Autor
|
Thema: Übertage-Grube, welche Richtlinien? (787 mal gelesen)
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 16. Aug. 2022 07:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, bisher habe ich alles mögliche konstruiert, nun kommt aber etwas neues dazu, bei dem ich mich vorher schlau machen will. Es handelt sich um eine Art "Übertage-Grube" zur Arbeit an Fahrzeugen von unten, aber eben als Hochbau, keine richtige Grube. Der Mitarbeiter wird also unter dem Fahrzeug stehen und arbeiten. Da ich mit sowas noch nicht in Kontakt kam nun meine Frage: Welche Vorschriften, Richtlinien und Normen sind zu beachten in so einem Fall? Der Chef möchte daß das Fahrzeug weiterhin durch den Kran gesichert bleibt, aber auch hier gelten ja Vorschriften für Arbeit unter schwebender Last, die bisher bei uns nicht zum Tragen kamen. Kann mir jemand helfen, der die relevanten Normen schon kennt, so daß ich keine übersehe? Vielen Dank und Gruß, Jochen ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5239 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 16. Aug. 2022 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 16. Aug. 2022 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Aug. 2022 15:36 <-- editieren / zitieren -->
Man kann das Bühne, Rampe nennen, wenn man möchte |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 06:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 08:08 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Fyodor: OK, und gibt es dazu bestimmte Normen zu beachten? Egal wie es heißt?
Wird das Fahrzeug auf die Bühne gehoben? Warum sollte das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen am Kran hängen bleiben? Wenn das Fahrzeug auf einer Bühne steht, warum sollte es sich dann um Arbeiten unter schwebenden Lasten handeln. Wenn die Bühne stabil genug ist, kein Problem. Es gibt Millionen Werkstätten mit solchen Arbeitsbühnen, selbst für Lokomotiven. Normen: die relevanten Stahlbaunormen und Bemessungsregeln. Am besten mal mit einem Statiker reden. Macht mal eine Risikobeurteilung und dann entscheidet sich, ob und welche Richtlinien greifen.
[Diese Nachricht wurde von Abmaler am 17. Aug. 2022 editiert.] |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Abmaler:
Wird das Fahrzeug auf die Bühne gehoben? Warum sollte das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen am Kran hängen bleiben?
Ja, es wird mit dem Kran hoch gehoben. Es soll dort als "Sicherheitsnetz" hängen bleiben. Wobei das meiner Meinung nach nicht notwendig ist, sofern die Räder gegen wegrollen gesichert sind. Zitat: Original erstellt von Abmaler: Wenn das Fahrzeug auf einer Bühne steht, warum sollte es sich dann um Arbeiten unter schwebenden Lasten handeln.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es den Begriff so wohl gar nicht mehr gibt. Mir ging es auch nicht um das schweben, sondern ob es Richtlinien und Mindest-Sicherheitsfaktoren gibt die einzuhalten sind wenn Personen unter einem beweglichen Werkstück arbeiten. Zitat: Original erstellt von Abmaler:
Wenn die Bühne stabil genug ist, kein Problem. Es gibt Millionen Werkstätten mit solchen Arbeitsbühnen, selbst für Lokomotiven.
Das ist klar, und deshalb wollen wir es auch so machen. Und weil wir in der gemieteten Halle kein Loch in das Fundament schneiden können. Zitat: Original erstellt von Abmaler:
Normen: die relevanten Stahlbaunormen und Bemessungsregeln. Am besten mal mit einem Statiker reden.
Die hatte ich schon im Auge, bin aber nicht sicher ob es noch weitere gibt. Zitat: Original erstellt von Abmaler: Macht mal eine Risikobeurteilung und dann entscheidet sich, ob und welche Richtlinien greifen.
Und genau die suche ich. Ich kann nicht entscheiden ob eine Norm gilt, von deren Existenz ich nichts weiß. Und ein Stahlbau unter dem Personen direkt unter schweren Lasten arbeiten ist etwas das ich bisher noch nie gemacht habe. ------------------ Cheers, Jochen [Diese Nachricht wurde von Fyodor am 17. Aug. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 12:05 <-- editieren / zitieren -->
Wenn das Fahrzeug auf der Bühne steht sind das keine schwebenden Lasten. Egal, ob der Kran noch lose dran hängt oder nicht. Und dann mal mit dem Fertiger reden. Der muss auf jeden Fall nach EN 1090 zertifiziert sein. Der kennt auch die relevanten Normen. [Diese Nachricht wurde von Abmaler am 17. Aug. 2022 editiert.] |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Zitat: Original erstellt von Abmaler: ...mit dem Fertiger reden. ... Der kennt auch die relevanten Normen.
Dachte ich auch schon mal, wurde aber enttäuscht. "Wir bauen nur, was gezeichnet ist. Die Verantwortung trägt der Planverfasser. Also Du!" hieß es da. Ich sehe das im Grenzbereich zwischen Stahlhochbau (wo IMHO das Landesbaurecht die Anforderungen, z. B. auch an die Person, die das berechnet, definiert) und der gesetzlich vorgeschriebenen Maschinensicherheit (weil nicht im öffentlichen Raum), weiß aber nicht, was davon zählt. Ich versuche derzeit selber herauszufinden, wie und von wem so was offziell berechnet werden muss. Die Sache, mit der ich da aktuell befasst bin, ist allerdings öffentlich zugänglich. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 14:28 <-- editieren / zitieren -->
Ich bin nicht mehr so auf dem aktuellsten Stand, weil ich wegen mangelnder Nachfrage den KoBü-Betrieb vor 3 Jahren eingestellt habe und auch den Bezug der Fachliteratur, insbesondere der Veröffentlichungen der Richtlinien und EN-Normen, abbestellt habe. Deshalb kann ich jetzt auch nur mal ganz unverbindlich 2 Normen beitragen: - EN 1090 - DIN EN 1993 Die frühere Stahlbau-Norm DIN 18800 wurde zurückgezogen, ganz oder teilweise: 0 Ahnung. Sicherlich wäre es auch notwendig, Fachberichte und Kommentare in den Veröffentlichungen der DASt und dem DST zu Rate zu ziehen. Das Thema ist mittlerweile so ausgeufert, auch was die MRL betrifft, dass man sehr viel Zeit investieren muss, um den Stand der technischen Diskussion zu kennen. [Diese Nachricht wurde von Abmaler am 17. Aug. 2022 editiert.] |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 716 Registriert: 23.07.2009 Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
erstellt am: 16. Nov. 2022 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo Fyodor, du redest von so einem teil? https://www.google.com/search?q=Arbeitsgrube+f%C3%BCr+Werkstatt&sxsrf=ALiCzsbgdBi5GJxedUi7QqRoRc-G6I8QYQ:1668629571890&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiCnZPHwbP7AhXKg_0HHa1JBlUQ_AUoAnoECAoQBA&biw=1920&bih=927&dpr=1 Wir hatten so was in der Werkstatt früher. Das teil wurde mit dem Bagger ausgehoben, Beton Mauern darum herum mit einem Stahlgerüst drin, dann kamen Rote Klinker drauf, ein ÖL Ablauf mit Ölabscheider (der war Pflicht aus Umwelt technischen Gründen. Wir hatten dann noch so Klappen die wir anbringen knoten, habe leider kleine Bilder gefunden, diese Klappen wurden am (Oberen) rand an der kante wie ein Schraubzwinger festgemacht und kamen vorne und hinten am Fahrzeug an den reifen, so konnte das Fahrzeug nicht mehr rollen. Wir hatten dann noch einen Grubenheber drunter den konnte man vor und zurück schieben um das Auto etwas anzuheben, wenn man an der Achse etc. was gearbeitet hatte. Der (Obere) Rand (als am Boden der Werkstatt) wurden wenn ich es richtig wies ein Stahlträger eingesetzt der in einem Rechteck zusammen geschweißt war, dieser wurde dann jedoch mit Klinken zugemacht. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern ob es da ein Norm für gegeben hat. Das hat alle ein normale Baufirma aus der Gegend gemacht. Kann natürlich sein das ich total falsch liege von dem was du meinst.
Das mit deinem Kran habe ich auch nicht verstanden. Wo kommt der denn Her, was macht der denn da? wird der extra dafür benötigt? das Auto ist doch auf dem Boden Gruß Mücke ------------------ Inventor Professional 2020 & WIN 10 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26027 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Nov. 2022 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Zitat: Original erstellt von Fyodor:
Ja, es wird mit dem Kran hoch gehoben. Es soll dort als "Sicherheitsnetz" hängen bleiben. Wobei das meiner Meinung nach nicht notwendig ist, sofern die Räder gegen wegrollen gesichert sind.
Wenn ich mir so auf die Schnelle eine einfache Risikoanalyse durch den Kopf gehen lasse gehen die Warnlicher an und zeigen den Kran als zusätzliches Gefährdungspotential, nicht als Absicherung. Ganz einfach: Was ist wenn ein Dritter den Kran in Betrieb nimmt, während grad am Fahrzeug untendrin gewerkt wird? Insgesamt: Es gibt in den Kfz-Werkstätten die verschiedensten Hebebühnen. Vielleicht kann man sich da irgendwie Anleihe nehmen? Aus einem irgendwie ähnlichen Projekt vergangener Zeiten kenne ich, dass Hubspindeln mit Sicherheits-Fangmuttern ausgerüstet werden können. (dies nur als kleines Detail). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |