Autor
|
Thema: Axial-Rillenkugellager ichtig verbauen (4229 mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, gerade versuche ich auf einem Motor eine Schreibe zu Sätzen und diese mit einem "Axial-Rillenkugellager" zu lagern. Ich habe einen Schrittmotor und möchte den Teller auf der Achse lagern, man kann sich das vorstellen wie bei einer Mikrowelle. dort dreht sich doch der Teller im inneren durch einen Motor, unter dem Teller sind aber noch mal ein paar kleine Räder :-) das soll mein Lager sein :-). Das ganze ist nicht so groß wie eine Mikrowelle, sondern mein Teller hat einen Durchmesser von ca. 70 mm. ich habe nur keinen Plan wie man so ein Lager befestigen muss :-( kann mir jemand Beispielzeichnungen zeigen bei denen ich erkennen kann wie ich so ein Lager befestigen muss. von meinem Teller und dem Motor habe ich eine Querschnitt Zeichnung angehängt. ja es ist nicht viel drauf :-) das wies ich, doch ich habe keinen Plan wie ich das Lager da dran bekommen kann.
und kann mir jemand sagen wo ich so Lager her bekommen kann? damit ich das in meiner CAD Zeichnung dann auch einbauen kann. :-) Wäre über alle Tipps dankbar. Gruß Mücke ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: Hallo miteinander, und kann mir jemand sagen wo ich so Lager her bekommen kann? damit ich das in meiner CAD Zeichnung dann auch einbauen kann. :-)
Hi Mücke
Schon mal im Inhaltscenter nachgeschaut?? Gruß Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi peter, der war gut :-) danke. da habe ich bisher immer nur schrauben raus geholt :-) habe jetzt das lagre gefunden nennt sich "DIN 711 SFK" wenn ich das auswähle kommt noch die abfrage Baugröße. woher wies ich welche Baugröße welchen innen Durchmesser und welchen Ausgemessener hat? wenn ich das verbaue muss ich dann nur dafür sorgen das es nicht nach Rechts Links wegrutschen kann und drauf drücken? oder muss das wo rein gepresst werden? gruß Mücke EDIT: Bild vergessen. ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-(
[Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 09. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: Hi peter, woher wies ich welche Baugröße welchen innen Durchmesser und welchen Ausgemessener hat? gruß Mücke
Wie groß ist die Kraft die auf den Teller wirkt? Edit: ( so ganz verstehe ich noch nicht was du vorhast. Aber warten wir mal ab) [Diese Nachricht wurde von Wyoming am 09. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
das untere ist der Schrittmotor :-) und in der Welle dachte ich mir mache ich ein M5 Gewinde rein. der Teller oben (Dicke ist noch nicht definiert) hat in der Mitte eine Schrauben versunken drin. damit soll der Teller Richtung Motor gezogen werden können. Um auf die Frage zu kommen mit welcher Kraft ich dort Drücke hängt davon ab wie Stark die Schraube angezogen wird. auf dem Teller soll ein Art Messer Montiert werden das Messer schneidet dann durch Gummi. Das Gummi muss mit ca. 30Kg durch das Messer gezogen / geschoben werden, ich gehe davon aus das die 30Kg Seitliche Belastung zufiel für die Motorwelle ist, daher der Teller mit dem Lager darunter. ich hoffe das man verstehen kann was ich meine. ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
am ja so ähnlich. es kommt schon sehr nahe. das Messer zeigt jedoch nicht auf die Seite sondern nach Oben, das ist aber glaube ich egal. :-) 1#: Woher wies ich welche Baugröße ich nehmen muss ohne die alle zu Öffnen und nachzumessen? bei den von mir ausgesuchten "DIN 711 SFK" gibt es bestimmt die Möglichkeit das irgend wie nachzuschlagen, das ich auch Später wies was ich da verbaut habe und bestellen muss. 2#: ist so ein Lager unten oder Oben in das Material hinein gepresst? oder mache ich das einfach um 0,1mm größer und der Druck von oben hält alles fest? ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey ThoMay, deine Antwort kam mit meiner gleichzeitig :-) mein Messer ist eher so was Heißdrahtschneider

und da muss ich die Schneide der Schneiderichtung immer nachfühlen, aus dem Grund ein Schrittmotor da ich diesen genau Positionieren kann.
Zitat: Das ist aber kein Axila Rillenkugellager, sonder ein Radial Rillenkugellager.
das sah für mich auf den ersten Blick richtig aus und da SFK dabei steht dachte ich das ich dann auch gleich wies wo ich das her bekommen könnte :-) dann muss ich mich noch mal auf die Suche machen und ein anderes Lager raus suchen. Zitat: Lagerberechung? => Kugellagerkatalog?
ich meine woher wies ich hinter welcher Baugröße welche Bemaßung steckt, Ihr wisst doch ich bin nicht vom fach sondern Kaufmann. :-( ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Wyoming: Ok .. Ohne dein Vorhaben zu berücksichtigen oder die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen, hier eine Möglichkeit ein Axiallager einzusetzen.-->
Ach, ich weiß nicht Dürfte relativ schwierig werden, das so hinzukriegen, ohne dass man entweder mit der Schraube Axiallager und Motorlager vorspannt, oder letztendlich doch fast die gesamte Last von den Motorlagern aufgenommen wird. Da würde dann eindeutig 'ne Kupplung hingehören, auch und insbesondere für eine vernünftige Drehmomentübertragung. Die Sinnhaftigkeit des Axiallagers selbst erschließt sich mir nicht, zumal der TE ja schon selbst von 'seitlichen' Kräften schreibt.
Zitat: Original erstellt von ThoMay: Das ist aber kein Axila Rillenkugellager, sonder ein Radial Rillenkugellager.
Na dann is' ja gut! Lagerkatalog? Gruß, Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo Tho May Das Lager Din 711 ist schon richtig.. ist Axial. @Mücke Bei der Auswahl der Lager kannst du dir die Maße über die Tabellenansicht anzeigen lassen. Oder du holst dir die Lagerbezeichnung aus einem Lagerkatalog. Gruß Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich tue mich sehr schwer mit den Begriffen Axial- Radial, ... Kräfte leider, ich schlage das zwar immer wider nach im Netz doch so richtig kapiere ich das nicht. Wenn das Messer (Heißdrahtschneider) nach oben absteht also in Verlängerung der Motorachse und ich mein Gummi mit 30Kg gegen das Messer drücke dann verbiege ich dich die Achse? also muss ich die Kraft irgend wie abfangen? ich dachte am besten die Achse Dicker machen :-) das mache ich mit der Platte (dachte ich mir) jedoch kann ich die Platte nicht einfach auf das Motorgehäuse auflegen (macht blöde Geräusche und Kratzer in den Motor) daher wollte ich dort ein Lager einbauen, somit müssten dich die Seitlichen Kräfte dann über den Hebel auf das Lager und somit dann auf das Motorgehäuse abgeleitet werden? Konstruktionsvorschläge nehme ich gerne an.  EDIT: Peter, ja so eine Tabelle habe ich gesucht, danke.
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 09. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: Konstruktionsvorschläge nehme ich gerne an. 
Dann lagere den Teller mit dem Messer einzeln, und zwar mit zwei Radial-Rillenkugellagern. Diesen Teller würde ich dann (mit einer ordentlichen Übersetzung) entweder mit einem Riemen oder einer Kette vom Motor antreiben lassen... ...oder, wenn ich lediglich etwa 90° Verstellung bräuchte, würde ich mir etwas mit einem längeren Hebel und einer kleinen Trapez-Gewindespindel überlegen. Ich bezweifle jedenfalls, dass Dein Motor genug Drehmoment hat, um dieses Messer nachzuführen, wenn Du mit 300N am Gummi ziehst. Aber ich weiß auch nicht, was für'n Nema Du da drin hast, sieht aus wie'n 23er. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 19:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
das mit dem Riemen oder mit einer Schenke hatte ich vor, jedoch ist mein Platz etwas begrenzt an der Stelle :-( Als Motor habe ich mir den hier raus gesucht: http://de.nanotec.com/produkte/566-st8918-schrittmotor-nema-34/ und dort dann den "ST8918M6708" die Kraft beim Drehen habe ich mit einer Zug wage ermittelt die liegt bei 3Kg etwas drunter. das mit den "Radial-Rillenkugellagern" muss ich mir mal anschauen wie so was ausschauen könnte.
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Muecke.1982: die Kraft beim Drehen habe ich mit einer Zug wage ermittelt die liegt bei 3Kg etwas drunter.
Naja, das hilft Dir jetzt aber nicht viel weiter, wenn Du nichts weißt, wie lang der Hebelarm war, oder? Andererseits ist der Motor schon ein ordentlicher Brocken. Sollten Dir die 6Nm tatsächlich reichen (das ist so im Bereich des Anziehmomentes für eine 'normale' M5-Schraube), könntest Du den Teller natürlich auch direkt antreiben. Aber die auftretenden Kräfte solltest Du unbedingt vom Motor fernhalten. Also Messer separat lagern und 'ne geeignete Kupplung zwischen Motor und Teller. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich habe das Messer auf einen Drehenten Teller bebaut und am Arsendurchmesser (81mm) ein Flachen Band daran gezogen. Das Messer ist dabei exakt in der Mitte positioniert gewesen. Wie meinst du das mit einer "geeignete Kupplung zwischen Motor und Teller"
wenn ich Motoren und Kupplung im Kopf habe dann habe ich so was im Kopf:
 Das Messer Separat lagern, das würde ich ja mit dem Lager zwischen Teller und Motorgehäuse machen? oder meinst du was anderes? ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo zusammen,dann werf ich jetzt mal den Begriff Kegelrollenlager in die Runde Grüße Andreas
Jetzt verwirr den Mücke nicht noch... Erst mal einfach anfangen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Wyoming: Hier ein Beispiel nach der Anregung von Tho ---> Damit fängst du die Biegemomente ab.Sollte das Drehmoment des Motors nicht reichen, bau ein Planetengetriebe ein.
Das ist gut, Cool, Ich habe also die Welle die Ihre Arbeit machen kann (Drehen) die "Biegemomente" werden dann über die zwei Lager auf das Außengehäuse übergeben und das ist Fest am Motorgehäuse befestigt somit werden die von der Welle des Motors ferngehalten. das ist Gut. das gefällt mir sehr gut, da werde ich mich mal dran machen und das bauen (in 3D). Danke. wobei ich glaube das die Kraft reichen müsste, wenn nicht muss ich noch mal ein teil Bauen mit Planetengetriebe ;-) (Hoffe das es so was fertig gibt.)
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo zusammen, dann werf ich jetzt mal den Begriff Kegelrollenlager in die Runde
Rein werfen kannst du viel ;-) Krümmel ;-) *spaß* das sind die Lager bei denen die Rollen Schräg sitzen?
Zitat: Original erstellt von Wyoming: Jetzt verwirr den Mücke nicht noch... Erst mal einfach anfangen.
Das ist eine Gute Idee ;-) noch geht es finde ich. war schon schlimmer hier :-) *hoffe nur das der Admin nicht wider meint das ich gemobbt werde und schlisst das Thema* ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Hallo Mücke, Zitat: das sind die Lager bei denen die Rollen Schräg sitzen?
ja, könnte man so ausdrücken... Vor allem sind sie aber die Lösung wenn Radiale und Axiale Kräfte aufgenommen werden müssen. Und wenn dann noch die Möglichkeit besteht sie Spielfrei vor zu spannen .... geht da einfach nichts drüber Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
die Kegelrollenlager kann ich doch genauso wie im Muster Post #19einbauen. Wenn ich dich richtig verstanden habe muss man die vorspannen, sprich wenn ich die einbaue dann muss ich die zusammen drücken mit dem Sicherungsringe? EDIT: angenommen ich würde mich dazu endscheinden so ein Lager zu verwenden was für eins würde man da in Erwerbung ziehen? also nach welcher DIN / ISO / Präzision ?? (Bild)
------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 09. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 09. Dez. 2014 23:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo Mücke,nein, mit Seegerringen bekommst Du die nicht vorgespannt. Da müssen die Lageraussenschalen beider Lager und der Innenring eines Lagers gegen einen Bund drücken. Und beim zweiten Lager der Lagerinnenring über eine Mutter gegengezogen werden. http://www.skf.com/binary/49-124505/1109%200071%20-%2010000%20w_tcm_12-124505.png Grüße Andreas
Ähhh, ja , ne klar, ...
ich glaube ich wies was du meinst, danke für die Zeichnung, Bilder sagen mehr als 1000 Worte :-) Das muss ich mir morgen mal genauer ansuchen, jetzt muss ich erst mal meinen Kopf eine Ruhe gönnen für heute. Pünktlich zu meinem Urlaub kommt die Grippe ist irgend wie Anstrengend, ... Werde mir das aber genauer anschauen. ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 10. Dez. 2014 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wenn ich so Kegelrollenlager verwende muss oder sollte ich dann auch Spannhülsen verwenden? und gibt es die Spannhülsen passend zu den lagern auch im Inventor? (konnte da nichts finden :-() wenn ich keine so eine Spannhülse verwende, woher wies ich dann in welchen Winkel ich meine Achse dicker / dünner werden lassen muss? damit das wider Passt? gibt es da einen Richtwert? oder etwas wo ich das nachschauen kann? ludwigmeister -- waelzlagerzubehoer
EDIT: Link richtig gestellt ------------------ Seit</A> 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 10. Dez. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 10. Dez. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 10. Dez. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 10. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2344 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 23:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
...juhu die Mücke.1982-Uni ist wieder eröffnet... Ob das wirklich erfreulich ist sollen andere beurteilen - da bin ich wohl vorbelastet... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
  
 Beiträge: 879 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2020] - Lizenz abgelaufen WIN 10
|
erstellt am: 20. Dez. 2014 00:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Manfred, gerade habe ich alle hin bekommen was ich erreichen wollte:-), und ich habe schon mehr alleine hin bekommen wie früher ;-), und an soll es kaum glaube ich verstehe die Sachen etwas schneller wie noch vor einiger zeit :-). Auch wenn ich immer wider Konstruktion Fragen habe da ich das nicht wies wie man das macht, komme ich mit dem Zeichnen etwas besser zu recht. Ihr habt mir alle schon sehr geholfen, wofür ich sehr dankbar bin. Ihr seit die Besten. Danke Danke. Gruß eure Mücke ------------------ Seit 07/13 --> Inventor Professional 2014 Seit 07/13 --> Windows7 Professional !CAD Erfahrungen keine! Absoluter Anfänger mit allem :-( Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |