|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Formenbau profillinien und Leitkurven! (2918 mal gelesen) | 
 | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 11:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo leute ich kenn mich in SWX mit Formbau Überhaupt nicht aus, sage ich jetzt mal so. Im Bild sieht man worum es geht, es einer konzentrischen Redu soll ein Übergans- Reduzierstück gepresst werden. Die Form von dem Gesenk habe ich schon und sieht eigentlich ganz gut aus. Aber jetzt kommen die Probleme mit den Leitkurven, die dann in der Ausformung reinmüssten theoretisch. Habt ihr ein paar tipps für mich? Wie kann ich rausfinden wie das Werkstück sich bei der Verformung verhält? Schon mal vielen Dank ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Struktur-Experte
 
 
  
 
      Beiträge: 2125Registriert: 09.02.2004
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 11:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur / Entwicklung
 
 
  
 
      Beiträge: 3181Registriert: 26.07.2002
 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat) |    erstellt am: 27. Jan. 2009 12:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
 Zitat:Original erstellt von Eduard Beser:
 Wie kann ich rausfinden wie das Werkstück sich bei der Verformung verhält?
 Schon mal vielen Dank 
 DAS ist das Kapital eines Konstrukteurs und das ist Erfahrung ------------------Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 13:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Tja ich bin hier als "fast Konstrukreur" tätig, aber mit dem Thema hatte ich nicht viel zu tun vorher. Und deswegen frage ich hier bei euch auch nach, weil hier die meisten Konstrukteure sind, oder?   ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | avsar Mitglied
 Maschinenbau
 
 
      Beiträge: 1Registriert: 27.01.2009
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 13:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo ruppich-guldser Gewindedarstellung war schon immer ein Problem beim Solid-works.Wenn die Gewinde in der Zeichnung nicht dargestellt wird, musst du in Modelierbreich Gewinde-Feautre noch einmal ein- und ausschalten => aktualisieren. Dann mus es funktionieren! Wenns dann auch nicht funktioniert, probierst du die Gewindelänge zu ändern. Weil, wenn die Gewindeläge länger ist als Bohrunglänge, wird nicht dargestellt.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 13:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur / Entwicklung
 
 
  
 
      Beiträge: 3181Registriert: 26.07.2002
 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat) |    erstellt am: 27. Jan. 2009 14:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
 Zitat:Original erstellt von Eduard Beser:
 Tja ich bin hier als "fast Konstrukreur" tätig, aber mit dem Thema hatte ich nicht viel zu tun vorher.
 Und deswegen frage ich hier bei euch auch nach, weil hier die meisten Konstrukteure sind, oder?    
 Ja dann weg vom Sessel und Monitor und rein in die Werkstatt, weil dort lernt mans   ------------------Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 14:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 27. Jan. 2009 16:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Eduard, willst Du wissen wie sich die Ausformung in der Realen Welt verhältwenn Du Deinen Stempel darein drischst?
 Oder wie sich die Ausformung in SWX verhält? MfGKrümmel
   ------------------Stillstand ist Rückschritt
 [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 27. Jan. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 17:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 27. Jan. 2009 17:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo Eduard, würde eine Aussenform erstellen die der gewünschten äusseren Form entspricht.Dann für den Innenstempel die Wanddicke der Reduzierung + etwas Spiel abziehen,
 dann ab unter die Presse und Probieren!
 Wie sich das in der realen Welt verhält
 hängt von so vielen Parametern ab
   Sorry, da würde ich ohne Versuche keine Aussage zu machen!
 MfGKrümmel
   Ausformungsproblem in SWX ist dann erst nach ersten Tests aktuell) ------------------Stillstand ist Rückschritt
 [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 27. Jan. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eduard Beser Mitglied
 Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
 
    
 
      Beiträge: 516Registriert: 10.12.2007
 Win 7-Pro-64 SP1Solid Works Office Premium 2016
 NVIDIA Quadro K2200
 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz
 16GBRAM
 |    erstellt am: 27. Jan. 2009 17:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ok dann muss ich also doch zuerst testen und dann SWX-en    Habe es mir eigenlich auch so vorgestellt, aber ein Versuch was es wert hier mal nachzufragen. Thanks all   ------------------Gruß Eduard
   Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 27. Jan. 2009 18:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   | 
                        | T.C. Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 609Registriert: 15.08.2006
 Win7 64 bitSWX 2017 SP3
 Quadro K2200
 6 GB Ram
 Space Navigator
 LG 24" TFT
 Daheim:
 P4 3.2Ghz / WinXP-Pro SP3
 3GB Ram / ATI FireGL V5100
 25,6" TFT
 SpacePilot
 SWX 2012 SP2
 |    erstellt am: 28. Jan. 2009 19:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo,  wenn du es Schmieden willst, darfst du den Skallierfaktor der Wärme nicht vergessen. Z.B. C45 1,5% / 1.4307 2%. Dann bloß nicht zu optimistisch an die Wandstärke rangehen. Da hängt viel vom Material, den Vorstauch- und Pressmöglichkeiten ab. Ein Boden (Butze) muss auch immer eingerechnet werden, da man nicht wie bei Gießwerkzeugen auf die Dichtflächen pressen kann. Auch hier ist dann wieder zu beachten ob man warm oder kalt locht. Wenn man warm locht und die  Wandstärke zu dünn ist, drückt man das Teil auseinander. Lochpatronen müssen deswegen zum Warmmaß noch ein Einlegeaufmaß von "X" bekommen. Diese Werte hängen dann von Größe, Restwärme und Toleranzen ab. Das sind dann halt oft die innerbetrieblichen Erfahrungswerte     Das ganze bezieht sich jetzt auf die Warmumformung beim Schmieden.... hätte ich jetzt deiner Frage so zugeordnet. Warum das ganze jetzt einen Hinweis aufs Blechforum bekommt kann ich mir nur durch die dünne Wandstärke erklären.  Wenn es ein Schmiedteil sein soll, muss du ja auch noch das Bearbeitungsaufmaß beachten. ------------------Gruß Thorsten
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Krümmel Moderator
 Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
 
         
 
  
 
      Beiträge: 6243Registriert: 14.09.2008
 Was mit SWX so alles geht ;-) |    erstellt am: 28. Jan. 2009 21:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Eduard Beser   
  Hallo TC, kann ich Dir erklären  
 Weil da ,angefangen von einem kompetenten Mod , noch andere mit Ahnung rumschwirren
   Schaus Dir doch mal an! Da gibts auch Antwort bei grenzwertigen Problemen   (So genug der Werbung)
 schönen Abend noch   MfGKrümmel
   ------------------Stillstand ist Rückschritt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |