Autor
|
Thema: Angaben zur (spezifischen) Schnittkraft von Kunststoffen (5107 mal gelesen)
|
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Angaben zur (spezifischen) Schnittkraft bei der spanenden Bearbeitung (Fräsen, Drehen) von Metallen findet man in der Literatur bzw. im Netz ja zuhauf. Allerdings bin ich auf der Suche nach diesbezüglichen Informationen zu KUNSTSTOFFEN (Thermoplaste) nicht fündig geworden. Hat jemand geeignete Infos (Links, Literaturhinweise) für mich? Schönes WE! ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Hallo Daniel, welchen Kunststoff willst Du den spanen. Z.B. hat PMMA ( Plexiglas und andere ) seine Eigenheiten. Einen Link habe ich nicht. Aber aus Erfahrung schätze ich 10 bis 50 % der Werte von Alu. Wegen der schlechten Leitfähigkeit erwärmt sich die Schnittstelle schnell und dann geht da alles noch viel leichter. Beim Spanen von Thermoplasten gibt es aber noch ganz andere Probleme. Z. B. die Kühlung weil sich das Werkstück leicht verformt. Wegen der größeren Toleranzen und dem geringeren E-Modul ist das Halbzeug viel schwieriger zu spannen. Bei PVC mußt du Kühlen, weil sonst das HCl in die Nase steigt und das ist ein bisschen ungesund. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniel1980 Mitglied MB-Ing.
 
 Beiträge: 384 Registriert: 13.08.2013 Inventor 2015 - 64 Bit Build: 203 Release: 2015 SP1 --- NVIDIA Quadro K2000 16 GB Ram Intel Xeon E5-1620 Octa Core (3,60 GHz) HP Z420 Workstation
|
erstellt am: 18. Nov. 2013 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Danke erstmal für die Einschätzung. Komisch, es sollte doch, wie für Metalle auch, Nachschlagewerke in pcto. Schnittkraft für Kunststoffe geben (?) Da muß ich nochmal nachhaken - gibt es sowas? ------------------ Vielen Dank. Gruss, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Nov. 2013 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Mir noch nicht untergekommen. Auf den üblichen Werkzeugmaschinen für Matalle interssiert doch die Schnittkraft nicht, weil die klein ist. Die hängt auch ziemlich von der Schneidengeometrie ab. Wie oben schon erwähnt ist bei großen Mengen die Kühlung und/ oder Absaugung wichtiger, weil sonst den Dämpfe in die Nase gehen. Nicht nur bei PVC. Ausprobieren geht hier am einfachsten, wenn es zu warm wird mußt Du halt langsammer machen. Klaus [Diese Nachricht wurde von N.Lesch am 18. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 05:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 06:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
Hallo ThoMay, bei hohem Glasfaseranteil auf alle Fälle Hartmetallwerkzeuge mit Positiver Schneidengeometrie verwenden. Generell kommt man mit Werkzeugen die für Aluzerspanung ausgelegt sind sehr gut zurecht. Die möglichen Schnittgeschwindigkeiten begrenzt in der Regel die Werkzeugmaschine und nicht der Werkstoff. Also es sind sehr hohe Werte möglich. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daniel1980
|