Autor
|
Thema: Blei / Hartblei (Blei/Antimon) (2134 mal gelesen)
|
Melodylion Mitglied MSc. Maschinenbau \ Ingenieur \ PM

 Beiträge: 48 Registriert: 26.01.2009 SW2015 Windows
|
erstellt am: 24. Jun. 2015 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich versuche nun schon eine weile Infos und Erfahrungen über das Bleibearbeiten herauszufinden. Für eine Abschirmung von Radioaktiver Strahlung muss ich Bleiplatten in einem Gehäuse befestigen. Am liebsten wären mir natürlich Gewinde im Blei, da Blei sehr weich ist können wir auch Hartblei verwenden. Die Platten sind 19-20mm dick, nicht gebogen. Ich kann leider keine Aussagen zur mechanischen Bearbeitung finden. Was geht? Was geht nicht. Welche Härte (Antimongehalt) eignet sich am besten für solche Platten? Ich hoffe hier hat schonmal jemand mit Blei gearbeitet. Freundliche Grüsse Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Jun. 2015 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melodylion
Hallo, Es gibt für Holzplatten so Einschlagmuttern aus Stahl (werden "von hinten" in die Platte geschlagen, von vorne wird dann geschraubt) https://www.google.at/search?q=einschlagmutter&biw=1517&bih=1005&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=YgSLVZP6F4PiU_DFpZgP&sqi=2&ved=0CEgQsAQ
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 24. Jun. 2015 22:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melodylion
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 25. Jun. 2015 05:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melodylion
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 25. Jun. 2015 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melodylion
Einschlagmuttern und Helicoils: Blei ist weich und fließt. Es ist NICHT elastisch, sondern verformt sich schon bei geringer Belastung plastisch. Einschlagmuttern und Helicoils werden sich in kurzer Zeit lockern. Schraube, Mutter, Unterlegscheibe: Nimm große Scheiben (Karosseriescheiben). Damit sollte es ganz gut gehen. Allerdings mußt Du eben durch schrauben, Gewinde schneiden geht zwar, nutzt aber nichts, siehe oben. Ehrlich gesagt kenne ich bisher nur einteilige Bleibehälter, entweder gegossen oder in Form gepreßt. Zusammengesetzt kenne ich das aus Blei noch nicht. Ich könnte mir aber vorstellen daß es am besten hält, und auch keine Strahlungslecks gibt, wenn Du die Kanten der Platten nutest, und in einen Blechbehälter steckst, so daß sie sich gegenseitig festhalten. Den Rest macht die Schwerkraft, oder ein umlaufender Falz am Blechbehälter. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Melodylion Mitglied MSc. Maschinenbau \ Ingenieur \ PM

 Beiträge: 48 Registriert: 26.01.2009 SW2015 Windows
|
erstellt am: 25. Jun. 2015 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Vielen Antworten! Bin gestern auf Ähnliche Resultate gestossen und haben entsprechend umkonsutriert. Zur Beruhigung: Der Strahlenschutz ist nicht Sicherheitsrelevant, da er für eine Strahlungs-Messungs-Anwendung gebraucht wird. Kleine Löcher und Spalte stören dabei nur unwesentlich. Die Platten sind maximal so 12-13 kg Schwer. Damit man sie von Hand noch bewegen und montieren kann. Ich werde es nun mit platten und Gewinden Versuchen - Blei mit 4% Antimon. Zusätzlich kann ich immer noch Muttern mit Karosseriescheiben verwenden. Die Platten sind auch durch die umliegende Konstruktion Formstabil in Position gehalten. und können nicht ab- oder rausfallen falls die Gewinde nachlassen. Und es sind auch viele Gewinde (ca. 8 pro platte). So kann ich im ersten Prototypen meine eigene Erfahrung sammeln. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Moderator Konstrukteur aus Leidenschaft
      

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 25. Jun. 2015 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melodylion
Hallo Chris, in Deinem Fall würde ich Bundmuttern oder Flanschmuttern verwenden. Die gibt es mit unterschiedlich großen Flanschen und da suchst Du Dir die besten Muttern raus. Einfach mal die Tante Gockel aktivieren und da findest Du schon das Richtige. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2015 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Melodylion
|