| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Modellierung von Kettengliedern? (1364 mal gelesen)
|
schnipa Mitglied Dipl.-Ing. und wieder Student

 Beiträge: 40 Registriert: 16.11.2010 ABQ 6.10-EF1
|
erstellt am: 23. Feb. 2011 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forums-Mitglieder, ich möchte gerne eine Kette aus zylinderförmigen Solids oder Shells (nach oben und unten offenen Zylindern) erzeugen, die jeweils an einem Punkt miteinander so gekoppelt sind, dass sie sich gegeneinander verdrehen, aber nicht verschieben können (also wie eine PIN-Connection) -> U1, U2, U3 gesperrt, UR1, UR2, UR3 frei (siehe auch Skizze). Die Skizze zeigt lediglich meinen persönlichen Ansatz, der jedoch anscheinend nicht funktioniert. Die beiden Reference Points sind der Übersichtlichkeit halber räumlich getrennt gezeichnet, liegen tatsächlich aber an derselben Position. Das eine Ende der Kette soll eingespannt werden an einem der RPs. Es muss nun möglich sein, eine Kraft am anderen Ende der Kette angreifen zu lassen, deren Richtung sich im Laufe der Zeit (Step-Time) durch eine an dem RP - an dem die Kraft angreift - angebrachte Drehung ändert. Als Beispiel für die Kraftdrehung ist ein ODB-File angehängt, in dem das Prinzip verdeutlicht wird. Befindet sich nun ein weiteres Objekt unmittelbar neben der Kette, so soll es über einen contact möglich sein, dass sich die Kette bei der Drehung der Kraftrichtung um das Objekt legt. Darüber hinaus sollte alles möglichst quasi-statisch gerechnet werden können. Für sachdienliche Hinweise zum funktionstüchtigen Aufbau des Modells bin ich überaus dankbar! Bei Unklarheiten bitte einfach fragen. Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 23. Feb. 2011 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnipa
|
schnipa Mitglied Dipl.-Ing. und wieder Student

 Beiträge: 40 Registriert: 16.11.2010 ABQ 6.10-EF1
|
erstellt am: 23. Feb. 2011 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnipa
|
schnipa Mitglied Dipl.-Ing. und wieder Student

 Beiträge: 40 Registriert: 16.11.2010 ABQ 6.10-EF1
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Goldstein, hab es gemacht, so wie du gesagt hast. Nebenbei hab ich bei mir einen Fehler festgestellt: nlgeom muss eingeschaltet sein, ansonsten haben RPs keine Dreh-Freiheitsgrade. Ich habe mal ein Kettenglied herausgenommen und es zunächst damit probiert (mit den entsprechenden änderungen, um die du mich gebeten hast) -> siehe input-file anbei. Problem diesmal: ***ERROR: TOO MANY ATTEMPTS MADE FOR THIS INCREMENT Es entstehen auch numerische Singularitäten. Irgendwo ist also definitiv noch der Wurm drin 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnipa
|
schnipa Mitglied Dipl.-Ing. und wieder Student

 Beiträge: 40 Registriert: 16.11.2010 ABQ 6.10-EF1
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnipa
Scheint weiterhin die alte Datei zu sein. Der Part/Instance/Assembly Kram muss raus sonst wirds mir zu mühsam. Normalerweise funktionierts Abaqus.env datei updaten (Test mit abaqus info=env) CAE neustarten inp rausschreiben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schnipa Mitglied Dipl.-Ing. und wieder Student

 Beiträge: 40 Registriert: 16.11.2010 ABQ 6.10-EF1
|
erstellt am: 24. Feb. 2011 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hmm, also die datein, die ich rausschreibe, scheinen sich nicht zu ändern  der befehl abaqus info=env bzw. environment funktioniert nicht in der kernel command line, er sagt immer syntax error. entweder hab ich zu wenig ahnung/erfahrung oder ich bin zu blöd... wenn es beides zusammen sein sollte, dann kann mir niemand mehr helfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnipa
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 27. Feb. 2011 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für schnipa
Ich habe das Input file leicht modifiziert. Jetzt läufts durch. Schau mal, ob es Dir weiterhilft. Änderungen: PIN MPC --> BEAM MPC Static, Stabil Generell hat Dein Modell zu viele Freiheitsgrade die zu numerischen Singularitäten führen. Beispielsweise kann sich der Zylinder frei um seine eigene Achse drehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schnipa Mitglied Dipl.-Ing. und wieder Student

 Beiträge: 40 Registriert: 16.11.2010 ABQ 6.10-EF1
|
erstellt am: 28. Feb. 2011 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Goldstein! Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast mit dem Input-File.  Ich hab mir das natürlich gleich mal angeschaut. Mit nur einem Element scheint es gut zu gehen. Wenn ich aber mehrere miteinander verbinde, dann kann ich wohl leider kein BEAM MPC nehmen. MPC PIN hat auch zu viele Freiheitsgrade, sagtest du ja schon. Ist mir zwischendurch auch augefallen, dass sich die teile um die eigene Achse drehen können. Wahrscheinlich sollte ich dann einen Verbindungstyp nehmen wie bei einer Kardanwelle. Ich meine, sowas kann man mit den Connectoren machen. Als ich mit denen aber mal herumexperimentiert hatte, ist mir aufgefallen, dass die Verbindung, die man damit herstellt, nicht wirklich fix ist, was mich ziemlich verwundert hat. Also, wenn ich da z.B. zwei Punkte mit PIN verknüpfe, dann kann auch durchaus mal ein Abstand zwischen denen auftreten bei Bewegungen. Wahrscheinlich ist das jetzt aber etwas offtopic 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |