Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  AutoCAD VBA
  Auslesen von Blockeigenschaften mittels VBA möglich? (Seite 1)

  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Thema geschlossen  Thema geschlossen!
Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
Autor Thema:  Auslesen von Blockeigenschaften mittels VBA möglich? (12572 mal gelesen)
kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 01. Nov. 2004 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ist es mittels VBA möglich, Eigenschaften und Informationen von Blöcken auszulesen - z.B. in eine Textdatei? Und wenn ja, wie?

K.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 01. Nov. 2004 21:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

ja es ist möglich. Das Ausdokumentieren des Codes habe ich mir erspart, aber vielleicht mal selber reinschauen. So schwer ist es ja nicht. Was mit Eigenschaften und Informationen gemeint ist, weiß ich nicht. Folgender Code liest alle Attribute von Blöcken in der aktuellen Zeichnung in eine Textdatei aus.

Unter den Verweisen 'Microsoft Scripting Runtime' aktivieren.

Code:
Sub ReadBlockProperties()

Dim AcMapEntity As AcadEntity
Dim AcMapBlock As AcadBlockReference
Dim AcMapBlockAttributes As Variant
Dim iZaehler As Integer

Dim fso As FileSystemObject
Set fso = New FileSystemObject

Dim TxtFile As TextStream
Set TxtFile = fso.OpenTextFile("c:\ausgabe.txt", ForWriting, True)

For Each AcMapEntity In ThisDrawing.ModelSpace
    If AcMapEntity.ObjectName = "AcDbBlockReference" Then
       
        Set AcMapBlock = AcMapEntity
        AcMapBlockAttributes = AcMapBlock.GetAttributes

        For iZaehler = 0 To UBound(AcMapBlockAttributes)
            TxtFile.WriteLine (AcMapBlockAttributes(iZaehler).TagString & _
            vbTab & AcMapBlockAttributes(iZaehler).TextString)
        Next iZaehler
        TxtFile.WriteLine vbCr
   
    End If
Next

TxtFile.Close
Set TxtFile = Nothing
Set fso = Nothing
Set AcMapEntity = Nothing
Set AcMapBlock = Nothing
Set AcMapBlockAttributes = Nothing

End Sub


Gruß TP

------------------

[Diese Nachricht wurde von BloodyMess am 01. Nov. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Hilfe. Mit Eigenschaften und Informationen meinte ich die Attribute des Blockes.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wie ist das mit der Microsoft Scripting Runtime- Aktivierung gemeint? Wo mache ich das?

Der Code wie er unten steht, funktioniert irgendwie nicht. Er bringt einen Fehler beim Kompilieren und meint bei der Zeile:

Dim fso As FileSystemObject

"benutzerdefinierter Typ nicht definiert"

Was kann da falsch sein?

K

Zitat:
Original erstellt von BloodyMess:
Hallo kiltswitch,

ja es ist möglich. Das Ausdokumentieren des Codes habe ich mir erspart, aber vielleicht mal selber reinschauen. So schwer ist es ja nicht. Was mit Eigenschaften und Informationen gemeint ist, weiß ich nicht. Folgender Code liest alle Attribute von Blöcken in der aktuellen Zeichnung in eine Textdatei aus.

Unter den Verweisen 'Microsoft Scripting Runtime' aktivieren.

Code:
Sub ReadBlockProperties()

Dim AcMapEntity As AcadEntity
Dim AcMapBlock As AcadBlockReference
Dim AcMapBlockAttributes As Variant
Dim iZaehler As Integer

Dim fso As FileSystemObject
Set fso = New FileSystemObject

Dim TxtFile As TextStream
Set TxtFile = fso.OpenTextFile("c:\ausgabe.txt", ForWriting, True)

For Each AcMapEntity In ThisDrawing.ModelSpace
    If AcMapEntity.ObjectName = "AcDbBlockReference" Then
       
        Set AcMapBlock = AcMapEntity
        AcMapBlockAttributes = AcMapBlock.GetAttributes

        For iZaehler = 0 To UBound(AcMapBlockAttributes)
            TxtFile.WriteLine (AcMapBlockAttributes(iZaehler).TagString & _
            vbTab & AcMapBlockAttributes(iZaehler).TextString)
        Next iZaehler
        TxtFile.WriteLine vbCr
   
    End If
Next

TxtFile.Close
Set TxtFile = Nothing
Set fso = Nothing
Set AcMapEntity = Nothing
Set AcMapBlock = Nothing
Set AcMapBlockAttributes = Nothing

End Sub


Gruß TP


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ah, jetzt habe ich das mit dem Microsoft Scripting Runtime gefunden und es kommt beim Ausführen auch kein Fehler mehr.

Er legt auch die Textdatei an, aber die ist leer - völlig ohne Inhalt? Muß ich noch irgendwas beachten?

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich nochmal,

das Auslesen der Blockattribute benötige ich direkt in AutoCAD zur Weiterverarbeitung - genauer Änderungsmöglichkeit - der Blöcke in einem Menü.

Ich habe vor, dieses Menü in AutoCAD anzulegen, in welchem ich die Blöcke ansprechen und die Attribute ändern kann.

Kann mir irgend jemand mit einem Tipp weiterhelfen?

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

>Ich habe vor, dieses Menü in AutoCAD anzulegen, in welchem ich die Blöcke ansprechen und die Attribute ändern kann.
Wie wäre es, wenn Du auf den Block zoomst, dann muss der Benutzer nur noch einen Doppelklick auf den Block machen und hat automatisch die Attributbearbeitung offen.

Du kannst Dich einmal per Einzelschritt durch den Code bewegen und diese Zeile auf true und false beobachten.
'If AcMapEntity.ObjectName = "AcDbBlockReference" Then'

Wird die Schleife aufgerufen, gibt es einen Block. Das muss aber noch nicht heissen, dass dieser auch Attribute hat. Denn nur diese werden in der Textdatei ausgegeben. Es kann auch sein, dass es keinen Block gibt, sondern es sich um ein anderes Element handelt, dann läuft er auch nicht in die Schleife rein.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 12:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Na die bei mir vorhandenen Zeichnungen bestehen alle aus Blöcken.
Und ich habe zum Testen Deines Codes in meiner dwg einen einfachen
Block angelegt und dachte nun, dass seine Attribute in die Textdatei übertragen werden. Es gibt wohl nicht immer Attribute von Blöcken?

Zitat:
Original erstellt von BloodyMess:
Hallo kiltswitch,

>Ich habe vor, dieses Menü in AutoCAD anzulegen, in welchem ich die Blöcke ansprechen und die Attribute ändern kann.
Wie wäre es, wenn Du auf den Block zoomst, dann muss der Benutzer nur noch einen Doppelklick auf den Block machen und hat automatisch die Attributbearbeitung offen.

Du kannst Dich einmal per Einzelschritt durch den Code bewegen und diese Zeile auf true und false beobachten.
'If AcMapEntity.ObjectName = "AcDbBlockReference" Then'

Wird die Schleife aufgerufen, gibt es einen Block. Das muss aber noch nicht heissen, dass dieser auch Attribute hat. Denn nur diese werden in der Textdatei ausgegeben. Es kann auch sein, dass es keinen Block gibt, sondern es sich um ein anderes Element handelt, dann läuft er auch nicht in die Schleife rein.

Gruß TP


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

häng eine Datei mit zwei oder drei Blöcken mal an, dann kuck ich mal.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 13:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das darf ich leider nicht, da es firmeninterne Dateien sind. Tut mir leid. Sollte ich dies doch machen, fällt das auf, da alle Aktionen mitgeloggt werden.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 13:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

dann kann ich Dir nichts weiter raten, ausser den Code auseinander zu nehmen und zu schauen, ob er in die Schleife reingeht und was da evtl. schief läuft. Der Code nimmt ganz sicher alle Blockreferenzen einer Zeichnung und deren jeweilige Attribute auseinander und speichert diese in der besagten Datei. Keine Blockdefinitionen, sondern Blockreferenzen!

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun muß ich Dir leider als Laie die peinliche Frage stellen, was der genaue Unterschied zwischen Blockdefinitionen und Blockreferenzen ist...?

K

Zitat:
Original erstellt von BloodyMess:
Hallo kiltswitch,

dann kann ich Dir nichts weiter raten, ausser den Code auseinander zu nehmen und zu schauen, ob er in die Schleife reingeht und was da evtl. schief läuft. Der Code nimmt ganz sicher alle Blockreferenzen einer Zeichnung und deren jeweilige Attribute auseinander und speichert diese in der besagten Datei. Keine Blockdefinitionen, sondern Blockreferenzen!

Gruß TP


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Blockreferenzen stellen doch die Blöcke dar, oder?
Attribute die Werte, welche der Block hat, also z.B. Koordinaten das Basispunktes, Drehwinkel usw.

Sehe ich das so richtig??

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 14:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

eine Blockdefinition ist ein Block, den Du in eine Zeichnung über Einfügen -> Block in die Zeichnung eingefügt hast. Er ist aber deshalb noch nicht gezeichnet. Du definierst praktisch nur einen Blocknamen und sagst AutoCAD, dass dieser Name mit der jeweiligen DWG assoziiert werden soll. Wenn Du nun hergehst und den ebend definierten Block in die Zeichnung einfügst, dann hast Du eine Referenz auf die Definition gezeichnet. Die Referenz zeigt praktisch immer auf die jeweilige Definition. Weist Du einer Definition eine andere Zeichnung zu, kannst Du damit alle schon gezeichneten Blöcke (Referenzen) mit dem neuen Block aktualisieren. So ist die Theorie. Es funktioniert wohl auch .. 

Also eine Definition ist ein einmal festgelegter Block in der Zeichnung und es können mehrere Blockreferenzen (das sind die Blöcke, welche Du in deiner Zeichnung nachher tatsächlich siehst) festgelegt werden, die einfach nur einen Zeiger auf die Definietion haben.

Ich hoffe das ist so verständlich, ansonsten mal die Hilfe von AutoCAD bemühen.

Läuft das Programm denn nun in Schleife rein oder nicht???

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun, ich glaube das muß ich mir mehrmals durchlesen, bevor ich es verstanden habe... :-( So richtig verstehe ich den Unterschied noch immer nicht. Es klingt irgendwie alles gleich und ist dadurch verwirrend. Ich arbeite nun schon mehrere Jahre mit AutoCAD und auch mit Blöcken und mir war gar nicht bewußt, dass es da solche Unterschiede gibt. Für mich war Block bisher Block...

Ja das mit der Schleife läuft jetzt. Also ich denke es zumindest mal, weil er beim kompilieren keine Fehler mehr bringt. Es funktioniert soweit ja alles, nur in die Textdatei schreibt er nichts rein. Ob das nun richtig sein kann, weiß ich nun nicht?

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

das das Programm läuft hat ja noch lange nicht zu sagen, dass er die Schleife auch durchläuft. Setze doch einfach mal einen Haltepunkt in die Zeile der If - Anweisung und dann kuckst, ob er gleich zu End If springt oder ob er durch die Schleife geht. Wenn er wirklich durch die Schleife gehen sollte, dann sind keine Attribute dran.
Probier das aber nur mit zwei drei Blöcken, oder Du brichst das Prog einfach ab. Was mir gerade einfällt, wenn Du einen Doppelklick auf einen solchen Block machst, siehst Du dann die Attribute?

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 15:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also wenn ich einen Haltepunkt an der If-Stelle setze, dann durchläuft er beim Einzelschrittablauf trotzdem die Schleife. Was bedeutet das denn nun genau?

Und wenn ich einen Block doppelt anklicke, dann öffnet er mir das Fenster "Referenz bearbeiten" und zeigt mir links den Referenznamen an. Im unteren Bereich des Fensters ist aber die Checkbox "Attributdefinitionen zum Bearbeiten anzeigen" deaktiviert. Hat das was zu bedeuten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 15:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

>Also wenn ich einen Haltepunkt an der If-Stelle setze, dann durchläuft er beim Einzelschrittablauf trotzdem die Schleife. Was bedeutet das denn nun genau?

Das bedeutet, das er Blockreferenzen findet, aber es keine Attribute an den Blöcken gibt, die würde er ja sonst in die Textdatei schreiben.


>Und wenn ich einen Block doppelt anklicke, dann öffnet er mir das Fenster "Referenz bearbeiten" und zeigt mir links den Referenznamen an.

Dieses Fenster kommt immer, wenn es keine Attribute gibt.


>Im unteren Bereich des Fensters ist aber die Checkbox "Attributdefinitionen zum Bearbeiten anzeigen" deaktiviert.

Die Attribute, kann man ja unsichtbar oder sichtbar an einen Block hängen. Deine müßten mit deinen Einstellungen folglich sichtbar sein. Da die Checkbox ja deaktiviert ist.


Also ich würd so ganz spontan aus dem Bauch heraus sagen, das es sich bei deinen Attributen nicht um Attribute handelt, sondern um ganz normalen Text, der einfach nur in der Zeichnung visuel dem Block zugeordnet ist, aber mit diesem nicht verknüpft ist. Und somit kann das Programm natürlich auch keine Attribute finden.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 15:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Tipps.

Trotzdem ist es vielleicht besser, wenn ich nochmal genau erkläre, was ich eigentlich will und wofür ich es brauche, also:

ich arbeite in einem Unternehmen, welches Mobilfunkmasten für die vier deutschen Mobilfunkanbieter plant. Die Anbieter geben einem dabei gewisse Richtlinien vor, wie die Zeichnungen auszusehen haben und stellen auch einen Bauteilkatalog zur Verfügung. Dieser beinhaltet - um es hier mal einfach darzustellen - z.B. die "leeren" Masten, ihre dazugehörigen Mastfüße, entsprechende Fundamente, Antennen, Halterungen für diese Antennen usw.
Alle Einzelteile sind Blöcke und es gibt davon unzählige Dateien im Bauteilkatalog. Z.Zt. läuft es so ab, dass manuell alle Teile in einem sogenannten Mastplan zusammengefügt werden müssen, damit der eigentliche Mast komplett ist.
Das Ziel ist nun, dies zu automatisieren und meine Aufgabe ist es, dafür einen Mastkonfigurator mit VBA in AutoCAD zu entwickeln. Im Prinzip soll es so ablaufen. Man öffnet eine neue dwg-Datei und holt mit dem Konfigurator aus dem Bauteilkatalog die Teile. Ganz einfach per Mausklick im Menü sollen die Teile gewählt werden und automatisch zu dem Gesamtgebilde zusammengefügt werden.

Unsere Überlegung war nun, dass man mit Hilfe der Blockattribute die Einfügepunkte (wo die Teile zusammengefügt werden) ansprechen muß. Jeder Block hat ja z.B. einen Basispunkt, den man zum anfügen benutzen könnte. Bloß das muß jetzt irgendwie programmiertechnisch umgesetzt werden bzw. die Attribute ausgelesen werden, dachte ich mir. Um die Teile - welche alle Blöcke sind - zusammenzusetzen, sind ja sicher die Blockattribute zur weiteren Verarbeitung notwendig.

Vielleicht konnte ich Dir durch diese kurze Erklärung in etwa rüberbringen, was ich eigentlich will.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich glaub jetzt weiß ich, wo unser Problem liegt.

Blockattribute sind zusätzliche Informationen, die man einem Block mitgeben kann. Das können bei einem Mast wie deinem zum Beispiel ein Nummer, eine Höhe, eine Mastart, eine Bemerkung, ein Auftelldatum usw. sein. In einer Blockdefinition sind diese festgelegt und beim einfügen eines Blockes in eine Zeichnung, kann man diese Attribute mit eingeben.

Eine Eigenschaft eines Blockes ist zum Beispiel der Einfügepunkt, die Farbe, der Lienientyp, Plotstil usw.. Also Eigenschaften, die jedes Zeichenelement in AutoCAD hat. Und sowas meinst Du wohl, oder??

Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, dann möchtest Du den Einfügepunkt des Mastes ermitteln und auf diesen Punkt festlegen, welche weiteren Blöcke mit auf diesen Einfügepunkt gezeichnet werden sollen. Richtig??? Und diesen Einfügepunkt möchtest Du in die Ausgabedatei geschrieben haben???


Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mal angenommen ich will so einen Mast zusammenbauen, dann muß ich das bisher folgendermaßen manuell tun:

- Ich lege eine neue Datei an, den sogenannten Mastplan.
- nun soll dort drin der Mast zusammengebaut werden
- ich muß nun aus dem Bauteilkatalog die Einzelteile, welche Blöcke
  sind, raussuchen
- es geht mit dem Mast los, dieses Einzelbauteil hat Markierungen,
  wo die anderen Teile - Fuß, Fundament usw - angefügt werden müssen
- danach richte ich mich und setze die Blöcke an die entsprechenden
  Stellen

Das ist der manuelle Ablauf, wie er hier in der Planungsabteilung jeden Tag geschieht. Da das aber mühselig ist, wünscht man sich eine Automatisierung.

Da die Einzelteile nun alles Blöcke sind, dachte ich mir, mit Hilfe ihrer Eigenschaften - z.B. dem Basispunkt - ein Zusammensetzen hinzubekommen. Ich muß also im VBA-Programm irgendwie z.B. den Basispunkt des Blockes "Mastfuß" ansprechen und ihm z.B. sagen, schiebe den Block an den Anbindepunkt des Mastes. So meine Vorstellung. Also über die Basispunkte der Blöcke könnte eine Steuerung und Bewegung der Blöcke geschehen... Und deshalb nahm ich an, dass man erstmal die Eigenschaften des Blocks auslesen muß, damit man mit denen weiterarbeiten kann?


K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Wahrscheinlich ist es recht einfach zu realisieren, aber die Tücke liegt dabei meist im Detail.
Ist der Basispunkt deines Blockes auch gleich der Einfügepunkt?
Ein Block ist immer nur mit einem Punkt definiert und diesen kannst Du Dir auch nur auslesen.

Deine Anbindepunkte sind scheinbar willkürliche Punkte in dem Block drinnen, die sind aber nirgends definiert. Das heisst, das Du diese Punkte auch nicht auslesen kannst! Die könntest Du Dir höchstens mathematisch bestimmen und dort den jeweiligen Block einfügen. Vorausgesetzt, die Abstände der Anbindepunkte sind wirklich immer identisch und eindeutig festgelegt. Aber eine andere Möglichkeit sehe ich sonst nicht.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mmh, ich befürchte, Du könntest Recht haben. Wenn ich mich entsinne, ist der Basispunkt nicht immer gleich dem Einfügepunkt. Und wenn man nur den Basispunkt des Blocks auslesen kann, dann könnte das wirklich problematisch werden. Dann komme ich wohl um eine mathematische Berechnung nicht drumherum :-(

Ist bei einem Block wirklich nur der Basispunkt auslesbar?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 16:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Achso, und wie genau liest man den nun aus? Wie lautet dazu der Code?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 16:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Code liest Dir den Einfügepunkt aller Blöcke in deiner aktuellen DWG aus und schreibt sie in die Datei. Den Verweis auf die 'Microsoft Scripting Runtime' nicht vergessen!

Code:
Sub ReadBlockProperties()
Dim AcMapEntity As AcadEntity
Dim AcMapBlock As AcadBlockReference

Dim fso As FileSystemObject
Set fso = New FileSystemObject

Dim TxtFile As TextStream
Set TxtFile = fso.OpenTextFile("c:\ausgabe.txt", ForWriting, True)

For Each AcMapEntity In ThisDrawing.ModelSpace
    If AcMapEntity.ObjectName = "AcDbBlockReference" Then
       
        Set AcMapBlock = AcMapEntity
        TxtFile.WriteLine AcMapBlock.InsertionPoint(0) & _
            vbTab & AcMapBlock.InsertionPoint(1) & _
            vbTab & AcMapBlock.InsertionPoint(2) & vbCr
 
    End If
Next

TxtFile.Close
Set TxtFile = Nothing
Set fso = Nothing
Set AcMapEntity = Nothing
Set AcMapBlock = Nothing

End Sub


Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 02. Nov. 2004 17:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Code, das Auslesen der Koordinaten des Basispunktes funktioniert auf diese Weise. Nun muß ich bloß noch mit den Daten in der Textdatei etwas anfangen können - aber heute nicht mehr. Feierabend ;-)

Vielleicht sieht man sich ja morgen wieder hier, ich bin Dir sehr dankbar für Deine Hilfe!

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 02. Nov. 2004 18:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Freuen würd ich mich über einen Kaffee und 10U`s .. 

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 03. Nov. 2004 08:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

erst noch einmal recht vielen Dank für die gestrige Hilfe mit dem Code. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich mit den Basispunktkoordinaten in der Textdatei weiterarbeiten kann bzw. ob mir das überhaupt richtig weiter hilft?

Mir schwebt ja vor, über ein Menü in AutoCAD alles verwalten zu können, d.h. ich wähle im Menü einen leeren Mast aus, dann meinetwegen den Mastfuß, danach das Fundament usw. und mein Programm, welches hinter dem Menü steckt, fügt diese Blöcke automatisch zusammen.

Wie kann ich das umsetzen?

K

[Diese Nachricht wurde von kiltswitch am 03. Nov. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 03. Nov. 2004 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Der oben stehende Code bezieht sich ja darauf, dass in der Zeichnung bereits Blöcke vorhanden sind und von diesen werden dann die Koordinaten ermittelt und die Textdatei ausgelesen.

Mein Ziel ist es jedoch, in eine leere Zeichung über das entwickelte Menü die Blöcke der Einzelbauteile (aus den anderen dwg-Dateien) sozusagen zu importieren und diese automatisch an der richtigen Stelle zusammenfügen zu lassen. D.h. gleich beim Importieren des Blockes müssen die Koordinaten des Basispunktes verarbeitet werden.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 03. Nov. 2004 08:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Moinsen kiltswitch,

wahrscheinlich kannst Du mit der TextDatei nichts anfangen, aber das ist auch nicht schlimm. Den Teil kannst Du ja auch ohne Probleme wieder rausnehmen, die Koordinaten stehen ja weiterhin im Code. Wie wäre es, wenn Du Dir erstmal die Koordinaten deiner Anbindungspunkte lokal, also ausgehend vom Einfügepunkt bestimmst. Deine ganzen Teile, die Du Dir da dranhängen möchtest scheinen katalogisiert zu sein. Ist es denn denkbar, dass Antennen oder was auch immer, an mehreren Anbindpunkten eingefügt werden können? Ich denke mal ja. Das einfachste wäre dann wahrscheinlich, wenn Du Dir ein Formular erstellst, in dem so ein nackter Mast gezeichnet ist und der Benutzer sucht sich einfach nur den Anbindepunkt aus und welches Dingens dort dran gezeichnet werden soll. Ich glaub das wäre das einfachste. Und dein Programm kennt ja dann die lokalen Koordinaten. Voraussetzung wäre natürlich, das es den Mast dann auch in der Zeichnung gibt. Aber das sollte ja nicht das Problem sein. Das nochmal als Anregung. Wie Du nun weitervorgehen sollst oder kannst, kann ich Dir nicht vorschreiben oder sagen. Ich bin gerne bereit, Dich bei Programmierproblemen und Anderen zu unterstützen, aber es wäre schön, wenn von Dir auch etwas kommen würde, was die Lösung angeht und nicht wie Du etwas realisieren sollst. Wenn es irgendwo hängt, kein Problem, da hilft Dir in dem Forum hier jeder. Es ist schwer sich etwas vorzustellen, was man noch nie gesehen hat, geschweige denn eine Lösung dazu zu finden. Entwickle doch erstmal ein Konzept, wie das ganze mal aussehen soll, was es können soll. Dann entwirfst Du eine erste Oberfläche und die Programmierung dazu kommt von ganz alleine. Ich hoffe es hilft Dir weiter, aber sei mir nicht bös. Ich kann auch nicht den ganzen Tag im Forum hängen, muss nebenbei auch noch nen bissle studieren und meine Brötchen verdienen.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 03. Nov. 2004 08:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich bin Dir deshalb nicht böse und kann das verstehen. Das mit dem Konzept ist richtig, nur fällt es mir schwer, dieses aufzustellen, weil ich ja selber noch nicht richtig weiß, wie alles funktionieren soll. Das mit dem VBA ist leider alles Neuland für mich und ich weiß nicht, ob dann mein aufgestelltes Konzept überhaupt so umsetzbar ist -es ist sozusagen wie ein kleiner Teufelskreis.

Trotzdem Danke für die Tipps und die Unterstützung. Ich werde versuchen, erst einmal dieses Konzept hinzubekommen und dann sehe ich weiter.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4171
Registriert: 17.05.2001

ACAD20XX, defun-tools

erstellt am: 03. Nov. 2004 09:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von kiltswitch:
...Das mit dem Konzept ist richtig, nur fällt es mir schwer, dieses aufzustellen, weil ich ja selber noch nicht richtig weiß, wie alles funktionieren soll. Das mit dem VBA ist leider alles Neuland für mich und ich weiß nicht, ob dann mein aufgestelltes Konzept überhaupt so umsetzbar ist -es ist sozusagen wie ein kleiner Teufelskreis. ...K

Hast du schon einmal daran gedacht, jemanden 'ins Boot' zu holen, der damit sein Geld verdient?
Dieser jemand kann dich dann sowohl bei der Konzepterstellung unterstützen, kann dir die Möglichkeiten aufzeigen. Ob dieser dann auch die Programmierung übernimmt sei mal dahin gestellt, denn entscheidend ist das Konzept, auch (aund das möchte ich betonen) für die Akzeptanz im späteren einsatz des Programmes.

Denk mal drüber nach, denn auch hier gilt, wer billig lebt, lebt teuer.

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
(defun - Lisp over night!
AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
Da weiß man, wann man's hat!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 03. Nov. 2004 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun, es ist wie gesagt so:

Mast, Mastfuß, Fundament, Halterungen, Bühnen und Antennen sind alle als Zeichnungen vorhanden und katalogisiert - wie Du schon vermutet hast. Ich will mit dem Mastkonfigurator über ein Menü in AutoCAD einen Mast auswählen - der soll dann importiert und angezeigt werden. Danach folgt die Auswahl des Mastfußes im Menü, dieser soll auch importiert und gleich an die richtige Anbindestelle am Mast angefügt werden. Dann folgt das Fundament usw...
Den Tipp mit den lokalen Koordinaten ermitteln werde ich mir mal durchdenken, danke. Vielleicht hilft es mir ja weiter. Es wird wirklich das Beste sein, erstmal zu wissen, wie das funktionieren soll - die programmtechnische Umsetzung folgt dann als zweiter Schritt.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 03. Nov. 2004 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Naja, ich gebe zu, dass mir eine gewisse Unterstützung von jemand, der sich damit richtig auskennt, schon lieb wäre. Nur ist es so, dass ich nicht entscheiden darf, dass mir jemand gegen Geld hilft. Ich glaube auch nicht, dass mein Unternehmen das möchte. Ich bin hier Student und man will über mich möglichst ohne Kosten zu einer Lösung gelangen. Wenn Du mir jedoch mit ein paar Tipps helfen tust, wäre ich Dir sehr dankbar.

K

Zitat:
Original erstellt von Brischke:
Hast du schon einmal daran gedacht, jemanden 'ins Boot' zu holen, der damit sein Geld verdient?
Dieser jemand kann dich dann sowohl bei der Konzepterstellung unterstützen, kann dir die Möglichkeiten aufzeigen. Ob dieser dann auch die Programmierung übernimmt sei mal dahin gestellt, denn entscheidend ist das Konzept, auch (aund das möchte ich betonen) für die Akzeptanz im späteren einsatz des Programmes.

Denk mal drüber nach, denn auch hier gilt, wer billig lebt, lebt teuer.

Grüße Holger


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 03. Nov. 2004 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich sag mal so, alles was sich per Hand in eine Zeichnung einfügen läßt, kann man mit mehr oder weniger großem Aufwand auch automatisiert ablaufen lassen. Ich geh mal davon aus, dass ihr das Programm dann nur Firmenintern einsetzen wollt und es nicht vermarkten wollt. Deshalb ist es für Euch wahrscheinlich unrelevant, ob es später etwas holpert oder nicht. Deswegen wollt ihr sicher das Geld nicht investieren. Wir machen das auch nicht anders! Dann setz Dich lieber mal nen Tag hin und investiere die Zeit und lies nen bissle im VBA Forum rum. Ich bin mir sicher, dass das was Du machen möchtest nicht arg schwierig sein wird. Benutz einfach mal die Suche.

Block einfügen

Hab gerade gelesen, dass Du Student bist. Aber dann hast ja genug Zeit. Lies doch einfach mal nen bissle hier rum. Oder frag mal jemand bei Euch. Du bist sicher nicht der Erst bei Euch, der VBA unter AutoCAD macht.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 03. Nov. 2004 09:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Programm soll eigentlich nur firmenintern eingesetzt werden, aber mein Vorgesetzter hat auch erwähnt, dass man vielleicht später auch mal an einen Mobilfunkanbieter herantreten könnte - also eine spätere Vermarktung ist nicht ausgeschlossen. Nur z.Zt. ist es erstmal firmenintern geplant.

Meine Aufgabe besteht im Grunde genommen darin, erstmal das Konzept aufzustellen, wie alles ablaufen soll. Vielleicht noch als "i-Punkt" ein kleines Programm zu entwickeln, um es mal präsentieren zu können. Doch um das Konzept aufstellen zu können, muß ich ja wissen, ob das was ich will dann auch programmiertechnisch umsetzbar ist.

Aber mit dem rumschauen im Forum ist ein guter Tipp. Ich habe mich ja hier auch schon deshalb angemeldet.

K

Zitat:
Original erstellt von BloodyMess:
Ich sag mal so, alles was sich per Hand in eine Zeichnung einfügen läßt, kann man mit mehr oder weniger großem Aufwand auch automatisiert ablaufen lassen. Ich geh mal davon aus, dass ihr das Programm dann nur Firmenintern einsetzen wollt und es nicht vermarkten wollt. Deshalb ist es für Euch wahrscheinlich unrelevant, ob es später etwas holpert oder nicht. Deswegen wollt ihr sicher das Geld nicht investieren. Wir machen das auch nicht anders! Dann setz Dich lieber mal nen Tag hin und investiere die Zeit und lies nen bissle im VBA Forum rum. Ich bin mir sicher, dass das was Du machen möchtest nicht arg schwierig sein wird. Benutz einfach mal die Suche.

Block einfügen

Hab gerade gelesen, dass Du Student bist. Aber dann hast ja genug Zeit. Lies doch einfach mal nen bissle hier rum. Oder frag mal jemand bei Euch. Du bist sicher nicht der Erst bei Euch, der VBA unter AutoCAD macht.

Gruß TP


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 04. Nov. 2004 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, es geht wieder um das Thema Blöcke und das Auslesen ihrer Eigenschaften. Wie komme ich bei einem Block an seinen Drehwinkel heran? Es geht darum, dass ich Blöcke in die Zeichnung importieren möchte, die dann an einem bestimmten Punkt und mit einer bestimmten Verdrehung platziert werden sollen.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 04. Nov. 2004 08:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

füge doch mal auf 'AcMapBlock' eine Überwachung hinzu.
Damit siehst Du alle Eigenschaften des Blockes, die Du Dir mit VBA ausgeben kannst.

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4171
Registriert: 17.05.2001

ACAD20XX, defun-tools

erstellt am: 04. Nov. 2004 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo kiltswitch,

du schreibst, dass das Programm zunächsteinmal nur der I-Punkt ist. Dann verstehe ich nicht, dass du dich hier in Details verlierst. Das aber nur am Rande.

Zum Konzept:
Du musst zunächst die Bauteile katalogisieren.
Soll heißen, du bestimmst für jede Bauteiltype die relevanten technischen Eigenschaften, die für die eindeutige Bestimmung notwendig sind.
Anschließend bestimmst du die Eigenschaften, die für eine saubere grafische Darstellung der Komponenten notwendig sind. Ich denke da an die Anschlußpunkte weiterer Bauteile, den Basispunkt des Bauteils selbst.

Aus diesen Erkenntnissen baust du dir eine Datenbank auf. Entscheidest dich für einen Datenbanktypen, und fängst an die notwendigen Tabellen zu definieren.

Nun gilt es zu unterscheiden, ob die geplanten Masten ebenfalls in der Datenbank gespeichert werden sollen, dann ist die Struktur dafür auch festzulegen. Dann erhält der Mast natürlich irgendwelche relevanten Gesamteigenschaften. Das ist notwendig, um später auch ausschließen zu können, dass ein Turm, gleicher Bauart, mehrfach geplant wird.

Hast du diese grundsätzlichen Vorüberlegungen getan, dann geht es ran, aber auch erst dann!, die Verbindung zum AutoCAD herzustellen.
Soll heißen, dass die Bauteilzeichnungen mit den Datenbankeinträgen verknüpft werden.

Jetzt steht die Entscheidung an, welches System, AutoCAD oder die Datenbank, der Container deines Programmes werden soll. Programmierung in AutoCAD oder in der Datenbank?

Dann kannst du auch eine Oberfläche / ein Programm beginnen zu schreiben, welches die Eigenschaften des zu bauenden Masten abfragt, und dann die Bauteile entsprechend zusammen setzt. An dieser Stelle wirst du auch die grafischen Eigenschaften, der Bauteile sicherlich noch ändern müssen, denn nichts ist dann tatsächlich so, wie es anfangs schien.

Ich denke, jetzt hast du genug "Futter", wie du eine solche Aufgabe angehst.

Was ich jedoch nicht verstehe, ist wiedereinmal die Einstellung der Chefs. Das geht jetzt nicht gegen dich persönlich. Scheinbar ist die Aufgabenstellung an dich ein Einzeiler derart: Mach mal!. Ich finde hier werden grundsätzliche Dinge, das Unternehmen betreffend, entschieden und festgelegt, die sowohl in der Entwicklungsphase Geld kosten (auch wenn kein externer mit zu Rate gezogen wird!), und die Arbeitsweisen im Unternehmen zukünftig maßgeblich beeinflussen, somit entweder wieder viel Geld kosten oder auch einsparen können. Deshalb ist das Projekt auf dem Tisch eines Studenten, der neu im Unternehmen ist, nicht wirklich umfassend zu lösen.
Es ist sehr darauf zu achten, dass das ganze System offen für zukünftige Änderungen ist, ansonsten hat sich das ganze schon überholt, bevor auch nur die erste Konstruktion damit erstellt wurde.

Hier sollte man wirklich sehr viele Überlegungen im Vorfeld investieren!

Meine Meinung!

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
(defun - Lisp over night!
AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
Da weiß man, wann man's hat!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 04. Nov. 2004 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das habe ich gemacht und wie ich sehen konnte, zeigt er mir auch die Rotation des Blockes an. Bloß mit einem komische Maß zwischen 0 und 1. Ist das die Verdrehung in Bogenmaß? Und wie kann ich jetzt im Code veranlassen, dass der Block mit einer bestimmten Drehung importiert wird?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BloodyMess
Mitglied
Applicationingenieur


Sehen Sie sich das Profil von BloodyMess an!   Senden Sie eine Private Message an BloodyMess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BloodyMess

Beiträge: 604
Registriert: 06.06.2002

AutoCAD Map 3D 2005
Win XP pro

erstellt am: 04. Nov. 2004 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja es ist die Drehung in RAD.
Autocad selbst arbeitet mit DEG.

Benutz doch bitte erstmal die Suche hier im Forum ...
Den Link hab i Dir gestern schon gepostet, damit kommst weiter .. Block einfügen

Gruß TP

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 04. Nov. 2004 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun mit den Details ist es so, dass ich doch zur Konzepterstellung in etwa wissen muß, was programmtechnisch lösbar ist und was nicht. Also ich kann ja nicht irgendein Konzept aufstellen, ohne vorher zu wissen, ob das überhaupt alles so geht, wie ich mir das vorstelle. Deshalb versuche ich gerade gewisse Dinge zu erforschen.

Zunächst mal Danke für Deinen Konzeptvorschlag. Nun, die Bauteile sind bereits in einem Bauteilkatalog gegliedert. Also sie sind in einer gewissen Ordnerstruktur bei uns im Netzwerk abgelegt - dieser Katalog wurde uns durch den Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt.

Das mit den technischen Daten ist eine gute Einbringung von Dir. Denn dann denke ich, dass ich in dieser Hinsicht auf dem richtigen Weg bin - ich versuche nämlich z.B. gerade rauszubekommen, welche Eigenschaften Blöcke haben und wie man diese verarbeiten kann. Denn die Bauteile sind im Katalog alle als Blöcke abgelegt.

Wie Du das mit der Datenbank meinst, weiß ich leider nicht so richtig. Was für eine Datenbank soll das denn sein? Oh Gott, das klingt alles so kompliziert. Ich weiß nicht, ob ich zu dieser Aufgabe das notwendige Wissen habe - sicher brauche ich da irgendwie Hilfe.

Mit dem Thema Student - Modul - Chefs kann ich Dir nur Recht geben. Mir kommt es auch so vor, als ob das über das Prinzip "Mach mal!" läuft. Ich habe das Gefühl, dass das nicht gutgehen kann, weil ich noch nicht das ausreichende Wissen habe, alle wichtigen Fakten abzuschätzen, die notwendig sind, diese Aufgabe zu lösen.

K

Zitat:
Original erstellt von Brischke:
Hallo kiltswitch,

du schreibst, dass das Programm zunächsteinmal nur der I-Punkt ist. Dann verstehe ich nicht, dass du dich hier in Details verlierst. Das aber nur am Rande.

[b]Zum Konzept:
Du musst zunächst die Bauteile katalogisieren.
Soll heißen, du bestimmst für jede Bauteiltype die relevanten technischen Eigenschaften, die für die eindeutige Bestimmung notwendig sind.
Anschließend bestimmst du die Eigenschaften, die für eine saubere grafische Darstellung der Komponenten notwendig sind. Ich denke da an die Anschlußpunkte weiterer Bauteile, den Basispunkt des Bauteils selbst.

Aus diesen Erkenntnissen baust du dir eine Datenbank auf. Entscheidest dich für einen Datenbanktypen, und fängst an die notwendigen Tabellen zu definieren.

Nun gilt es zu unterscheiden, ob die geplanten Masten ebenfalls in der Datenbank gespeichert werden sollen, dann ist die Struktur dafür auch festzulegen. Dann erhält der Mast natürlich irgendwelche relevanten Gesamteigenschaften. Das ist notwendig, um später auch ausschließen zu können, dass ein Turm, gleicher Bauart, mehrfach geplant wird.

Hast du diese grundsätzlichen Vorüberlegungen getan, dann geht es ran, aber auch erst dann!, die Verbindung zum AutoCAD herzustellen.
Soll heißen, dass die Bauteilzeichnungen mit den Datenbankeinträgen verknüpft werden.

Jetzt steht die Entscheidung an, welches System, AutoCAD oder die Datenbank, der Container deines Programmes werden soll. Programmierung in AutoCAD oder in der Datenbank?

Dann kannst du auch eine Oberfläche / ein Programm beginnen zu schreiben, welches die Eigenschaften des zu bauenden Masten abfragt, und dann die Bauteile entsprechend zusammen setzt. An dieser Stelle wirst du auch die grafischen Eigenschaften, der Bauteile sicherlich noch ändern müssen, denn nichts ist dann tatsächlich so, wie es anfangs schien.

Ich denke, jetzt hast du genug "Futter", wie du eine solche Aufgabe angehst.

Was ich jedoch nicht verstehe, ist wiedereinmal die Einstellung der Chefs. Das geht jetzt nicht gegen dich persönlich. Scheinbar ist die Aufgabenstellung an dich ein Einzeiler derart: Mach mal!. Ich finde hier werden grundsätzliche Dinge, das Unternehmen betreffend, entschieden und festgelegt, die sowohl in der Entwicklungsphase Geld kosten (auch wenn kein externer mit zu Rate gezogen wird!), und die Arbeitsweisen im Unternehmen zukünftig maßgeblich beeinflussen, somit entweder wieder viel Geld kosten oder auch einsparen können. Deshalb ist das Projekt auf dem Tisch eines Studenten, der neu im Unternehmen ist, nicht wirklich umfassend zu lösen.
Es ist sehr darauf zu achten, dass das ganze System offen für zukünftige Änderungen ist, ansonsten hat sich das ganze schon überholt, bevor auch nur die erste Konstruktion damit erstellt wurde.

Hier sollte man wirklich sehr viele Überlegungen im Vorfeld investieren!

Meine Meinung!

Grüße Holger

[/B]


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 04. Nov. 2004 10:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Na die Suche habe ich verwendet, aber nichts richtig nützliches oder passendes zu meinem Problem gefunden. Deshalb habe ich die Frage im Forum gestellt.

Und wie kann ich nun das Bogenmaß in Grad umrechnen?

K

Zitat:
Original erstellt von BloodyMess:
Ja es ist die Drehung in RAD.
Autocad selbst arbeitet mit DEG.

Benutz doch bitte erstmal die Suche hier im Forum ...
Den Link hab i Dir gestern schon gepostet, damit kommst weiter .. [b]Block einfügen

Gruß TP

[/B]


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4171
Registriert: 17.05.2001

ACAD20XX, defun-tools

erstellt am: 04. Nov. 2004 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

pi/180 = RAD/DEG

Nun kannste die Formel umstellen.

Was studierst du?

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
(defun - Lisp over night!
AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
Da weiß man, wann man's hat!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 04. Nov. 2004 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ach ja stimmt. Ich studiere Wirtschaftsinformatik.

Zitat:
Original erstellt von Brischke:
pi/180 = RAD/DEG

Nun kannste die Formel umstellen.

Was studierst du?

Grüße Holger


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 05. Nov. 2004 08:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen, ich muß Dir zum Konzept noch einmal ein paar Fragen stellen:

Zitat:
Original erstellt von Brischke:
Hallo kiltswitch,

[b]Zum Konzept:
Du musst zunächst die Bauteile katalogisieren.
Soll heißen, du bestimmst für jede Bauteiltype die relevanten technischen Eigenschaften, die für die eindeutige Bestimmung notwendig sind.



Wie genau meinst Du das? Meinst Du damit ganz allgemein die Eigenschaften des Bauteils. Da die Bauteile in unserem Bauteilkatalog als Blöcke abgelegt sind, wäre das dann wohl z.B. die Drehung des Blockes, die Koordinaten seines Basispunktes etc.?

Zitat:

Anschließend bestimmst du die Eigenschaften, die für eine saubere grafische Darstellung der Komponenten notwendig sind. Ich denke da an die Anschlußpunkte weiterer Bauteile, den Basispunkt des Bauteils selbst.


Also damit meinst du die Einfügepunkte/Anschlußpunkte beim Zusammenfügen der Einzelteile? Also Koordinaten jener, relative Abstände usw?

Zitat:

Aus diesen Erkenntnissen baust du dir eine Datenbank auf. Entscheidest dich für einen Datenbanktypen, und fängst an die notwendigen Tabellen zu definieren.


Das mit der Datenbank habe ich leider noch nicht so richtig verstanden. Muß ich da jetzt wirklich eine aufbauen, wo alle Bauteile drin abgelegt sind? Oder wie genau läuft das ab - mit was muß ich die Datenbank denn aufbauen? SQL? Oder meinst Du im AutoCAD diese Datenbank-Sache - da gibts ja auch so was in der Art?
Ich dachte eigentlich, dass ich einfach beim Zusammenfügen auf die entsprechenden Bauteile im jetzigen Katalog - also mit Pfadangabe - zugreifen muß?

Zitat:

Nun gilt es zu unterscheiden, ob die geplanten Masten ebenfalls in der Datenbank gespeichert werden sollen, dann ist die Struktur dafür auch festzulegen. Dann erhält der Mast natürlich irgendwelche relevanten Gesamteigenschaften. Das ist notwendig, um später auch ausschließen zu können, dass ein Turm, gleicher Bauart, mehrfach geplant wird.


Das mit der mehrfachen Planung verstehe ich nicht so richtig. Es sind ja ganz bestimmte Masttypen und der gleiche Typ wird ja öfters an unterschiedlichen Orten aufgestellt?
Zitat:

Hast du diese grundsätzlichen Vorüberlegungen getan, dann geht es ran, aber auch erst dann!, die Verbindung zum AutoCAD herzustellen.
Soll heißen, dass die Bauteilzeichnungen mit den Datenbankeinträgen verknüpft werden.


Und wie funktioniert diese Verknüpfung? Muß ich das so verstehen, dass ich z.B. mit SQL eine Datenbank erstelle und dann von jedem Eintrag in der Datenbank aus auf die jeweilige Datei des Bauteils zugreifen muß?
Zitat:

Jetzt steht die Entscheidung an, welches System, AutoCAD oder die Datenbank, der Container deines Programmes werden soll. Programmierung in AutoCAD oder in der Datenbank?


Nun, diese Frage müßte ja eigentlich klar sein. Denn ich soll die ganze Automatisierung des Mastkonfigurators ja mittels VBA programmieren. Und das ist ja in AutoCAD integriert - demzufolge ist also eine Programmierung in AutoCAD vorzunehmen - sehe ich das so richtig?
Zitat:

Dann kannst du auch eine Oberfläche / ein Programm beginnen zu schreiben, welches die Eigenschaften des zu bauenden Masten abfragt, und dann die Bauteile entsprechend zusammen setzt. An dieser Stelle wirst du auch die grafischen Eigenschaften, der Bauteile sicherlich noch ändern müssen, denn nichts ist dann tatsächlich so, wie es anfangs schien.


Mmh, na ich will diese Oberfläche im VBA mit Formularen umsetzen - ist das so möglich? In den Formularen soll dann einfach der Mast gewählt werden, das zugehörige Fundament, der Mastfuß, Halterungen für die Antennen, Bühnen sowie die Antennen selber.
Weiterhin ist geplant, nachträglich Änderungen am Mast zu ermöglichen. Z.B. eine Drehung des Mastgerüstes, aber die Richtung der Antennen soll bleiben. Da ist dann eine Abprüfung notwendig, ob die Antenne noch an der alten Halterung bleiben kann, wegen Strahlrichtung, Schwenkbereich etc - notfalls muß sie am Mast umgesetzt werden. Das soll alles automatisch passieren. Weiterhin das Einfügen/Austauschen von Antennen, Halterungen usw...
Zitat:

Ich denke, jetzt hast du genug "Futter", wie du eine solche Aufgabe angehst.
[/B]

Vielleicht kannst Du Dir - wenn Du Zeit hast - nochmal ein paar Gedanken darüber machen und mir einfach nochmal ein paar Tipps geben?
Ich habe leider noch nie im AutoCAD programmiert - nur so mit dem Programm gearbeitet. Bei Ebay habe ich mir jetzt das Buch "AutoCAD programmieren mit VBA" ersteigert - vielleicht hilft mir das weiter, damit ich erstmal weiß, wie die einfachsten Dinge - z.B. ziehen einer Linie - programmiert werden.

K

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4171
Registriert: 17.05.2001

ACAD20XX, defun-tools

erstellt am: 05. Nov. 2004 10:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum Konzept:
Du musst zunächst die Bauteile katalogisieren.
Soll heißen, du bestimmst für jede Bauteiltype die relevanten technischen Eigenschaften, die für die eindeutige Bestimmung notwendig sind.
--------------------------------------------------------------------------------
Wie genau meinst Du das? Meinst Du damit ganz allgemein die Eigenschaften des Bauteils. Da die Bauteile in unserem Bauteilkatalog als Blöcke abgelegt sind, wäre das dann wohl z.B. die Drehung des Blockes, die Koordinaten seines Basispunktes etc.?
NEIN, Das sind die technischen Eigenschaften der Bauteile. Keine Ahnung welche das sind. Du machst dir doch sicherlich Gedanken, welches Bauteil du nun warum einsetzen willst (du entscheidest sicher nicht nach wohlgefallen des Dateinamens oder doch?) .. Der Inhalt dieser Überlegungen sind die relevanten Eigenschaften.
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Anschließend bestimmst du die Eigenschaften, die für eine saubere grafische Darstellung der Komponenten notwendig sind. Ich denke da an die Anschlußpunkte weiterer Bauteile, den Basispunkt des Bauteils selbst.

--------------------------------------------------------------------------------

Also damit meinst du die Einfügepunkte/Anschlußpunkte beim Zusammenfügen der Einzelteile? Also Koordinaten jener, relative Abstände usw?

JA

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Aus diesen Erkenntnissen baust du dir eine Datenbank auf. Entscheidest dich für einen Datenbanktypen, und fängst an die notwendigen Tabellen zu definieren.

--------------------------------------------------------------------------------


Das mit der Datenbank habe ich leider noch nicht so richtig verstanden. Muß ich da jetzt wirklich eine aufbauen, wo alle Bauteile drin abgelegt sind? Oder wie genau läuft das ab - mit was muß ich die Datenbank denn aufbauen? SQL? Oder meinst Du im AutoCAD diese Datenbank-Sache - da gibts ja auch so was in der Art?
Ich dachte eigentlich, dass ich einfach beim Zusammenfügen auf die entsprechenden Bauteile im jetzigen Katalog - also mit Pfadangabe - zugreifen muß?

Wie willst denn mit einem Programm entscheiden, welches Bauteil nun genommen wird? Das ist wieder die Frage danach, ob du den einzufügenden Block nach Wohlgefallen des Dateinamens entscheidest?. Du musst doch irgendwo, die technischen Eigenschaften des Bauteils haben? Wo, wenn nicht in einer Datenbank? Oder soll der Anwender sich später immer durch die Verzeichnisstruktur hangeln? Dann wäre garnix, aber auch wirklich gar nix gewonnen.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Nun gilt es zu unterscheiden, ob die geplanten Masten ebenfalls in der Datenbank gespeichert werden sollen, dann ist die Struktur dafür auch festzulegen. Dann erhält der Mast natürlich irgendwelche relevanten Gesamteigenschaften. Das ist notwendig, um später auch ausschließen zu können, dass ein Turm, gleicher Bauart, mehrfach geplant wird.

--------------------------------------------------------------------------------

Das mit der mehrfachen Planung verstehe ich nicht so richtig. Es sind ja ganz bestimmte Masttypen und der gleiche Typ wird ja öfters an unterschiedlichen Orten aufgestellt?


Das wäre Luxus. Wenn es Euch egal ist, dass ihr identische Masten mehrfach plant, dann vergiss das ganze. Ansonsten wäre es (meiner Meinung nach) schon sinnvoll, das zu vermeiden, um eben Kosten zu sparen. NAch irgendwelchen Statistiken kostet ein Bauteil, welches doppelt entwickelt, gebaut und im Lager und Ersatzteilwesen vorgehalten wird bis zu 1Mio €, allein vor diesem hintergrund sollte man darauf achten, dass Bauteile nicht doppelt entstehen.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Hast du diese grundsätzlichen Vorüberlegungen getan, dann geht es ran, aber auch erst dann!, die Verbindung zum AutoCAD herzustellen.
Soll heißen, dass die Bauteilzeichnungen mit den Datenbankeinträgen verknüpft werden.

--------------------------------------------------------------------------------


Und wie funktioniert diese Verknüpfung? Muß ich das so verstehen, dass ich z.B. mit SQL eine Datenbank erstelle und dann von jedem Eintrag in der Datenbank aus auf die jeweilige Datei des Bauteils zugreifen muß?


JA. Du musst ja, wenn du alle technisch notwendigen Eigenschaften eines Bauteils ermittelt hast, abfragen können, welche Zeichnung nun einzufügen ist? Also muss dere Ablageort der Zeichnung entweder automatisch generiert werden können oder direkt in der DB vorgehalten werden werden.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Jetzt steht die Entscheidung an, welches System, AutoCAD oder die Datenbank, der Container deines Programmes werden soll. Programmierung in AutoCAD oder in der Datenbank?

--------------------------------------------------------------------------------


Nun, diese Frage müßte ja eigentlich klar sein. Denn ich soll die ganze Automatisierung des Mastkonfigurators ja mittels VBA programmieren. Und das ist ja in AutoCAD integriert - demzufolge ist also eine Programmierung in AutoCAD vorzunehmen - sehe ich das so richtig?

Die Frage ist überhaupt nicht klar. Es ist doch beides möglich.
In der DB kann man auch programmieren und auf AutoCAD zugreifen, genauso anders herum. Man kann im AutoCAD mit VBA auch eine datenbank anbinden.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Dann kannst du auch eine Oberfläche / ein Programm beginnen zu schreiben, welches die Eigenschaften des zu bauenden Masten abfragt, und dann die Bauteile entsprechend zusammen setzt. An dieser Stelle wirst du auch die grafischen Eigenschaften, der Bauteile sicherlich noch ändern müssen, denn nichts ist dann tatsächlich so, wie es anfangs schien.

--------------------------------------------------------------------------------


Mmh, na ich will diese Oberfläche im VBA mit Formularen umsetzen - ist das so möglich? In den Formularen soll dann einfach der Mast gewählt werden, das zugehörige Fundament, der Mastfuß, Halterungen für die Antennen, Bühnen sowie die Antennen selber.
Weiterhin ist geplant, nachträglich Änderungen am Mast zu ermöglichen. Z.B. eine Drehung des Mastgerüstes, aber die Richtung der Antennen soll bleiben. Da ist dann eine Abprüfung notwendig, ob die Antenne noch an der alten Halterung bleiben kann, wegen Strahlrichtung, Schwenkbereich etc - notfalls muß sie am Mast umgesetzt werden. Das soll alles automatisch passieren. Weiterhin das Einfügen/Austauschen von Antennen, Halterungen usw...


Ja klar Formulare, was sonst?
Was mir mehr Gedsanken macht, wie willst du prüfen, ob du den Mast drehen kannst und die Antennenhalterung ändern musst oder nicht? Das sind Informationen, die du in der Datenbank vorhalten kannst!

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Ich denke, jetzt hast du genug "Futter", wie du eine solche Aufgabe angehst.
--------------------------------------------------------------------------------

Vielleicht kannst Du Dir - wenn Du Zeit hast - nochmal ein paar Gedanken darüber machen und mir einfach nochmal ein paar Tipps geben?
Ich habe leider noch nie im AutoCAD programmiert - nur so mit dem Programm gearbeitet. Bei Ebay habe ich mir jetzt das Buch "AutoCAD programmieren mit VBA" ersteigert - vielleicht hilft mir das weiter, damit ich erstmal weiß, wie die einfachsten Dinge - z.B. ziehen einer Linie - programmiert werden.


Wenn du das Buch dann hast, dann lass es am besten eingewickelt liegen. Das brauchst du im Moment überhaupt nicht!
Du solltest Dir wirklich grundlegende Gedanken zum Konzept machen .. mehr nicht! Für mich hat es den Anschein, dass du in Abhängigkeit dessen, was du für machbar hältst, die Anwendung konzipieren willst. Das ist nun wirklich der falsche Ansatz. Wenn du dir schon ein Programm selber stricken willst, dann sollte das doch so sein, dass die Wünsche das Anwenders erfüllt werden. Zudem bin ich der Meinung, dass Du noch nicht soweit bist, das überhaupt abschätzen zu können, was geht und was nicht. Allein aus diesem Grund, solltest du deinen Chef überzeugen, professionelle Hilfe in's Haus zu holen.
Fang einfach mal an, das zu notieren, was das Programm können/machen soll. Dann schreibst du hinter diese punkte, welche Informationen für die einzelnen Schritte notwendig sind, dann fängst du an, diese Informationen zu sammeln ... usw. wie bereits geschrieben.

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
(defun - Lisp over night!
AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
Da weiß man, wann man's hat!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 05. Nov. 2004 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für Deine ganzen Tipps, die Du mir gerade wieder gegeben hast. So langsam sehe ich Licht am Ende des Tunnels, wie ich an diese Sache überhaupt richtig rangehen muß. Ich habe eben leider noch nicht so das Wissen und bin froh, dass mich hier mal jemand ein bißchen unterstützt. Deinen Rat, mich erstmal nur mit dem Konzept zu befassen, werde ich annehmen.

Nur nochmal zu dem Thema technische Eigenschaften und Dateiname. Ja, ich habe mir schon Gedanken gemacht, wie ich überhaupt an die richtige Datei rankomme, wenn ich z.B. einen ganz bestimmten Mast aussuche. Bloß mir fällt da einfach nicht mehr als der Dateiname ein?
Viele Dateien haben eine bestimmte Zeichnungsnummer, aber leider nicht ALLE! Welche Eigenschaft könnte ich denn noch wählen, um eindeutig auf die richtige Datei zuzugreifen?
Die beste Lösung wäre dann aber sicher wirklich eine Datenbank mit Vergabe einer ID für jede Zeichnung - so könnte man dann im VBA-Programm beim Aufruf des Bauteils direkt die ID ansprechen. Könnte das so klappen?

Zitat:
Original erstellt von Brischke:
Zum Konzept:
Du musst zunächst die Bauteile katalogisieren.
Soll heißen, du bestimmst für jede Bauteiltype die relevanten technischen Eigenschaften, die für die eindeutige Bestimmung notwendig sind....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4171
Registriert: 17.05.2001

ACAD20XX, defun-tools

erstellt am: 05. Nov. 2004 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kiltswitch 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie die Dateinamen heißen ist doch im Moment vollkommen uninteressant.
MAch dir gedanken darüber, welche Eigenschaften z.B. ein Mast besitzt.
Bsp:
Bauart (Fachwerk, aus den Vollen geschnitzt)
Querschnitt (Rechteckig, Quadratisch, rund, Dreieck)
Höhe (..)
BreiteAmFuß
BreitAmAnschlußOben
... usw

Gleiches git für die Antennen:
Funktion (Empfang, Senden)
Bauart (Stabantenne, 'Schüssel' ..)
Anschluß (unten, seitlich)
Abstrahlrichtung (überall, nachOben, nachUnten, Seitlich)
... usw

Du musst alle die Eigenschaften ermittel/bestimmen, die zur eindeutigen Zuordnung einer bestimmten Datei erforderlich sind.

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
(defun - Lisp over night!
AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
Da weiß man, wann man's hat!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kiltswitch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kiltswitch an!   Senden Sie eine Private Message an kiltswitch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kiltswitch

Beiträge: 189
Registriert: 27.10.2004

Windows 98 (Version 4.10.1998)
AutoCAD 2000i

erstellt am: 05. Nov. 2004 11:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ach solche Eigenschaften muß ich herausbekommen? Na aber wie komme ich denn mit diesen Eigenschaften dann weiter? Tue ich dann z.B. später mal eine Datenbankabfrage machen "wähle Mast 40m hoch , rechteckig, Gittermast"? Oder so in etwa? Also der sucht mir dann genau die Zeichnung raus, wo das zutrifft?

Zitat:
Original erstellt von Brischke:
Wie die Dateinamen heißen ist doch im Moment vollkommen uninteressant.
MAch dir gedanken darüber, welche Eigenschaften z.B. ein Mast besitzt.
Bsp:
Bauart (Fachwerk, aus den Vollen geschnitzt)
Querschnitt (Rechteckig, Quadratisch, rund, Dreieck)
Höhe (..)
BreiteAmFuß
BreitAmAnschlußOben
... usw

Gleiches git für die Antennen:
Funktion (Empfang, Senden)
Bauart (Stabantenne, 'Schüssel' ..)
Anschluß (unten, seitlich)
Abstrahlrichtung (überall, nachOben, nachUnten, Seitlich)
... usw

Du musst alle die Eigenschaften ermittel/bestimmen, die zur eindeutigen Zuordnung einer bestimmten Datei erforderlich sind.

Grüße Holger


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Dieses Thema ist 2 Seiten lang:   1  2

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag öffnen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz