Autor
|
Thema: Verschleiß Materialien (1319 mal gelesen)
|
Grandmaster Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 51 Registriert: 21.06.2013
|
erstellt am: 08. Feb. 2017 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Was Verschleiß Materialien angeht würde mich interessieren welche wäre die Optimale Vorgehensweise bei der Auswahl eines geeigneten Verschleiß Materials bzw. welche Eigenschaften aus einem Datenblatt sind da besonders Aussagekräftig. Bei einer Gegenüberstellung zwischen Carbon Werkstoffen, gehärtetem Stahl, Gummi Material & Kunststoff Material sind die Eigenschaften Verständlich Unterschiedlich. Jedes dieser Materialien hat Natürlich seine Vorteile/Nachteile. Sind es Letztendlich Erfahrungswerte?? Art der Beanspruchung : Reibung, Prallverschleiß & Kratzen. Wäre dankbar für ein paar Kommentare.
------------------ Nothing eases pain like a human touch (Fischer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 08. Feb. 2017 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
|
Inventour Mitglied Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2012 Autocad 2017 Autocad Mec 2017 Inventor 2017 Win 7(64bit) i7 3,4 Ghz; 16 Gb RAM; Nvidia Quadro K2000
|
erstellt am: 08. Feb. 2017 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
Vielleicht wäre es noch wichtig, dass die Wissenschaft, die sich mit diesem Fachgebiet beschäftigt, Tribologie genannt wird. ------------------ Gruß Ulli - Ein Leben ohne Inventor ist möglich, aber sinnlos - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 08. Feb. 2017 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
|
Grandmaster Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 51 Registriert: 21.06.2013
|
erstellt am: 09. Feb. 2017 06:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe versäumt hinzuschreiben das es sich um den Transport von Schüttgütern handelt obwohl art der Beanspruchung (Reibung, Prallverschleiß & Kratzen) ist eh Bekannt, also keine Lagerungen und dergleichen. ------------------ Nothing eases pain like a human touch (Fischer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003 MegaCAD unfold 2019-Metall 3D (64) noch verfügbar mit Verzögerung unfold 2012-2015 (32) unfold 2016-18 (64) Adobe Acrobat11-3D Office 2016
|
erstellt am: 09. Feb. 2017 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
Hallo Grandmaster, Schüttgüter? Das kann von Mehl über Kunststoffgranulat bis Erzabraum alles mögliche sein. Zusammensetzung, Feuchtigkeit, Häufigkeit Temperatur...? Transport? Schneckenförderung, Fließbandförderung, Schaufelkette, Eimer, LKW-Kipper...? Also mit deinen Informationen muss man zu tief in die Glaskugel schauen. ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 09. Feb. 2017 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
|
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 839 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 09. Feb. 2017 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grandmaster
Oberflächenhärte, Reibkoeffizient, Steifigkeit (insbesondere Kerbschlagzähigkeit), Ermüdungsbruch (Wöhlerlinien). - hohe Oberflächenhärte - geringer Reibkoeffizient zwischen Schüttgut - hohe Stefigkeit, insbesondere hohe Kerbschlagzähigkeit, bei kälteren Klimazoonen auch eine hohe Kerbschlagzähigkeit bei geringen Temparaturen - hohe HCF, also hohe Zyklenanzahl bis zum Ermüdungsbruch (Wöhlerlinien) Das im Verhältnis zur angestrebten Zyklenanzahl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grandmaster Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 51 Registriert: 21.06.2013
|
erstellt am: 09. Feb. 2017 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|