Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Bohrungen Ø1mm verschließen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Portalaufbau – Flexible Module von Uversa für den Maschinenbau


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Bohrungen Ø1mm verschließen (2073 mal gelesen)
Kir3y
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von Kir3y an!   Senden Sie eine Private Message an Kir3y  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kir3y

Beiträge: 5
Registriert: 17.08.2011

erstellt am: 06. Nov. 2015 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Liebe CAD.de Gemeinde,

ich habe da mal wieder ein Problem.

Konstruktiv Gegebenheiten zwingen mich bei einer hydraulischen Endlagenkontrolle Bohrungen von Ø1mm zu verwenden. Der verwendete Druck der Hydraulik liegt bei 50 bar.

Jetzt stellt sich die Frage wie ich diese kleinen Bohrungen sicher verstopfen kann.

Die Gebräuchlichen Stopfen von z.B. König oder anderen --> SK-; MB- Stopfen sowie Verstopfen mit Kugeln oder geklebten Gewindestiften sind mir bereits bekannt und werden auch verwendet.
Problematisch hierbei ist lediglich der kleine Durchmesser der Bohrung.

Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Grüße

Kir3y

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2719
Registriert: 15.03.2005

Lenovo ThinkPad P15v
Intel Core i7-12800H @2,4GHz
32 GB RAM
NVISIA RTX A2000 Laptop GPU
Windows 11 Enterprise
Siemens NX 2007

erstellt am: 06. Nov. 2015 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kir3y 10 Unities + Antwort hilfreich

Gewinde M1,6 schneiden, Schraube einkleben, Kopf abschneiden.

------------------
Cheers,
    Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

qucksalb3r
Mitglied
Konstrukteur, Student


Sehen Sie sich das Profil von qucksalb3r an!   Senden Sie eine Private Message an qucksalb3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für qucksalb3r

Beiträge: 80
Registriert: 07.08.2013

erstellt am: 06. Nov. 2015 10:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kir3y 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie wärs mit verschweißen? Wird bei uns bei so kleinen Bohrungen oft gemacht und man benötigt keinen zusätzlichen Bauteil.

[Diese Nachricht wurde von qucksalb3r am 06. Nov. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

3D-Papst
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Teamleiter



Sehen Sie sich das Profil von 3D-Papst an!   Senden Sie eine Private Message an 3D-Papst  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 3D-Papst

Beiträge: 3240
Registriert: 11.06.2001

Herr, stärke mich in Geduld,
aber ZACK ZACK!!

erstellt am: 06. Nov. 2015 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kir3y 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
blöde Frage, aber wie viele Teile sind es denn? Kannst die Bohrung evtl. so weit aufbohren dass man z.B. Königexpander etc. nehmen könnte? Oder ist kein Platz für ne größere Bohrung? Oder...wie sicher wäre ein vernieten? Oder, wäre es vorstellbar dass man mit einem entsprechenden Stempel/Körner das Material rings um die Bohrung so verstemmt dass es die Bohrung verschließt? Dies erscheint mir als die sicherste und einfachste Lösung.
LG
Heiko

------------------
Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * 3D-Modelle * Forenstatistik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 06. Nov. 2015 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

50 bar sind viel, aber 1 mm Durchmesser als Fläche sehr wenig.
Bei 1cm² und 50 bar Druck ergibt es eine Kraft von 50 kg.
Eine Fläche 1 mal 1mm ist ein Hundertstel also eine Kraft von 5 N also gerade mal 500g oder 5 Tafeln Schokolade.

Wenn die 1 mm Bohrung einigermaßen maßhaltig ist, würde ich testen, ob ein eingeschlagener Passstift mit 5 mm Länge dicht ist.
Probieren geht über studieren.

[Diese Nachricht wurde von Julian72 am 06. Nov. 2015 editiert.]

Kir3y
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von Kir3y an!   Senden Sie eine Private Message an Kir3y  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kir3y

Beiträge: 5
Registriert: 17.08.2011

erstellt am: 09. Nov. 2015 08:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank, für die vielen Antworten.

Als Lösung werde ich jetzt das Laserschweißen ausprobieren, da in einem Abstand von 4 mm eine Querbohrung sitzt, welche auf keinen Fall verschlossen werden darf -Durchfluss muss gewährleistet sein.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz