Autor
|
Thema: Weihnachtsbaum umwickeln (2460 mal gelesen)
|
Lamsung Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 31.05.2010 SWX 13 Windows 7
|
erstellt am: 22. Dez. 2014 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend habe einen zu kleinen Weihnachtsbaum gekauft und muss deshalb den Stamm unten mit einem Band umwickeln, damit er im Weihnachtsbaumständer kein Spiel hat. Habe noch keine Maschine gefunden für diese Aufgabe und darum mit SWX versucht eine zu konstruieren. Weihnachten ist bald und mein Prototyp sollte von Anfang an funktionieren Habe darum erst mal versucht den Bandverlauf zu modellieren und festgestellt, dass meine Konstruktion das Band verdreht Darum die Frage: Wie muss das Band geführt werden, damit es optimal den Stamm umwickelt ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 23. Dez. 2014 00:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lamsung
Hallo Paul, nicht ganz so einfach als Erstes Ebenen zur Austragung immer auf Kurve setzen. Du verzerrst das Profil schon in der Helix , und dann kann der Rest nicht mehr passen. Das überarbeitete Modell zeigt was mit SWX ohne äußerst komplexe Leitlinienführung machbar ist. Tangentiale Übergänge konnte ich durchaus erstellen , ob aber die Geometrie des Bandes durchgängig passt ? Grüße Andreas
PS: Von mir jetzt nur aus SWX Modellingsicht betrachtet
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 23. Dez. 2014 01:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lamsung
|
Lamsung Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 31.05.2010 SWX 13 Windows 7
|
erstellt am: 23. Dez. 2014 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas Danke für das überarbeitet Modell Habe die Konstruktion weiter entwickelt und die Umlenkrollen und den Weihnachtsbaum eingefügt. Das angepasste modell gibt aber jetzt einen nach schlechteren Verlauf für das Band Das beruhigt mich, das Problem scheint also nicht ganz trivial Wie du richtig bemerkt hast, werde ich an 2 Fronten für einen guten Verlauf des Bandes kämpfen müssen ( nicht nur mit SWX ) Ich habe Erfahrung mit alten Lederriemen, die bei Riementrieben auch gekreuzt werden um die Drehrichtung zu ändern, habe aber keine Erfahrung mit Stahlbändern, die um junge Bäume gewickelt werden sollen. Die Frage ist für mich: was gechieht mit dem Band, wenn es zwischen den Umlenkrollen verdreht wird ? Nach mir sollte dabei nur die Spannungsverteilung im Band ungleichmässig werden ( mitte weniger, aussen mehr ) und das ist je nach Band unproblemetisch Aber vor allem bin ich nicht sicher ob die letzte Rolle vor dem Weihnachtsbaum eine Position haben muss, dass das Band nicht verdreht wird ?
Dazu muss vermutlich abgeklärt werden, was der relativ weiche Stamm dazu sagt, wenn das harte Band mit ungleichmässiger Spannungsverteilung drumgewickelt wird. Grüsse Paul
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 23. Dez. 2014 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lamsung
Hallo und einen schönen Vorweihnachtsabend Lamsung. Du schreibst
Zitat: habe einen zu kleinen Weihnachtsbaum gekauft und muss deshalb den Stamm unten mit einem Band umwickeln, damit er im Weihnachtsbaumständer kein Spiel hat
Ja und der Baum steht dann noch nächstes Jahr? Es stellen sich mir die Fragen: Wie wird der unterschiedliche Stammdurchmesser zum Ständerinnendurchmesser berücksichtigt? Wie wird der abnehmende Durchmesser des Stammes im Ständer berücksichtigt? Wie wird der Stamm vorher bearbeitet? Machst du nur die Ästze ab? Erweitrerst du deine Maschine um eine Drechselbank, mit welcher du einen einheitlichen Stammdurchmesser herstellst? Wie beachtest du die unterschiedlichen Durchmesser der Ständer? Wie... Vorschlag von mir. Nimm 3 Möbelunterlegkeile oder kauf dir einen solchen Baumständer. Ansonste kannst du mal auf dieser Seite dir die Beispiele anschauen. Gruß ThoMay ------------------ Hast du Fragen? Brauchst du  Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lamsung Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 31.05.2010 SWX 13 Windows 7
|
erstellt am: 23. Dez. 2014 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Danke für die Antwort Aber bei Amazon einen Ständer kaufen ist keine gute Idee, die streiken  Die anderen Hinweise sind interessant aber direkt eine Lösung zu meiner Aufabe habe ich dabeikeine gefunden Hier die Antworten auf deine Fragen kann erst beurteilen ob der Weinachtsbaum auch im nächsten Jahr noch steht, wenn er mal im Ständer fixiert ist . Der Stamm ist genügend zylindrisch und rund, und die Äste habe ich erst mal abgeschnitten, damit ich den Stamm wenn nötig ganz durch meine Maschine schieben kann. Kann ja dann die Äste wieder anleimen , wenn ich noch genug Zeit dazu habe vor der Weihnachtsbescherung Der Durchmessser vom Stamm und die Steigung vom Band muss in meiner Maschine angepasst werden können. Damit ich zum Beispiel mit dem 80 mm breiten Band eine Steigung von 20 mm fahren kann und so den Stamm 4 lagig umwickeln. Durch varieren der Steigung und Überlappung kann ich die Dicke vom Bandaufbau anpassen bis das Ganze in den Ständer passt. Sollte das nicht genügen kann ich den Stamm mehrere Male durch die Maschine schicken. Damit SWX nicht überfordert wird kann die ganze Berechnung einfach mit dem Stammdurchmesser und der Steigung gemacht werden und die Überlappung kann im im Modell vernachlässigt werden Wichtig ist für mich immer noch: Was passiert mit dem Band von der letzten Rolle bis zum Stamm ? Grüsse paul
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ccmpe20 Mitglied Maschinenbauingenieur / Allrounder
 
 Beiträge: 201 Registriert: 16.06.2009 HP ZBook 17 G4 Mobile Workstation Windows 10 Pro 64 Intel Core i7-7820HQ NVIDIA Quadro P3000 Creo Elements/Direct 19 daheim: PE6
|
erstellt am: 24. Dez. 2014 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lamsung
|
Lamsung Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 31.05.2010 SWX 13 Windows 7
|
erstellt am: 24. Dez. 2014 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Adele Danke für den Hinweis Aber diese Lösung sieht mir zu stark danach aus, als würde sie auf Anhieb funktionieren und ist mir zu einfach und zu wenig herausfordernd . Nur eine Maschine zum Umwickeln ähnlich dem SWX modell kann den notwendigen Stress vor der Weinachtsbescherung bieten Grüsse paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 24. Dez. 2014 11:15 <-- editieren / zitieren -->
Hallo ihr Schreibtischtäter, nach jahrelangen Forschungsarbeiten habe ich dieses Modell entwickelt. Eine gefüllte Sprudelkiste mit Pet-Flaschen. Eine Flasche herausnehmen und Baum reinstecken. Hält im Wohnzimmer bis Windstärke 8. Gruß Juli

|
Lamsung Mitglied
 
 Beiträge: 109 Registriert: 31.05.2010 SWX 13 Windows 7
|
erstellt am: 24. Dez. 2014 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Juli Danke für den Hinweis und die schöne foto Kann in aber leider in der Entwicklung nicht brauchen sonst wird mein Bandverlauf nie optimal Werde aber eventuell im grössten Notfall meinen letzten Bierkasten zum Verwirklichen dieser Idee vergewaltigen Der wird bis dann leer sein , hoffe aber, dass das Ganze auch mit leeren Flaschen genügend stabil wird. Wenn nicht, werde ich den Kasten mit einem Stahlband umwickeln von Hand und ganz ohne Maschine Grüsse paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |