt es eine Warnmeldung.
Bei deinem Thread stellt sich die Frage ob er nicht besser im RuA Forum aufgehoben ist. Schau dir mal die Beiträge an und wenn du es wünschts, schieben wir deine Anfrage dorthin. Alternativ können wir den Beitrag hier schliessen und du versuchst eine neue Frage, vielleicht mal mit aussagekräftigen Titel, im erwähnten Forum.
Wilfried Stelberg
------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP