Autor
|
Thema: Starre Kupplungen TR, Stahl, mit Nut (selber machen) (1853 mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, ich habe vollende Überlegung. Linearführung SLWE-BB-1660 (IGUS) mit zweiten Zapfen. jetzt ist die Frage welchen Zapfen ich mir machen lasse. ich würde je eine Passfeder einbauen. und dann mit einer Kegelradgetriebe KEK, bis 10 Nm (maedler) gehen. jetzt ist das Problem das die Welle von der Linearführung nur 8mm Durchmesser hat. die Welle des Kegelradgetriebe (Art Nr. 41000107) 12mm ich würde eine "Starre Kupplungen TR, Stahl, mit Nut" von maedler vorziehen für die Verbindung. jedoch habe ich das Problem der zwei unterschiedlichen Wellen Durchmesser. Daher meine Frage wenn ich mir so eine Kupplung selber machen lassen würde. eine Seite 12mm mit Nut und die andere Seite 8mm mit Nut. wie Aufwendig ist so was? was für Werkzeug muss die Werkstatt haben das sie so was machen kann? Denn das teil zu Drehen sollte jeder hin bekommen. Loch in die Mitte rein Außen herum sauber ab drehen, die Löcher und Gewinde für die Schrauben sollte auch jede Werkstatt hin bekommen. Was ich mir schwieriger vorstelle ist die Nut, die muss an bestimmt irgend wie heraus Kratzen oder so, ... dafür benötigt man bestimmt spezielles Werkzeug? kann mir da jemand ein paar Tipps geben? oder kann mir jemanden nennen der so was auf Kunden Wunsch herstellt? ich brauch das teil nur zwei mal also keine Massenfertigung. gruß Mücke
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2636 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1788 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo Mücke selbst machen, bzw. machen lassen geht natürlich. Für die Einbringung der Nut gibt es verschiedene Wege: Räumen, Stoßen, Erodieren, usw. Kratzen eher nicht; das hilft bei jucken :-) Allerdings kann man auch Kupplungen mit verschiedenen Bohrungen kaufen. R+W bietet das z.B. an.
------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
:-) OK, Kratzen hilft wirklich gegen Jucken :-) dann sage ich nicht mehr Kratzen sondern Räumen dazu :-) (danke) ich würde sogar die Feile in die Hand nehmen udn das ausfeilen , damit habe ich kein Problem. Ich brauch dann nur jemanden der mir das raus Fräßen würde. dann kann ich mir auch jemanden suchen der Räumen kann ;-).
Wobei wenn es das fertig gibt kauf eich mir die teile fertig ;-). habe mich gerade bei R+W umgeschaut, so richtig den Durchblick habe ich noch nicht dort, da muss ich mich noch etwas mit beschäftigen. DANKE.
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1788 Registriert: 06.06.2001 XEON E5 3,2GHz 24GB PNY Q2000, 30" Windows 7/64 Professional Inventor Pro 2017 Vault Pro 2017 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" Windows 7/64 Professional SpaceNavigator Alibre-GD V2017 64 - M-Files 8 KeyShot 6 64
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Wenn Du dort z.B. den Typ EK1 wählst siehst Du in der Tabelle, das der vorgebohrt ist. Du kannst aber in der Bestellung im angegebenen Rahmen die Durchmesser für beide Bohrungen D1 und D2 angeben. ------------------ Gruß aus Leverkusen Micha Knipp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Cool, danke. Das ist ja mal genial gemacht: Wenn ich das richtig verstanden habe: EK1 Serien 5 - Ausführung (Elastomerkranz) --> B - Nenndrehmoment (Nm) --> 12 Nm ==> ab 12 Nm gibt der Elastomerkranz etwas nach? oder wie muss ich Nenndrehmoment bei einer Kupplung verstehen? - Max. Drehmoment (Nm) --> 24 Nm ==> Da sollte ich nicht drüber kommen da sonst der Elastomerkranz kaputt gehen kann wird. - Passungslänge (mm) --> 12 mm ==> das ist das Maß C, so weit kann mein Zapfen der Welle in die Kupplung hinein geschoben werden. - Bohrungsdurchmesser vorgebohrt (mm) --> 4 mm ==> ich glaube das ist damit ich es selber weiter bearbeiten könnte. - Bohrungsdurchmesser möglich von Ø bis Ø H7 (mm) --> 6-15 mm ==> ich könnte also auf der einen Seite 8mm und auf der anderen Seite 12mm hinein bohren lassen. - Max. Innendurchmesser (Elastomerkranz) (mm) --> 10,2 mm ==> warum auch immer mich das Loch im Elastomerkranz interessieren tut. mir wäre eine Starre Kupplung lieber anstelle die Verbindung über einen Elastomerkranz. ich habe jedoch das alles richtig verstanden? ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Klemmung ist besser als Passfeder. Starre Kupplung macht man eigentlich kaum, ausser man hat einen sehr guten Grund dafür und weiß um die Nachteile bzw. Gefahren die man zu tragen hat. Wenn es um eine verbindende Welle zwischen den zwei Winkelgetrieben geht, da wären zwei elastische Lager Kupplung und entsprechende Lagerung der Verbindungswelle richtiger. Kritische Drehzahl der Welle beachten! (mit etwas konstruktivem Feingefühl kann man die Welle mehrfach lagern - ist zwar theoretisch überbestimmt und auch gefährlich, geht aber wenn man's richtig macht). ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 29. Feb. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 28. Feb. 2016 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ThoMay: Hallo Mücke.Wäre das hier eine Alternative? Gruß ThoMay
ja wäre eine Alternative!! jedoch vertraue ich dem Klemmen nicht so viel wie einer Passfeder. Danke für den Link. muss mich dort noch etwas umschauen da ich eine 9mm und eine 12mm Welle habe. bei dem von dir verlinkten geht jedoch nur die Kombi: 8mm und 10mm. habe ich das richtig gesehen mit dem Drehmoment? CPND - 20 - .... (0.5Nm) ??
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Klemmung ist besser als Passfeder.
?? warum ?? bei der Passfeder habe ich doch Höhere Drehmomente? Wenn ich mir die Starre Kupplung von maedler anschaue (8mm Bohrung + Nut) dann habe ich dort 8Nm was das teil aushalten kann. im Vergleich dazu die Klemmkupplung von misumi hat 0.5 Nm. Sicherlich ist der Nachteil bei einer Starren Verbindung das alle Vibrationen Bewegungen etc. 1 zu 1 übertragen werden. und wenn ich anfange zu drehen alle Reibungen auf ein mal wirken und nicht ein kleiner Puffer dazwischen ist. Der Vorteil dabei ist jedoch das ich wenn ich eine Linearisierung antreibe und eine andere über zwei dieser Winkelgetriebe verbinde sie beide auch Synchron laufen. wenn ich eine Elastische Kupplung nehme habe ich angst das an jeder Kupplung in meinem Fall 4 mal immer der Puffer voll ausgenutzt wird so durch Läuft die eine Linearführung früher los als die andere? ich hoffe ich irre mich mit meiner aussage denn dann kann ich mit guten gewissen so eine Elastische Kupplung nehmen. Doch irgend wie glaube ich da noch nicht so dran. Zitat: Original erstellt von Leo Laimer:
Starre Kupplung macht man eigentlich kaum, ausser man hat einen sehr guten Grund dafür und weiß um die Nachteile bzw. Gefahren die man zu tragen hat. Wenn es um eine verbindende Welle zwischen den zwei Winkelgetrieben geht, da wären zwei elastische Lager und entsprechende Lagerung der Verbindungswelle richtiger. Kritische Drehzahl der Welle beachten! (mit etwas konstruktivem Feingefühl kann man die Welle mehrfach lagern - ist zwar theoretisch überbestimmt und auch gefährlich, geht aber wenn man's richtig macht).
so dachte ich das auch. also mit der Lagerung. Linearführung - Starre Kupplung - Kegelradgetriebe - Starre Kupplung - Welle - Starre Kupplung - Kegelradgetriebe - Starre Kupplung - Motor die Welle soll mit Kugel-Stehlagern zwischen drin zwei oder drei mal gelagert werden.
ich habe dreh zahlen am Motor die die 100rpm nicht übersteigen.
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 29. Feb. 2016 00:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich habe da eine etwas andere Kupplung gefunden: [URL=http://de.misumi-ec.com/vona2/detail/110300126820/?HissuCode=CPR25-8%2C10%2C11%2C12-8%2C10%2C11%2C12&PNSearch=CPR25-8-12&CategorySpec=00000190828%3A%3A8%0900000190856%3A%3A12& KWSearch=CPR25-8-12&searchFlow=results2products]CPR25-8-12 von misumi[/URL] ich dachte mir da sich dann die Wellen an zwei Seiten mit der Feile bearbeiten kann, so das die Schrauben dann auf einer Geraden Fläche aufliegen. Dann sollte auch das Drehmoment ein Höheres werden?
Was mich jedoch nicht los lässt sich der Elastische Kern! Liege ich mit meiner Aussage von vorher richtig? oder eher daneben?
gruß Mücke
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 29. Feb. 2016 06:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 29. Feb. 2016 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moni, ich habe zwischen den beiden Linearführungen (Schlitten zu Schlitten) noch eine Linearführung gespannt. Demnach sollte es so genau wie möglich sein. Wenn ich hier 1 Umdrehung weiter oben oder unten bin könnte das zu einem Problem werden glaube ich. Weise ich aber erst wenn ich es getestet hab. Du meinst also das teil Hier: [URL=http://de.misumi-ec.com/vona2/detail/110300607630/?HissuCode=MCOWK30-8%2C10%2C12%2C14-8%2C10%2C12%2C14&PNSearch=MCOWK30-8-12&CategorySpec=00000190738%3A%3A8%0900000190787%3A%3 A12&KWSearch=MCOWK30-8-12&searchFlow=results2products]MCOWK30-8-12[/URL]
Das schaut gut aus. 1. ich habe eine Nut, somit kann ich meine Passfeder anbringen 2. ich habe kleine Schrauben mit dabei damit kann ich das ganze dann auch noch mal verspannen Wie ist das mit dem Elastischen Teil darin? woran erkenne ich welches Spiel das teil hat? das ist bestimmt nicht exakt passend sondern hat etwas Luft? Welcher wert sagt mir bei welcher Kraft sich das Elastikteil nachgibt? Welcher Wert sagt mir bei welcher Kraft das Elastikteil kaputt geht. ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 29. Feb. 2016 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 29. Feb. 2016 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo Mücke, Du bist IMHO ziemlich weit von einem vernünftigen Konzept entfernt. Wenn der Motor nur mit 100min-1 drehen soll, ist er sehr deutlich unterfordert. Vielleicht kriegst Du dann im Betrieb kein vernünftiges Regelverhalten. Dazu sollte Dir der Hersteller von Motor und Ansteuerung detailliert Auskunft geben können. Das mit den starren Kupplungen ist auch so eine Sache. Kann man schon machen, aber minimale Fertigungs- und Monatgefehler verspannen dann angrenzende Bauteile (insbes. Lagerungen in Kegelradgetriebe und Linearantrieben) derart dass sie übermäßig Antriebsmoment verbrauchen, unnötig warm werden können im Dauerbetrieb, und rasch kaputt gehen können. Das "elastische" an den elastischen Kupplungen ist sehr relativ. Die billigsten Ausführungen haben vielleicht eine nicht näher bekannte Elastizität, bei höherwertigen steht die im Katalog (oder lässt sich vom Hersteller erfragen), es gibt ev. auch unterschiedlich harte Elastomerkörper, bzw. Ausführungen wo dieser mit Vorspannung verbaut wird. Ein richtiges Verdrehspiel hat kaum eine elastische Kupplung, auch die "billigen" nicht. Und nun kannst Du nochmals rechnen: Erforderliches Antriebsmoment am Motor, ergibt elastische Verdrehung der Kupplung im Betrieb (angenommen/geschätzt 1/10°), die Hälfte davon (halbes Motormoment) wirkt auf den von der ersten Linearführung weiterführenden Strang (angenommen: drei Kupplungen, gegenüber eine Kupplung zur diesseitigen Spindel) bis zur Trapezspindel - an dieser ergibt sich also ein Nachhinken der Spindel-Drehstellung um 2 x 1/10°, wieviel Hub-Unterschied entspricht das zwischen den zwei Spindeln? Es gibt natürlich auch, wie von ThoMay festgehalten, verdreh-steife elastische Kupplungen. Etwas teurer und empfindlich bei der Montage, aber für Deine Zwecke perfekt geeignet. Der Unterschied zwischen Passfeder und Klemmnabe liegt im Bereich der Fertigung (glatte Welle ist viel leichter herzustellen als Passfeder), weiters schwächt eine Passfeder sowohl Welle wie Nabe. Für kleine Momente wie Du sie hast ist Klemmnabe zu bevorzugen. Das übertragbare Drehmoment einer Passfeder musst Du selber ausrechnen, das steht nicht im Katalog. Passfeder ist vor allem empfehlenswert wenn eine lagerichtige Indexierung Sinn macht, wenn also z.B. die Maschine sich selbst beschädigen/zerstören würde wenn bei einer Reparatur die Kupplungen "beliebig-falsch" zusammengebaut würden. Typisches Beispiel wären zwei parallel laufende Kettenstränge - da macht man an den Naben der Antriebskettenräder Passfedern nur zum indexieren rein, das Drehmoment wird anderweitig übertragen (power lock oder ähnliches). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 29. Feb. 2016 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|