Autor
|
Thema: Rotierende Düse (2347 mal gelesen)
|
horsthorst Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 27.01.2017
|
erstellt am: 28. Jan. 2017 00:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend zusammen, ich würde Euch gerne um einen Rat oder Tipp bitten. Um folgendes geht es: Ich möchte eine Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkleber bauen. Der Clou daran soll sein, dass der Kleber aus einer rotierenden Düse gedrückt wird, sodass ein kreisförmiger Kleberauftrag stattfindet. Ich grübele jedoch nun schon einige Zeit, wie ich eine rotierende Düse bzw. einen sich drehenden Düsenaufnehmer an einem nicht rotierenden Druckbehälter (in dem der Kleber lagert) konstruieren könnte. Vor allem so, dass der Kleber auch nur an der Düsenspitze austritt. Im Anhang findet ihr dazu mal eine kleine Skizze. Was nicht möglich ist, ist ein Rotationsmechanismus, bei dem die Drehbewegung durch einen Rückstoß des austretenden Klebers - so wie bei Sprinkleranlagen beispielsweise - entstünde, da der Kleber langsam aufgetragen werden soll. Vielleicht habt Ihr ja ein paar Gedankenanstöße für mich Ich freue mich auf Eure Antworten! Vielen Dank und schöne Grüße, Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 28. Jan. 2017 01:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horsthorst
Zitat: Original erstellt von horsthorst: Guten Abend zusammen,Vielleicht habt Ihr ja ein paar Gedankenanstöße für mich
- Bei den einschlägigen Firmen anfragen wegen Drehdurchführungen, die für Deinen Klebstoff geeignet wären. - Selbstbau der Drehdurchführung in Betracht ziehen, Dichtungen z.B. bei Trelleborg evaluieren - Düsenhalter als gelagertes Zahn- oder Riemenrad, Antrieb von aussen mit Gleichstrom oder Schrittmotor. [Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 28. Jan. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 28. Jan. 2017 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horsthorst
Hallo Jan, ich würde die Düse durch einen Schlauch mit dem Klebstoffbehälter verbinden, so dass sie durch einen separaten Mechanismus auf eine Kreisbahn bewegt werden kann. Die Düse rotiert also nicht, an den Verbindungsstellen zwischen Behälter und Schlauch bzw. Schlauch und Düse treten keine Relativbewegungen auf. Ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 28. Jan. 2017 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horsthorst
Hallo Jan, verwendest Du wirklich einen 1K ( Eine Komponente ) Kleber ? Die sind ziemlich unbeliebt, weil man da nichts mehr einstellen kann. ( z.B. Härte, Topfzeit, ... ) Außerdem mußt Du dann hinterher in den Ofen. Welche Viskosität hat der Kleber ? Welche Temperatur und Topfzeit. Wie hoch ist der Durchsatz. Bei den üblichen 2 K Klebern wäre das einfacher, weil man da am Michkopf ohnehin einen Antrieb hat den dafür verwenden kann.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horsthorst Mitglied

 Beiträge: 53 Registriert: 27.01.2017
|
erstellt am: 28. Jan. 2017 23:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten! Die Idee mit dem Schlauch als biegsames Zwischenelement finde ich gut! Klaus, was den Kleber angeht... Ich bin noch noch nicht so weit, darpber genaue Auskunft geben zu können. Momentan recherschiere und überlege ich in viele Richtungen, aber klar, Kleberart, Verhalten und Abläufe müssen dann auch bedacht werden. Grüße, Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2636 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Jan. 2017 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horsthorst
Hallo Jan, wenn der Kleber sehr dünnflüssig ist könne das auch wie bei einem Hochdruckreiniger gehen. Da ist nur eine winzige, leicht asymetrisch gebohrte Keramikkugel in einem kugelförmigen Lager. Das wäre dann so preiswert dass due es nach jeder Schicht einfach entsorgen kanst und aufwändiges Reinigen entfällt. Einfach im Baumarkt mal ansehen Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManfredR Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 81 Registriert: 31.10.2009
|
erstellt am: 10. Feb. 2017 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horsthorst
|
3D-Papst Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3239 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 16. Feb. 2017 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für horsthorst
|