|  |  | 
|  | uversa präsentiert den neuen AXIS-SA50 Schwimmausgleich, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Nitrieren: welches Werkstoff besser geiegnet? (21943 mal gelesen) | 
 | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 28. Jan. 2009 13:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo leute Es geht um ein Press-Werkzeug! Mir wurde es grade vorgeschlagen dafür ein C45k zu nehmen und es dann nach dem Fräsen zu nitrieren. Ist diese Werkzeugstahl zum nitrieren überhaupt geeignet? Ich selbst tendiere mehr zu 31CrMoV9(1.8519) Doch der liferent/fertiger meint das Fräßen eine Teiles aus diesem Werkstoff würde viel teuerer sein als aus dem C45k. Das ist mir auch klar, nach allen Kriterien im Ganzen was ist jetzt besser- mittlere Quali und mittlere Kosten!!! ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 28. Jan. 2009 14:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Nitrieren ( Tenifer ) kannst du jeden Stahl.  Nur wenn er zu weich ist, platzt die Schicht wieder ab.  Zum tenifern üblich ist mindestens 1.2312 ------------------Klaus           Solid Edge V 19 SP12  Acad LT 2000
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 28. Jan. 2009 14:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Also ich weiß nicht ob wir von dem Selben thema reden, weil ich noch nie Tenifer  gehört habe.Also richtige Bezeichnung für das Aufsticken ist ja Nitriediren .Also ist es das was du auch meinst? gut aber welches Werkstoff ist jetzt besser(kosten und Qualität)? Die Frage bleibt für mich immer noch offen ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 28. Jan. 2009 15:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 10711Registriert: 14.11.2001
 |    erstellt am: 28. Jan. 2009 16:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 28. Jan. 2009 21:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Eduard, 16MnCr5 ist zB. zum Nitrieren geeignet und für erste Versuche ausreichend! Wenns wirklich um große Stückzahlen geht?Dann habt ihr doch das Knoffhoff
  im Betrieb,oder ich würde die Auswahl dem Zulieferer überlassen,der passt schon auf das sein Werkzeug hält!
 MfGKrümmel
   ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 28. Jan. 2009 22:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo nochmal    , Du mußt zwischen Werkzeugmacher und Werzeugnutzer unterscheiden!Würde als Dreher auch immer das von mir am besten zu bearbeitende Material
 vorschlagen! Dein Zulieferer der mit dem Werzeug arbeiten muß kann da völlig
 anderer Meinung sein!
 Fazit: Das Werkzeug machst Du normalerweiße nur einmal(inklusive verschiedenster Änderungen)
 Das muß aber dann lange Zeit und viele Teile durchhalten.
 Also? Wer hat bei der Werstoffauswahl das Sagen
   Nicht Irre machen lassen.
 MfGKrümmel
   ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 29. Jan. 2009 07:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Also ich lass jetzt den Werkzeugferiger das Werkstoff dafür aussuchen, habe die Härteangabe auf der Zeichnung drauf, also soll er sich dann gedanken machen aus welchem Werkstoff er es fertigen will. Erst mal will er es aus C45E versuchen, aber weh es nicht damit klappt. Dann siche ich den Richtigen aus, wo ich weiß es wird so sein wie es sein MUSS!!!    Danke an alle ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | carsten-3m Mitglied
 Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
 
    
 
      Beiträge: 950Registriert: 08.05.2007
 Pro/E Wildfire 4PDMLink
 |    erstellt am: 29. Jan. 2009 09:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Einige Bauteile unserer Produktpalette sind auch aus C45 und werden standardmäßig nitriert. Das klappt schon, gar keine Frage, und auch nicht erst seid gestern. Allerdings sind unsere Anforderungen an die Oberfläche wahrscheinlich andere als die für ein Presswerkzeug. Der Prozess Nitrieren lässt sich aber in jedem Fall auf C45 anwenden. ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 29. Jan. 2009 09:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Jörg_B Mitglied
 Staatlich geprüfter Techniker Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 96Registriert: 24.03.2003
 Beruf Solid Works 2018 Windows 7 |    erstellt am: 30. Jan. 2009 19:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 31. Jan. 2009 20:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
 Konstrukteur aus Leidenschaft
 
 
  
 
      Beiträge: 2643Registriert: 17.12.2000
 CREO - OSD - OSMHP XW4400 - XW4600
 Dell Inspiron 17E
 NVIDIA QUADRO FX1500
 NVIDIA Quadro FX1800
 HP Mini 210 2002sg
 WIN 7 Ultimate 32/64
 |    erstellt am: 01. Feb. 2009 11:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Eduard, ist es nicht sinnvoller, einen in sich festen Werkstoff zu verwenden wie ihn Klaus Lesch (1.2312 oder 1.2311) vorgeschlagen hat und dann diesen in der Oberfläche (tenifer) noch zu veredeln in der Härte?  Der Nachteil von einer Oberflächenbehandlung ist natürlich, wenn Du dieses Teil nachbearbeiten willst (Fräsen oder Schweißen). Dann wäre ein Durchhärter besser. Gruß Gerhard ------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
 Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 02. Feb. 2009 08:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Ist Es für ein Presswerkzeug überhaupt Sinnvoll zu
 nitrieren?
 
 Da bin ich der gleichen Meinung wie Krümmel @ Gerhard Deeg   Zitat:Der Nachteil von einer Oberflächenbehandlung ist natürlich, wenn Du dieses Teil nachbearbeiten willst (Fräsen oder Schweißen). Dann wäre ein Durchhärter besser.
 
 Das Werkzeug ,wird ja erst ausgefäst und dann Nitriert, also ist es schon richtig!!! Na ja es ist auch schon in Fertigung, mal schauen, wie es läuft wenn man es bei uns eingesetzt wird!!!   ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
 Konstrukteur aus Leidenschaft
 
 
  
 
      Beiträge: 2643Registriert: 17.12.2000
 CREO - OSD - OSMHP XW4400 - XW4600
 Dell Inspiron 17E
 NVIDIA QUADRO FX1500
 NVIDIA Quadro FX1800
 HP Mini 210 2002sg
 WIN 7 Ultimate 32/64
 |    erstellt am: 02. Feb. 2009 11:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Eduard, wenn das Werkzeug schon in der Fertigung ist, dann sind das was wir Dir antworten Hilfestellungen wenn was schief geht.   Zitat:Das Werkzeug ,wird ja erst ausgefäst und dann Nitriert, also ist es schon richtig!!!
 
 Änderungen kommen, wenn sich der Konstrukteur oder Auftraggeber geirrt hat. Gruß Gerhard ------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
 Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 02. Feb. 2009 11:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 02. Feb. 2009 16:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Eduard, Gerhard meint besser erst nitrieren wenn alles passt!Machts Du es direkt Hart, kommen die Probleme bei Änderungen!
 Da geb ich ihm Recht.
 MfGKrümmel
   
 ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jörg_B Mitglied
 Staatlich geprüfter Techniker Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 96Registriert: 24.03.2003
 |    erstellt am: 03. Feb. 2009 20:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
 
  
 
      Beiträge: 6251Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 03. Feb. 2009 20:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 |    erstellt am: 04. Feb. 2009 08:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Jörg_B Mitglied
 Staatlich geprüfter Techniker Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 96Registriert: 24.03.2003
 Beruf Solid Works 2018 Windows 7 |    erstellt am: 04. Feb. 2009 20:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Zusammen, danke Krümmel für den Link. Also von Gesenkschmieden verstehe ichnun wirklicht nichts. Trotzdem würde
 ich den Stempel durchhärten.
 Da kommt ja bestimmt ein ganz schöner Bumms.
 Ich kann mir auch noch nicht so richtig
 vorstellen wie das mit dem Gesenk wie
 dargestellt funktionieren soll.
 Aber um nochmal zu Deiner Ausgangsfrage
 zurückzukommen. Klar kann man C45 härten.
 Bin schon gespannt auf dein Feedback,wenn das Werkzeug mal läuft.
   Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jörg_B Mitglied
 Staatlich geprüfter Techniker Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 96Registriert: 24.03.2003
 |    erstellt am: 02. Mrz. 2009 19:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                       
 | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 03. Mrz. 2009 10:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Also haben jetzt das Gesenk aus C45E(1.1191) fräsen lassen, und dann nitriert  800 HV 1 ; Nht=0,35+0,15 Ist jetzt in der Produktion und klappt eigentlich ganz gut. ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |