Autor
|
Thema: löcher lasern im vergleich zur Blechdicke (5184 mal gelesen)
|
shorty674 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2015
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, leider habe ich in google usw. nur Firmenspezifische antworten und keine Norm oder ähnliches. Gibt es überhaupt eine Norm zu Löchern die im Verhältniss zur Blechdicke sind (beim Lasern)? Oft habe ich jetzt gelesen, dass ein Loch nicht größer als die Blechdicke sein soll. Habe aber auch schon gehört, dass ein Loch auch mal 0,4x Blechdicke sein kann usw. Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann. MfG Max [Diese Nachricht wurde von shorty674 am 30. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für shorty674
|
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für shorty674
Hi, Das Problem sind kleine Löcher. Wie klein die im Verhältnis zur Blechstärke sein können, ist vom Material, den Anforderungen an das Loch und von der Leistung der Schneidanlage abgehängig. In der Regel sagt man, dass das Loch nicht kleiner als die Blechstärke sein sollte. 0,8xt als kleinster Durchmesser für ein normalen Schraubenloch, bei St-Blechen bis 10mm und einem 5kW Laser sind ebenfalls möglich. Genaueres erfährst du bei dem Fertiger; Die haben meistens sogar Tabellen und Musterbleche. Grüße, Gollum ------------------
Gemeinsam sind wir stark! IngGiDa Ingenieure gegen die Isengardisierung des Auenlandes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für shorty674
|
shorty674 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2015
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ThoMay:Das ist nun aber wesentlich größer, oder? Meinst du vielleicht den minimalen (kleinsten) Durchmesser?
ja natürlich meinte ich kleinsten :D Hab ich vor lauter hektik falsch geschrieben. Zitat: Original erstellt von Torsten Niemeier: http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum206/HTML/000232.shtml
Diese Beitrage habe ich auch schon gefunden gehabt. Aber in deisem Beitrag wie auch in sehr vielen anderen, hängt das alles vom Lieferanten ab. Gibt es da wirklich keine Norm? MfG Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für shorty674
Drahterodieren, Wasserstrahlschneiden und Brennschneiden gibt es auch noch. Beim Drahterodieren (Drahtschneiden ) ist der kleinste Radius ca. 0,2 mm die Dicke nach oben fast unbegrenzt. Es dauert aber, deswegen für große Stückzahlen nicht ganz billig. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für shorty674
>>Gibt es da wirklich keine Norm? Und die Markisen auf unseren Terrassen dürfen nur blau-weiß oder rot-weiß gestreift sein. Blumenmuster entsprechen nicht der Hausnorm. Aber suche doch mal selber beim Normenverlag: www.beuth.de ------------------ Rainer Schulze [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 30. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
 
 Beiträge: 192 Registriert: 15.11.2004 WIN 7 Solid Works 2013 ACAD 2013 HP z600 Workstation
|
erstellt am: 31. Mrz. 2015 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für shorty674
Hallo shorty, mit Elektronenstrahlen bekommt man auch sehr kleine und Tiefe Bohrungen hin. -Elektronenstrahlbohren. Dafür gibt es Angaben die man mit Google findet. Zwar nicht das gefragte LASER, vielleicht bringt's trotzdem was. Gruß Kris ------------------ /"der gefangene floh" [Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 31. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |