| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schüttgut aus Luftstrom trennen (1601 mal gelesen)
|
Dudeist Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 28.01.2014
|
erstellt am: 29. Jul. 2014 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Habe folgendes Problem: Aus einer Maschine werden Metallspäne herausgeschleudert, dabei kommt auch eine erhebliche Menge Luft mit. Durch die ganze Luft werden in der darauffolgengenden Maschine die Späne zu jedem kleinen Spalt harusgedrückt/-geblasen. Nun möchten wir die Späne vom Luftstrom trennen. Wir haben an einen Zyklonabscheider gedacht, allerdings wissen wir nicht wie wir diesen berechnen sollen. Zum einen weil wir keine Werte haben mit denen wir rechnen sollen (die Maschine wird in dieser Form erst noch gebaut), zum anderen sind die Formeln die wir haben meist auf einen kontinuierlichen Luftstrom und sehr kleine Partikel (Staub) ausgelegt. Bei uns variiert die Luftmenge und die Spanmenge allerdings. Lieber gleich eine Anfrage bei einem Hersteller machen? Wir wollten das Teil aus kostengründen am liebsten selbst fertigen... Habt ihr vielleicht sonst noch eine Idee wie wir die Späne von dem Luftstrom trennen können? Mfg, der Dudeist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 29. Jul. 2014 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dudeist
Hallo Dudeist, ich habe zwar keine Ahnung davon, aber wenn es Metallspäne sind könntet Ihr es doch auch mal mit einem Magneten versuchen. Wenn der Luftstrom nachlässt einfach den Magneten abschalten, damit die Späne runterfallen und danach wieder einschalten. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger. Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dudeist Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 28.01.2014
|
erstellt am: 29. Jul. 2014 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gerhard, danke für für deinen Tipp, allerdings kann es sich bei den Spänen auch um amagnetische Buntmetalle handeln (hätte ich noch dazuschreiben müssen!) Was mir aber gerade noch einfällt: Einen Behälter der unten eine Klappe hat und oben eine Entlüftung mit einer groben Filtermatte. Da könnte die Luft durch den Filter raus und die Späne werden darin gesammelt. Die Klappe könnte man dann öffnen wenn der Luftstrom nachlässt. Hmm... Gruß [Diese Nachricht wurde von Dudeist am 29. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 29. Jul. 2014 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dudeist
|
Dudeist Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 28 Registriert: 28.01.2014
|
erstellt am: 29. Jul. 2014 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also die Austrittsfläche an der Maschine ist 250mm (Breite) x 125mm (Höhe). Das ist natürlich ungünstig für den Zyklon, aber ich würde diesen Querschnitt über ein Zwischenstück um 90° drehen und dann tangential in die Mantelfläche des Zyklons übergehen. Leider kann ich überhaupt nicht abschätzen wie groß der Volumenstrom wird. Das ist auch das Problem, weshalb die Auslegung des Zyklons nur nach "Gefühl" erfolgen kann. Trotzdem glaube ich, dass das ganze auch ohne perfekte Auslegung funktionieren müsste. Die Späne sind ja vergleichsweise schwer im Gegensatz zu den Staubpartikeln die da normalerweise abgeschieden werden. Da würde die Schwerkraft sicherlich auch einiges beitragen. Wichtig wäre nur dass die Luft nicht mit den Spänen unten, sondern oben aus dem Zyklon rausströmt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 29. Jul. 2014 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dudeist
Hallo Dudeist, bei Metallspänen brauchst Du doch keinen Zyklon oder so ein Zeugs. Du benötigst nur einen Auffangbehälter der groß genug ist und der vor allem Luftöffneungen nach oben hat die auch groß genug sind. Eventuell die abdeckung oben noch wellenförmig falten wie bei einem Filter, damit noch mehr Luft durchgeht. Mit Leitblechen kannst Du den Luftstrom bremsen und lenken. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |