| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Materialkoordinatensystem als gedrehtes Globales?! (822 mal gelesen)
|
patch Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 12. Okt. 2005 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem/ folgende Frage: Ich habe ein System, bei dem ein Bauteil etliche Mal vorkommt. Das verwendete Material ist anisotrop, so dass ich auf jeden Fall die Materialorientierung definieren muss. Jetzt ist aber die Orientierung in jedem Bauteil, wenn dieses auch gedreht ist, gleich. Kann ich die Definition des Materialkoordinatensystems nicht auch über das globale laufen lassen? Wenn ich ein lokales nehme, und drehe das Bauteil, dann ist ja auch das Materialkoordinatensystem gedreht. Und das soll es ja nicht. Das soll ja konstant bleiben. Oder muss ich doch jedes einzelne Bauteil abbilden? Wäre über eure Hilfe sehr erfreut. Ciao Patch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 12. Okt. 2005 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patch
Das geht glaube ich so nicht direkt, da jede Instance ihr eigenes lokales Koodinatensystem hat, in welchem auch das Material definiert ist. Möglicher Workaround: Erstelle erst dein Assembly und postioniere alle deine Instances. Dann merged du sie alle zu einem Part (auch wenn sich deren Geometrien nicht überschneiden). Dem neuen Part kannst du dann die Materialzuweisung relativ zu einem Koordinatensystem geben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
patch Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, okay, der workaround klingt eigentlich nicht schlecht. Aber: Ich hab mein Netz Partabhängig aufgebaut und würde das auch gerne behalten. Ist das dann noch möglich? Ich hab das Handbuch jetzt nicht zur Hand. Wie kann ich denn die Parts im Assembly mergen und dann im Property nachträglich bearbeiten? Vielen Dank Patch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 13. Okt. 2005 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patch
Mhhhh, also dass jedes der Bauteile dann auch noch exakt dasselbe Netz hat geht mit dem Workaround so nicht. Dass geht aber glaube ich generell nicht. Wenn du "dependent" arbeiten möchtest, so dass du nur 1 mal das Part vernetzen musst, haben auch alle Instances die gleiche Materialortierung. Aber genau das möchtest du ja nicht, d.h. es ist wohl nicht möglich alle gleich zu vernetzen und unterschiedliche Materialorientierungen zu geben. Vielleicht rufst du bei dem Problem mal die ABAQUS-Support-Hotline an (sofern du berechtigt bist). Wie das mergen fuktioniert habe ich im folgenden Thread schonmal erklärt. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum254/HTML/000079.shtml Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
patch Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 06.01.2005
|
erstellt am: 14. Okt. 2005 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mir das so langsam auch schon gedacht, dass das nicht funktioniert. Werde es jetzt aber dennoch mal mit dem mergen versuchen. Ansonsten versuch ichs vielleicht mal mit Kopien der dependent Bauteils, in denen ich dann die Materialien umdefiniere. (Ist kompliziert, ich weiss, aber ich brauche das gleiche Netz) Patch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anfreund Mitglied Berechnungsingenieur

 Beiträge: 28 Registriert: 03.09.2004
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patch
Schon mal dran gedacht, mit zyklischer Symmetrie zu arbeiten? Ansonsten erzeuge mehrere entsprechend gedrehte Koordinatensysteme und assoziiere sie im Inputdeck per Hand. Funktioniert super. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |