Autor
|
Thema: Einölen von Kugellagern (1971 mal gelesen)
|
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Das Lager 3208-BD-2Z-TVH (zweireihiges Schrägkugellager, Abdeckscheibe zweiseitig, PA-Lagerring) soll entfettet und eingeölt werden, um bessere Leichtgängigkeit zu erreichen. Drehzahlen sind (äußerst) gering. Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen bzw. welches Öl käme hierfür infrage? ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Ich denke mal, es geht um optimale Leichtgängigkeit. Da ist Öl schon besser als Fett. Die Deckscheiben sollen wohl mehr das Eindringen von Schmutz verhindern als das Austreten von Öl. Konkrete Tipps zur Vorgehensweise kann ich aber leider nicht geben. ------------------ Gert Dieter  Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Nicht einmal das ist sicher! Joachim Ringelnatz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5704 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Nov. 2015 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Wenn der Käfig aus PA ist, dann ist entfetten schwierig bis unmöglich. Ölen ist dann nur mit Vorsicht möglich. Oder frag beim Hersteller nach welches Öl möglich ist. Warum verwendest Du das Lager nicht ganz ohne Schmierung ?
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 25. Nov. 2015 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, Klaus - nach Rücksprache mit Lieferanten, stellt der PA-Käfig kein Problem bei der Entfettung und Einölen von Kugellagern dar (warum auch?). Lager ohne Schmierung? Bei Lagern aus normalem Wälzlagerstahl? Wie das - die sollen auch nach Jahren noch funktionieren, ohne "festzubacken" ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 25. Nov. 2015 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Ich würde beim Hersteller fragen, ob Du die Lager nicht gleich nach Deinen Wünschen geölt bekommen kannst, oder was er empfiehlt. ------------------ Gert Dieter  Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Nicht einmal das ist sicher! Joachim Ringelnatz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
 
 Beiträge: 193 Registriert: 15.11.2004 WIN 10 Solid Works 2018 ACAD 2018 HP z600 Workstation
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Hallo Daniel, es gibt auch Kugellager mit Trockenschmierstoffe vom Hersteller oder nachträglich aufgebracht. Wie sieht die Anwendung aus? Soll nur einmal geölt werden? Ich würde was nehmen was gut haftet in dem Fall. "Haftöl"-"Sägekettenöl"-"Kettenöl"oder Getriebeöl bis hin zum Universalöl. z.B. OKS 3750 (unser Lieferant vertreibt diese Marke, es soll kein Werbung sein). Das ist so aus dem Glaskugel, solange die Anwendung nicht vollständig beschrieben ist, Umgebung, Lage des Lagers, Nachschmierung, Ölzufuhr, Ölbad? Die Anwendung sollte noch etwas genauer beschrieben werden. Gruß Kris ------------------ /"der gefangene floh"
[Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 26. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, bei welchen Herstellern kann ich eurer Ansicht nach Lager anfragen komplett ohne Schmierung, auch in geringeren Stückzahlen? Da sich die Suche nach einer altnernativen Schmierung (auch wg. geringer Abnahmemengen) als schwierig erweist, müssen wir evtl. intern nachschmieren. Kurz zur Anwendung: Das Lager ist Teil eines Messystems für Laborgeräte (mit entsprechend "humanen" Umgebungsbedingungen). Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° --> quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar machen) zur Folge haben kann. ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5704 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo Husky,verrätst Du uns auch den Grund ? Und was wäre denn aus Deiner Sicht geeignet ? Grüße Andreas
Weil WD40 kein Schmierstoff ist. Richtig sind Spindelöle zBsp. Shell DTE. Viskosität nach Anwendung.
Aber wie schon richtig bemerkt: abgedichtete Lager sind befettet. Dort zu ölen geht eigentlich nur beim Hersteller. Sicher kein Problem solange man genug Geld in den Topf wirft. Mein Vorschlag: a) offenes Lager mit einer zu konstruierenden "Abdichtung" versehen b) ganz andere Lagerung aufbauen, sprich weg vom RiKuLa Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
 Hi, Zitat: Original erstellt von daniel1980: ....Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° --> quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar machen) zur Folge haben kann.
LUFTLAGER. G. thomas
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 30. Nov. 2015 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Zitat: Original erstellt von daniel1980: Kurz zur Anwendung: Das Lager ist Teil eines Messystems für Laborgeräte (mit entsprechend "humanen" Umgebungsbedingungen). Hauptaufgabe des Lagers ist dabei, einen Messarm, der an einer Kraftmessdose angebracht ist, möglichst leichtgängig zu führen. Der Arm / das Lager kippt dabei um max. 3° --> quasistatische Belastung. Das Problem bei einer Fettschmierung kann dabei sein, daß das Lager schwergängig wird, was Stip-Slick-Effekte (die sich in der Messkurve bemerkbar machen) zur Folge haben kann.
Hallo Daniel, ich hoffe, das fragliche Lager kippt nicht, sondern dreht um seine Achse. Im Moment ist mir die Anordnung von Messarm Kraftmessdose und Wälzlager noch ein wenig unklar. Wäre es möglich eine kleine Skizze davon zu sehen? Eventuell wäre ja eine elastische Lösung (Feder) gangbar? 3° sind doch recht wenig für ein Wälzlager. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Hallo, Es gibt für genau solche Aufgaben sog. Kreuzbandlager. Sind ohne bewegte Teile, und quasi reibungsfrei. Kosten halt ein bisserl, und sind etwas empfindlich beim Einbau. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin - im Netz gibt es dazu eher dürftige Informationen. Auch scheint es das Lager nirgends zu geben (?) Kannst du hier nähere Infos zur Technologie / Wirkungsweise geben? ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
qucksalb3r Mitglied Konstrukteur, Student

 Beiträge: 80 Registriert: 07.08.2013
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Hallo, Ich glaube es sind Kreuzfedergelenke gemeint. Du beeinflusst dir damit aber vermutlich die Messung ein wenig (allerdings reproduzierbar und ohne Stick-Slip-Effekte) [Diese Nachricht wurde von qucksalb3r am 02. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Dez. 2015 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|