Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Integration von Wärmestromdichten mit Abaqus

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Integration von Wärmestromdichten mit Abaqus (702 / mal gelesen)
TFran90
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von TFran90 an!   Senden Sie eine Private Message an TFran90  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TFran90

Beiträge: 1
Registriert: 15.03.2016

erstellt am: 15. Mrz. 2016 16:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe mit Hilfe eines python-script die Wärmestromdichte an der Oberfläche einen Volumenkörpers simuliert. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich den globalen Wärmestrom durch das Volumenelement mit Abaqus berechnen lassen kann(d.g. Integration der Wärmestromdichte an der Oberfläche des Volumenelementes)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stoli
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Stoli an!   Senden Sie eine Private Message an Stoli  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stoli

Beiträge: 81
Registriert: 10.06.2011

erstellt am: 16. Mrz. 2016 07:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TFran90 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich empfehle hierzu die Suche zu verwenden. Deine Suchwörter sollten "DFLUX" und "Subroutine" sein.

Bereits hier habe ich eine ausführliche Antwort gegebene:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum254/HTML/003741.shtml#000000

Grüße,
Patrick

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 22. Mrz. 2016 14:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TFran90 10 Unities + Antwort hilfreich

Erstelle ein einfaches Testmodell mit einer entsprechenden Last. Erstelle dann ein Knotenset an der gewünschten Fläche und fordere mit *Node Print und Totals=yes die Variablen RFLE, RFL & HFL an. Prüfe dann mal, was dir da ausgegeben wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz