Autor
|
Thema: Gibt es Konstruktionsrichtlinien für Elektronikgehäuse? (1626 mal gelesen)
|
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 18. Nov. 2015 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich entwerfe gerade ein Elektronikgehäuse. Dabei stoße ich auf immer mehr Fragen. Z.B. - gibt es Konstruktionsrichtlinien für Elektrinikgehäuse bzw. gestaltungsrichtlinien? - Wo sollte die Dichtung angebracht werden; im Deckel oder im Unterteil? - Wie groß sollte die Wandstärke neben der Dichtung sein? Es muss ja für die Dichtung eine Nut gefräst werden die um das gesamte Gehäuse geht, wo anschließend der Gummi oder was auch immer als Dichtung herhalten soll. Vielleicht kannmir einer ja nen Link senden oder Tipps geben. ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 18. Nov. 2015 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
>>- gibt es Konstruktionsrichtlinien für Elektrinikgehäuse bzw. gestaltungsrichtlinien? Sicher. Aber abgesehen von den genormten Anforderungen an Schutzklassen wird die Gestaltungsfreiheit des Konstrukteurs meines Wissens nur durch firmeneigene Richtlinien beschränkt. -> Konstruktionshandbuch! >>- Wo sollte die Dichtung angebracht werden; im Deckel oder im Unterteil? Warum "im"? Es gibt Flachdichtungen, die ZWISCHEN Deckel und Unterteil liegen... Aber wenn schon - wo geht die Dichtung wohl am ehesten verloren? >>Vielleicht kannmir einer ja nen Link senden oder Tipps geben Gehäuse können sehr unterschiedlich sein. Also frage Deinen Chef, was in Deiner Firma üblich ist. Aber Du darfst auch gerne selber mal die Kataloge von Herstellern durchwühlen... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000 ME10 8.70G I-deas 12 NX NX 6 / NX 7.5 mit Teamcenter 8 Inventor 10/2010/2011/ 2013/2014/2015/2019 ProE Wildfire 3 SolidWorks 2019/2021
|
erstellt am: 18. Nov. 2015 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 18. Nov. 2015 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
|
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 19. Nov. 2015 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: >>- gibt es Konstruktionsrichtlinien für Elektrinikgehäuse bzw. gestaltungsrichtlinien?Sicher. Aber abgesehen von den genormten Anforderungen an Schutzklassen wird die Gestaltungsfreiheit des Konstrukteurs meines Wissens nur durch firmeneigene Richtlinien beschränkt. -> Konstruktionshandbuch! >>- Wo sollte die Dichtung angebracht werden; im Deckel oder im Unterteil? Warum "im"? Es gibt Flachdichtungen, die ZWISCHEN Deckel und Unterteil liegen... Aber wenn schon - wo geht die Dichtung wohl am ehesten verloren? >>Vielleicht kannmir einer ja nen Link senden oder Tipps geben Gehäuse können sehr unterschiedlich sein. Also frage Deinen Chef, was in Deiner Firma üblich ist. Aber Du darfst auch gerne selber mal die Kataloge von Herstellern durchwühlen...
Hallo,
wo soll die Dichtung sonst angebracht werden? Meistens ist es so das eine Kontur gefräst wird bzw. eine Nut im Ober- oder Unterteil vorhanden ist, wo eine Gummidichtung(so ne Wurst) eingelegt wird. Diese wird dann beim verschrauben der Gehäuseteile zusammengepresst und das Gehäuse ist bis zu einem Gewissen Maße Dicht! Ich bin schon am durchwühlen von Katalogen und WWW. Danke trotzdem. ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 19. Nov. 2015 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von alex: Neben Schutzklassen gibt es einige Prüfzeichen /Normen wie z.B. VDE-GS, CE, VDE-EMV, .......Um was für Gehäuse handelst es sich denn? Gruß Alex
Hi, wird ein Gehäuse welches mit Platinen und Außensteckern bestückt wird. In Serie soll es mal Alu-Druckguss werden. ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 19. Nov. 2015 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ThoMay: Hallo lucky.Du schreibst: Werkstoff? Herstellart? Bölkstoff? Gruß ThoMay EDIT Buchstabenwechsel EDIT
Hi ThoMay, - In Serie soll es Aluminium-Druckguss - Druckguss (Serie) -Bölkstoff..... meinst du das was ich auf Wiki unter dem Namen finde? Sagt mir nämlich garnix Noch eine andere Frage.....
Es gibt ja beim Rapid-Prototyping/3D-Druck/Additive-Fertigung/SLS die Möglichkeit seine 3D-Daten online zu stellen, um so direkt an ein Angebot zu kommen. Ohne viel Schriftverkehr Z.B. die Seite https://www.rapidobject.com/ gefällt mir sehr gut weil dort alle Preise für alle Verfahren/Material auf einer Seite angezeigt wird. Gibt es so etwas auch für Frästeile und Drehteile?
Ich würde gerne meine Daten hochladen und anschließend wird mir angezeigt wie viel ich für jedes Teil berappen müsste... Werde jetzt mal drehteile-Marktplatz und Frästeile-Marktplatz teten. ------------------ Gruß Lucky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wahui Mitglied Konstrukteur/Entwickung

 Beiträge: 16 Registriert: 16.02.2009
|
erstellt am: 19. Nov. 2015 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LuckyStrike1889
|
LuckyStrike1889 Mitglied Konstrukteur/Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
 
 Beiträge: 264 Registriert: 27.05.2014 Win 7 Professional DELL PRECISION Intel Xeon X5660 12x2,8Ghz Quadro K2000 24GB Arbeitsspeicher Solidworks 2016 + SP 3.0
|
erstellt am: 20. Nov. 2015 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|