| |
 | SchraubTec Bochum - Die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 03.09.2025
|
Autor
|
Thema: Werkstoff und -Behandlung für Schraubendreher (3299 / mal gelesen)
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Forum, für ein privates Projekt brauche ich ein paar Schraubendreher (Schlitzschrauben). Ich möchte damit auch fest sitzende Schrauben lösen bzw. die Schrauben gut anziehen können, ohne daß sich die Klingen verdrehen. Leider habe ich da gar keine Erfahrung... Welchen Werkstoff nehme ich am besten dafür, und wie muß ich den behandeln? Ist es sinnvoll zu härten, oder wird das dann zu spröde? Vergüten? Ich brauche keinen Edelstahl oder irgend einen Sonderwerkstoff, sondern ein gut verfügbares, bezahlbares Material, das auch ein normaler Metall-Betrieb bearbeiten und veredeln kann. Bisher scheint 50CrV4 (1.8159) für mich ein taugliches Material zu sein, kennt sich jemand mit dessen Verfügbarkeit und Bearbeitbarkeit aus? Vielen Dank für Eure Hilfe! ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Moderator Konstrukteur aus Leidenschaft
      

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo Jochen, ich kann Dir nur empfehlen, Deine Schraubendreher selbst herzustellen, so wie wir es als Lehrlinge gemacht haben. Silberstahl schmieden, härten und anlassen und danach auf Maß schleifen. Die haben bei mir mindestens die Lehrzeit über gehalten. Was danach mit denen passiert ist weiß ich nicht, da ich die Firma verlassen hatte und nach Berlin ging. Nur mein Wendeeisen zum Gewindeschneiden habe ich heute noch und das nach fast 60 Jahren. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Selber machen kann ich es leider nicht. Erstens habe ich nur eine Ständerbohrmaschine und sonst gar nichts, und zweitens brauche ich davon einige. Nur halt eben in "unüblichen" Größen (Breite und Dicke der Klingen). ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
OK, 115CrV3 ist gesetzt. Selber machen kann ich leider gar nichts, und ich kenne auch niemanden der jemanden kennt... ich muß das machen lassen. Aber Silberstahl ist schonmal weit verbreitet. Wie sieht es mit der Wärmebehandlung aus? Wie hart darf sowas werden, und wie sollte es danach angelassen werden? Ich möchte nicht, daß sich nachher alles verbiegt oder splittert. Da ich es extern machen lassen muß habe ich auch leider keine Möglichkeit für Experimente. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 12:49 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor:
... die Schrauben gut anziehen können ...
Da habe ich jedes mal Streit, wenn ich behaupte, dass die richtige Bezeichnung Schraubenzieher heißen muss. So hieß das Teil schon immer. Erst durch das Festziehen macht eine Schraube Sinn. Drehen lässt sich eine Schraube auch ohne Werkzeug.
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist zwar Off-Topic, und hilft überhaupt nicht weiter, ich antworte aber trotzdem mal drauf: Die DIN kennt nur den "Schraubendreher". Andererseits muß man natürlich auch was schreiben dürfen, wenn man nicht helfen kann. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 13:57 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor:
... wenn man nicht helfen kann...
Können schon. Deine Frage kann auch ein Berufsschüler im 2. Lehrjahr beantworten. Von deinen 2494 Beiträgen wird auch nicht jeder aus purem Gold sein. Sei freundlich und gebe Dir mit deinen Mitmenschen mehr Mühe. |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
OK, ersetze "können" durch "wollen". Ich habe noch nie ein Werkzeug gebaut, und eine Berufsschule habe ich leider nie besucht. Nach dem Abi habe ich mein Studium gemacht, und arbeite seither in Tätigkeitsbereichen, die es nie erfordert haben einen Schraubendreher zu bauen. Danke an die Teilnehmer die helfen wollten, die beiden Beiträge haben mich erheblich weiter gebracht. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo Jochen. Du scshreibst:
Zitat: Wie sieht es mit der Wärmebehandlung aus?
Entschuldige, aber das steht alles im Werkstoffdatenblatt. Du hast eine Ständerbohrmaschine zu Hause? Auch was zum schleifen? Doppelschleifbock? Einen Vorschlaghammer und einen 500gr Hammer? Den Vorschlaghammer als Amboß verwenden. Nun kannst du bei einem Stück versuchen die Spitze etwas kalt vorzuformen. Durch die Kaltumformung erhälst du eine höhere Festigkeit. Die Optik sei mal dahingestellt. Vielleicht ist das für deine Belange ausreichend. Am Schleifstein in Form bringen. Wenn du es dir zutraust mittels Lötlampe und Glühfarben auf temperatur bringen und im Altöl härten.Anschließend mit Schmirgelpapier säubern und vorsichtig auf die Anlassfarben bringen. Und wieder schleifen. Gruß ThoMay
------------------ Hast du Fragen? Brauchst du  Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo Jochen. Darf man fragen, wie die Dinger denn aussehen sollen, dass Du Dir die selbst bauen willst? Mein erster Gedanke wäre gewesen, Schneide+Schaft von einem gekauften Werkzeug zu benutzen und den Rest dann selbst dranzudesignen. Im Bereich Schraubendreher sind ja sogar Hazet, Gedore oder Stahlwille einigermaßen bezahlbar, auch wenn es natürlich etwas schmerzen könnte, diese Dinger dann für den Eigenbau zu zerlegen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 28. Jun. 2016 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo , mich würde mal interessieren was für Spezialschrauben selbst angefertigte Schraubenzieher brauchen Spezielle Einbauposition oder sonstige Einschränkungen für Standardwerkzeug ? Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2016 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ ThoMay: Nein, leider kein Schleifbock oder dergleichen vorhanden. Ich kann es leider wirklich nicht selbst machen. @ Krümmel: Sind für's Hobby: Sportschießen. Warum auch immmer, aber kein Waffenhersteller verwendet normale Schrauben. Da hast Du dann Köpfe mit einem Schlitz mit 8mm Breite aber nur 0,7mm Dicke und dergleichen, oder das andere Extrem, 6mm Breit und 2mm dick. Da paßt einfach nichts gekauftes, ohne die Schrauben komplett zu zerdengeln. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 29. Jun. 2016 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 29. Jun. 2016 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 29. Jun. 2016 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Man kennt es... Ich feile mir die einfach aus einem halbwegs passenden üblichen alten Dreher passend... ------------------
Es gibt keinen Feierabend... und dann ist die Aufgabe doch einfach, dass man so herangeht, dass man das schafft und dann kann man das auch schaffen und ich hab überhaupt keinen Zweifel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 30. Jun. 2016 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Ich bin da jetzt auch etwas verwundert über die Frage, hatte derartige Probleme schon öfter und hab mir den grad benötigten Schraubenzieher einfach aus einem der vielen (älteren) Exemplare die so herumkugeln selber gefeilt. ------------------ Betriebsauflösung - bei Interesse PM Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 440 Registriert: 12.01.2008
|
erstellt am: 01. Jul. 2016 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Zitat: Original erstellt von Julian72: ...dass die richtige Bezeichnung Schraubenzieher heißen muss. So hieß das Teil schon immer. Erst durch das Festziehen macht eine Schraube Sinn. Drehen lässt sich eine Schraube auch ohne Werkzeug.
Nach Deiner Theorie der Namensherkunft bestünde eine 50/50-Chance, dass das Ding auch Schraubenlöser heißen könnte, oder? ------------------ Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich angle läuft hier keiner übers Wasser! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 01. Jul. 2016 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 01. Jul. 2016 11:17 <-- editieren / zitieren -->
@Fyodor Den besten Lösungsvorschlag, finde ich den von Ing.Gollum: Kaufe Dir einen fertigen High-Tech-Schraubenzieher und lasse Dir die Flächen auf deine Maße flachschleifen. Der macht dann auch optisch was her. Platz 2: der Vorschlag von Wyoming mit dem Plättchen. [Diese Nachricht wurde von Julian72 am 01. Jul. 2016 editiert.] |