Autor
|
Thema: Herstellung und Prüfung eines NPT Außengewindes (8438 mal gelesen)
|
masls Mitglied Projektleiter / CAD Administrator
 
 Beiträge: 279 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 26. Mrz. 2014 07:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, momentan haben wir auf einer Zeichnung ein NPT Außengewinde wie in der angehängten Datei angegeben. Von unserer Fertigung kommt nun die Rückmeldung, dass diese Angabe nicht ausreicht, da sie aufgrund der Konizität nicht wissen, wie sie genau fertigen sollen. Sie würde gerne noch die Angabe über beide Durchmesser des Kegels haben wollen. Für das Innengewinde haben wir einen solchen Lehrdorn: http://www.kalibrierservice24.de/images/product_images/original_images/NPTD.jpg an dem sieht man klar, wann das Gewinde i.O. ist. Eigentlich müsste die Fertigung doch solch einen Lehrring zur Verfügung haben: http://www.hoffmann-tools.com/out/pictures/generated/product/1/800_800_75/b486405_a.png Oder sehe ich das falsch? Momentan hat sie nur einen zur Verfügung ohne den Absatz mit dem Gut-Bereich. Und wie wird das Gewinde dann am Besten gefertigt? Durch rantasten und immer wieder überprüfen mit dem Lehrring oder ist es üblich hier noch zusätzliche Maße anzugeben? mfg masls ------------------ Nein, das glaub ich nicht Tim! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10 Mathcad 13+14
|
erstellt am: 26. Mrz. 2014 20:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 26. Mrz. 2014 20:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
Hallo Clayton , Zitat: Man nehme ein Rohr 10.3mm Durchmesser und ein Windeisen mit einem 1/8-27 NPT Einsatz und schneide das Gewinde - fertig.
Nein , ganz so belanglos ist das nicht Bei konischen Gewinden muss genau auf die Einschraubtiefe / Länge geachtet werden ! Und es gibt da durchaus genormte Prüfpunkte , muss morgen mal schauen ob ich da Daten habe. Einfach draufschneiden ist jedenfalls mal nicht. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon Phantom II, 6GB, Nvidia Quadro Pro FX 1800 Inventor Series 10 Mathcad 13+14
|
erstellt am: 26. Mrz. 2014 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 26. Mrz. 2014 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
masls Mitglied Projektleiter / CAD Administrator
 
 Beiträge: 279 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 27. Mrz. 2014 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, die Fertigung nutzt dazu kein Windeisen. Das Gewinde kommt auch auf kein Rohr sondern auf ein Drehteil mit noch zusätzlichen Absätzen. Es soll dann gleich während der CNC Bearbeitung mit aufgedreht werden. Dem Mitarbeiter haben wir die Norm auch in die Hand gedrückt und sie kurz mit ihm besprochen. Diese Angaben reichen ihm aber nicht und was fehlt, soll auf die Zeichnung (z.B. das Maß des Konus vor dem Gewindedrehen). mfg masls ------------------ Nein, das glaub ich nicht Tim! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2014 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2014 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2014 19:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
Hallo ThoMay, Vorsicht, die Darstellung ist vermutlich falsch ! Der 60° Flankenwinkel sollte zur Bauteilachse ausgerichtet sein und nicht zum Konuswinkel. Genauso bezieht sich die Gewindesteigung IMHO auf die Bauteilachse und nicht auf die Konusschräge. Muss mal genauer nachschauen. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2014 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2014 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
Hallo ThoMay, mit Seite 192 geh ich konform Und die Wendeplatte ist im Grunde nur ein besserer Gewindebohrer und muss deshalb konisch ausgeführt sein. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 28. Mrz. 2014 05:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für masls
|
masls Mitglied Projektleiter / CAD Administrator
 
 Beiträge: 279 Registriert: 18.12.2003 Intel i7-4800MQ, 32 GB Ram, Quadro K2100M, SolidEdge ST10 MP12, Win10 Pro
|
erstellt am: 02. Apr. 2014 07:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin eurer Meinung, dass mit diesen Tabellen genug Angaben für die Fertigung dabei sind. Allerdings wird bei uns noch Kaizen gelebt und nun werden eifrig die Verschwendungen gesucht. Eine Verschwendung ist es, wenn das Gewinde mal auf einer anderen Maschine gefertigt würde, der Werker sich wieder diese Tabelle zu Gemüte führen muss um programmieren zu können. Es widerspricht meinem Innersten, deshalb die Angaben für die Vorbearbeitung auf die Zeichnung zu nehmen. Haben es aber jetzt gemacht, da mir die Argumente ausgingen (normgerechte Zeichnung war kein gültiges Argument....). ------------------ Nein, das glaub ich nicht Tim! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |