Autor
|
Thema: Wie ist das mit dem Zoll-Gewinde R? (23001 mal gelesen)
|
Haug84 Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 15.02.2007 Computer
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte einen Gewindeflansch DIN 2566 mit R1-Gewinde an ein Körper mit G1/2 mittels Doppelnippel (+2x Dichtscheibe) verbinden... Was ist den nun ein R1-Gewinde? Ich kennen nur G oder NPT, aber R1 sagt mir nix. Grüße Rene ------------------ 10 Jahre Solidworks, nun Inventor 2012 - SP2 :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
R ist ein kegeliges Rohr-Außengewinde (Kegel 1:16). In Verbindung mit einem geraden G-Innengewinde und viel Hanf und Dichtpaste gibt das eine im Gewinde dichtende Verbindung. ------------------ Gert Dieter  As mer dir gebt, so nemm; as mer dir nemmt, so schrei. (Jüdisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Haug84 Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 15.02.2007 Computer
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Hohenöcker: R ist ein kegeliges Rohr-Außengewinde (Kegel 1:16). In Verbindung mit einem geraden G-Innengewinde und viel Hanf und Dichtpaste gibt das eine im Gewinde dichtende Verbindung.
Okay, was ist da dann der Unterschied zum NPT? Hanf Dichtmasse, etc. Hab wir zuhause im Schweinstall immer gmeacht, aber im Ventilbau??? ------------------ 10 Jahre Solidworks, nun Inventor 2012 - SP2 :-) [Diese Nachricht wurde von Haug84 am 29. Jul. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Keramik99 Mitglied
  
 Beiträge: 610 Registriert: 11.04.2006
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Hallo, meines Wissens ist der Flankenwinkel 55° und nicht 60° und die Steigungen sind auch verschieden. Deine Frage ist ungefähr so wie: Wo ist der Unterschied zwischen metrisch und metrisch fein. Ist nicht böse gemeint nur ist es halt ein anderes eigenständiges Gewinde. Gruß Peter ------------------ Gute Laune hilft immer ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zeinerling Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Zitat: Original erstellt von Haug84: Hallo,ich möchte einen Gewindeflansch DIN 2566 mit R1-Gewinde an ein Körper mit G1/2 mittels Doppelnippel (+2x Dichtscheibe) verbinden... Was ist den nun ein R1-Gewinde? Ich kennen nur G oder NPT, aber R1 sagt mir nix. Grüße Rene
Hallo, die Bezeichnung "R 1" stammt aus einer alten Norm "Rohrgewinde". Das absolute Pendant ist heute G 1. MfG. Zeinerling Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Zitat: Original erstellt von Haug84: ...was ist da dann der Unterschied zum NPT?...
R ist nach europäischen Normen (DIN EN 10226-1; BS 21; ISO 7/1)und hat einen Flankenwinkel von 55° (wie G nach DIN EN ISO 228-1 oder BS 2779 auch). NPT ist nach amerikanischer Norm (ANSI/ASME B1.20.1) und hat einen Flankenwinkel von 60°. ------------------ Gruß Christian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Zitat: Original erstellt von zeinerling: ...die Bezeichnung "R 1" stammt aus einer alten Norm "Rohrgewinde". Das absolute Pendant ist heute G 1. ...
Das ist falsch. "R1" bezeichnet ein kegeliges Rohrgewinde und "G1" ein zylindrisches Rohrgewinde. Beide Bezeichnungen sind noch aktuell. ------------------ Gruß Christian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Der Unterschied ist Flankenwinkel und Steigung. R und G hat Flankenwinkel 55°, NPT 60°. Die Steigung ist auch unterschiedlich, außer bei 1/2 und 3/4". R und NPT 3/4" habe ich schon einmal mit viiiel Dichtmasse miteinander verschraubt. ------------------ Gert Dieter  As mer dir gebt, so nemm; as mer dir nemmt, so schrei. (Jüdisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7+Solid Edge ST2/ST3/ST4 AUTODESK Produkt Design Suite MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
hallo rene! nachdem ich mich erst selbst vor kurzem mit dem (un)wesen der rohrgewinde herumschlagen musste, hier auch mein senf zum thema. einmal kann man zwischen metrischen und zölligen rohrgewinden sowie zwischen zylindrischen und kegeligen rohrgewinden unterscheiden. wobei man klar sagen muss, dass metrische rohrgewinde eher untergeordnete aufgaben zufallen, bspw. verschlussschrauben und schmiernippel. charakteristisch dabei sind nennangaben in mm und beim kegeligen ein kegelverhältnis von 1:16. z.B. M36 DIN2510 oder M20x1 DIN158; bei kegeligen M30x2 keg DIN158 bei den zölligen werden die nach ISO/DIN/ÖNORM genormten von den nationalen normen wie UNC, UNF, UNEF, UNS, NPSM, NPT, NPTF,...unterschieden: genauso wieder nach zylindrisch und kegelig unterteilt. was aber die nach ISO/DIN genormten von den anderen nationalnormen unterscheidet ist neben dem Flankenwinkel von 55°, dass G-, R-, Rp-gewinde verrundete profile mit einem rundungsradius von R=0,137*p besitzen. hier eine kurze aufstellung: metrisches zylindrisches innengewinde: DIN158; z.B. M30x2; Verschlussschrauben und Schmiernippel. flankenwinkel 60° metrisches kegeliges aussengewinde: DIN158; z.B. M30x2 keg; Verschlussschrauben und Schmiernippel. flankenwinkel 60°, mit obigen gewinde wird es dicht! rohrgewinde zylindrisch: ISO228; z.B. G1/4 (innen) G1/4A (aussen); flankenwinkel 55°, nicht im gewinde dichtend! zylindrisches rohrgewinde: DIN2999 ev.DIN 3558; z.B. Rp1/2, ist immer innengewinde, flankenwinkel 55°, mit R-gewinde im gewinde dichtend! kegeliges rohrgewinde: DIN2999 ev.DIN 3558; z.B. R1/2, ist immer aussengewinde, flankenwinkel 55°, mit Rp-gewinde im gewinde dichtend! withworthgewinde: nicht genormt!; z.B. 1/8" , soll nicht mehr verwandt werden und ist mmn zu vernachlässigen! flankenwinkel alle folgenden 60°, zylindrisch: einheitsgewinde grob: UNC; z.B. 1/4-20UNC ; ISO-UNC-gewinde, nennø 1/4 inch,20gänge/inch; verwendung in GB,AUS,JPN,...(Unified National Coarse thread) einheitsfeingewinde: UNF; z.B. 1/4-28UNF ; ISO-UNF-gewinde, nennø 1/4 inch, 28gänge/inch; verwendung in GB,AUS,JPN,...(Unified National Fine thread) einheitsgewinde extrafein: UNEF; z.B.1/4-32UNEF; ISO-UNEF-gewinde, nennø 1/4 inch, 32gänge/inch; verwendung wie oben (Unified National ExtraFine thread) einheitssondergewinde: UNS; z.B. 1/4-27UNS; besondere kominationen von ø und gängen, verwendung in AUS,GBR,NZL,USA (Unified National Special thread) zyl. Rohrgewinde: NPSM; z.B. 1/2-14NPSM; gewinde für mechanische verbindungen, nennø1/2inch, 14gänge; (straight pipe threads for mechanical joints) flankenwinkel alle folgenden 60°, kegelig 1:16: amerikanisches standartrohrgewinde kegelig: NPT; z.B. 3/8-18NPT; nichtdichtend! verwendung in BRA,FRA,USA,AUS,... (American Standard Taper-Pipe Thread) amerikanisches kegeliges feinrohrgewinde: NPTF; z.B. 3/8-18NPT; trockendichtend! verwendung in BRA,FRA,USA,AUS,... (American Taper-Pipe Thread, Fuel) natürlich gibt´s diese gewinde auch noch in linksgewindeausführung, dann allerdings muss du bei der bezeichnung noch LH anhängen! im anhang hab ich dir noch die wichtigsten gewindeabmessungen angehängt! LG Patrick
------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 19:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Zitat: Original erstellt von ThoMay: Konische Innen und Außengewinde werden mit Rp und R bezeichnet. Diese muss mann nicht unbedingt einsetzten wei die Fertigung der Innengewind nicht ganz so einfa ist.
Also IMHO sind Rp Innengewinde nicht konisch. Ich würde fast sagen: Rp=G Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7+Solid Edge ST2/ST3/ST4 AUTODESK Produkt Design Suite MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
hallo zusammen! siehe auch oben! zylindrisches rohrgewinde: DIN2999 ev.DIN 3558; z.B. Rp1/2, ist immer innengewinde, flankenwinkel 55°, mit R-gewinde im gewinde dichtend! kegeliges rohrgewinde: DIN2999 ev.DIN 3558; z.B. R1/2 , ist immer aussengewinde, flankenwinkel 55°, mit Rp-gewinde im gewinde dichtend! nach DIN2999 sind nur aussengewinde kegelig -> R , würde sonst auch sehr schwer herzustellen sein als innengewinde... und nein Rp und G sind nicht dasselbe!! auch wenn die hauptmaße die selben sind! während G nicht im gewinde dichtend ist, ist Rp mit R im gewinde dichtend!! lg Patrick ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Zitat: Original erstellt von kurzpa: und nein Rp und G sind nicht dasselbe!! auch wenn die hauptmaße die selben sind!
Wo genau soll dann der Unterschied sein? Ich zitiere mal ausnahmsweise Wikipedia: " In zylindrische G-Innengewinde können kegelige R-Außengewinde dichtend verschraubt werden, da beide Innengewinde zylindrisch sind." Aber egal...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
|
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7+Solid Edge ST2/ST3/ST4 AUTODESK Produkt Design Suite MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 21:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
hallo torsten! ja, du hast schon recht, dass man R in G einschrauben kann, wahrscheinlich wirst du auch eine dichte verbinden bekommen. der unterschied ist im bezugsprofil beider gewinde: - beide haben einen flankenwinkel von 55° - beide besitzen die selbe gewindetiefe - beide sind grundsätzlich bei den meisten nenngrößen gleich, aber - der unterschied liegt unter anderem an den verrundungsradien an der gewindeflanke/-grund, bei Rp-> R=0,137*p und bei G R=0,144*p daraus ergibt sich eine erhöhte reibung im gewinde, vorallem am gewindegrund, die normalerweise wahrscheinlich nicht ins gewicht fällt, aber dadurch eine unterschiedliche mittlere einschraubtiefe ergibt! daraus resultierend, kommt es zu überbelastung am gewindegrund und daraus resultierend zu problemen bei hochdruckbeanspruchten rohrleitungen. ein weiterer unterschied ist, dass R/Rp-gewinde an die zollrohrtabelle angelehnt sind und die beginnt bei 1/16" während G erst bei 1/8" beginnt. ich habe gelernt G für maschinenteile, R/Rp-gewinde bei (zoll)rohren. lg Patrick EDIT: Hab ich gerade gefunden; die gewindetoleranzen unterscheiden ebenfalls G und Rp ------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! [Diese Nachricht wurde von kurzpa am 29. Jul. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Hallo, Zitat: - der unterschied liegt unter anderem an den verrundungsradien an der gewindeflanke/-grund, bei Rp-> R=0,137*p und bei G R=0,144*p
das sehe ich nicht so ! 0,137*P bei 55° Whitworth Zoll generell an der Spitze und im Grund ,ist völlig unabhängig von der Gewindeart. die 0,144*P sind bei Metrischen Gewinden im Nutgrund des Bolzengewindes anzutreffen. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kurzpa Mitglied Selbständiger Konstrukteur / Lehrer für technische Zeichner/Detailkonstrukteure
 
 Beiträge: 123 Registriert: 17.10.2010 FujitsuSiemens Celsius H920 Win7+Solid Edge ST2/ST3/ST4 AUTODESK Produkt Design Suite MathCAD15+Prime2.0
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo, das sehe ich nicht so !
0,137*P bei 55° Whitworth Zoll generell an der Spitze und im Grund ,ist völlig unabhängig von der Gewindeart. die 0,144*P sind bei Metrischen Gewinden im Nutgrund des Bolzengewindes anzutreffen. Grüße Andreas
upps!! Danke, da hab ich wohl mit dem weißen nachgesehen.... ich bezog mich hier irrtümlich, nicht wie geschrieben auf ein G-zollgewinde, sondern auf ein metrisches kegelgewinde nach DIN158...  metrische normgewinde haben genaugenommen sogar R=0,1443*p. SRY!! Patrick
------------------ Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JochenM Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 540 Registriert: 11.11.2003
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
|
Haug84 Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 15.02.2007 Computer
|
erstellt am: 30. Jul. 2013 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing.

 Beiträge: 3739 Registriert: 29.09.2004 SolidWorks 2009 SP5 Windows XP
|
erstellt am: 21. Feb. 2017 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Haug84
|