Autor
|
Thema: genauer Laserpointer gesucht (1520 mal gelesen)
|
Harald 2 Mitglied Selbständig

 Beiträge: 91 Registriert: 20.03.2002 Solidworks 2006 SP5.0 Solidworks 2010 SP5.0<P>Intel-Core-i7 6GB Ram Win7 - 64bit FX3800
|
erstellt am: 03. Okt. 2013 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich suche einen "genau" laufenden Laserpointer (Laserklasse 1), d.h. wenn ich das Teil in eine Drehmaschine einspanne und die Maschine laufen lasse, soll der Laserpunkt möglichst keine Kreisbewegung beschreiben. Wobei "genau" noch nicht klassifiziert ist, jedoch der Rundlauffehler kleiner 10mm bei einer Entfernung von 150 cm betragen sollte. Die bisher getesteten Pointer konnte diese Werte nicht erreichen (normale Handelsware). Der Abstand zwischen Laserpointer und Objkt beträgt ca. 30cm bis 150cm. Das Gehäuse sollte eine Zylindrische Form besitzen. Kennt jemand evtl. einen Lieferanten der so etwas vertreibt? freundliche Grüße Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 03. Okt. 2013 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald 2
Zitat: Original erstellt von Harald 2: Rundlauffehler kleiner 10mm bei einer Entfernung von 150 cm betragen sollte.
... "genau" ... da dürfte bei so manchen das Augenmass genauer sein  SCNR Aber nun ernsthaft. Mit nem Handelsüblichen Laserpointer glaube ich nicht, dass man das schafft. Wäre es da nicht sinnvoller mal bei Conrad, Reichelt und Co. mal nach nem Lasermodul zu suchen und die Halterung/Fassung selber zu fertigen? Wobei mich jetzt auch der genaue Anwendungszweck interessieren würde. Der Laser soll sich drehen und dabei zum Bauteil Mittig bleiben? Wäre es da nicht einfacher das Bauteil zu drehen und den Laser "genau" ausgerichtet aufzustellen? Sry, wenn ich nicht groß helfen kann, mir fällt auch kein Hersteller ein, aber der Anwendungszweck würde mich jetzt echt interessieren. Nochmal OT: Frag mal bei den Asiaten nach, die haben doch per Laser schon nen Satelliten aus der Umlaufbahn befördert und die NASA könnte das angeblich auch. Wenn man die Entfernung und Größe eines Satelliten in Relation zu deinen Dimensionen rechnet, dürfte das voll und ganz langen ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- ♪♫ Freude schöner Götterfunken ♪♫ This post was sent using 100 recycled electrons Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 03. Okt. 2013 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald 2
Hallo, alleine die Frage erzeugt bei mir verstärktes Stirnrunzeln Wenn Du ne Taschenlampe gegen den Himmel richtest wirst Du geradeaus nichts sehen also nimm einfach den Laser rotationssymetrisch auf und gut ist Bedeutet bau ihm ein Gehäuse worin Du ihn mit Stellschrauben auf Rundlauf ausrichten kannst. Nicht der Laser ist Dein Problem sondern wie Du ihn ausrichtest. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 03. Okt. 2013 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald 2
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 03. Okt. 2013 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald 2
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 03. Okt. 2013 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald 2
|
Harald 2 Mitglied Selbständig

 Beiträge: 91 Registriert: 20.03.2002 Solidworks 2006 SP5.0 Solidworks 2010 SP5.0<P>Intel-Core-i7 6GB Ram Win7 - 64bit FX3800
|
erstellt am: 08. Okt. 2013 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die Infos und Hinweise. Bei einem Link von Thoamy bin ich fündig geworden. Mit dem Laserpointer will ich die LNB-Justierung einer PFA-Satellitenschüssel (Dachbodenfund, wobei nur die Schüssel ohne Gestänge vorhanden war) überprüfen. Das ganze ist also für den Hobbybereich angedacht. viele Grüße Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flo-w123 Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 29.04.2008 Solidworks 2010 64 bit Windows 7 Professional NVIDIA Quadro 2000 Intel Xeon(R) CPU E3-1280 V2 3,6GHz 8 GB RAM
|
erstellt am: 17. Okt. 2013 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Harald 2
hat sich ja anscheinend schon erledigt aber was mir noch dazu einfällt: für Sportschützen gibt es so Geräte die heißen "boresighter", sind Laserpointer die steckt man in den Gewehrlauf und kann dann das Visier einstellen - da wären dann auch Batterien mit an Bord. Erfahrungen damit hab ich keine, könnt mir aber vorstellen dass die "genauer" sind als ein 1Eur Billigpointer Grüße, Flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |