Autor
|
Thema: ÖNORM,DIN (3077 mal gelesen)
|
mistermire Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 12 Registriert: 12.04.2013 INVENTOR RULES
|
erstellt am: 13. Apr. 2013 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich schreibe hier zum Ersten mall und hätte eine frage die mich interessiert. Hoffe das Ich in Zukunft meinen Positiven Beitrag hier leisten kann. Zu meiner Frage ... Kann mir jemand erklären inwiefern sich ÖNORM und DIN unterscheiden. Gibt es da Gravierende unterschiede. Kann jemand der in Österreich konstruiert problemlos deutsche Literatur benutzen die auf DIN basiert oder gibt es da Schwierigkeiten. Danke würde mich über ein paar Antworten freuen. MFG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 13. Apr. 2013 21:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
Hallo mistermire, erstmal herzlichen Glückwunsch an Dich, dass Du das richtige Brett gefunden hast und es auch gewagt hast hier zu schreiben. Nun zu Deiner Frage: inzwischen ist es doch so, dass fast alle DIN-Normen sich in EURO-Norm verändert haben, so dass es doch keinen Unterschied mehr gibt, in welchem Land man konstruiert. Man verwendet die EU-Norm. So wird das doch auch in Österreich der Fall sein. Wenn nicht, gibt es bestimmt genug Kollegen in Österreich, die Bescheid wissen. Schönes Wochenende und Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mistermire Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 12 Registriert: 12.04.2013 INVENTOR RULES
|
erstellt am: 13. Apr. 2013 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000
|
erstellt am: 13. Apr. 2013 23:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
Hallo Gerhard, ich würde eher vermuten, daß nicht EN-Normen sondern überwiegend ISO-Normen übernommen werden. So kenn ich das wenigsten aus "deutschen Zeichnungen" da Lieferanten mittlerweile weltweit sitzen können. Gruß Alex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AnMay Mitglied Konstrukteur MB
  
 Beiträge: 628 Registriert: 16.02.2008 HP Z420 32GB RAM, Quadro K5000, 2x24" WIn 7SP1, Inventor 2014Prof.SP2 und AutoCAD Mechanical
|
erstellt am: 15. Apr. 2013 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
wirklich gravierende Unterschiede gibt es keine. Sofern du nicht ohnehin ISO oder EN anwendest oder Firmenvorschriften, manchmal auch Gesetzestexte anderes vorschreiben ist es eigentlich egal, ob ÖN oder DIN verwendest. Selbst in den Zeiten vor EN und ISO war es schon so, dass die äquivalenten Normen inhaltlich wenig Unterschiede hatten (z. B. war eine Sechskantschraube M12x60 in den Abmessungen nach ÖN gleich wie nach DIN und die Linienarten bzw. Strichstärken auf der Zeichnung sind auch gleich). Teilweise gab und gibt es auch Fälle wo zu einem bestimmten Thema keine eigene ÖN existiert und du deswegen ohnehin nur die DIN verwenden kannst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Apr. 2013 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
Hallo, Ich konstruiere seit gut 35 Jahren hier in Österreich und bin bisher genau 2x über ÖNORMen gestolpert: Das erste Mal vor fast 40 Jahren in der Ausbildung (HTL), und das zweite Mal vor wenigen Jahren als wir für eine privat Brücke eine Einreichung samt statischem Nachweis gemacht haben, da hat die zuständige Behörde gemeint, das müsse nach ÖNORM anstelle nach DIN gemacht werden. In beiden Fällen war es eine reine Papiersache, denn inhaltlich decken sich die DIN und die ÖNORM weitestgehend. Genauer: Die ÖNORM ist eine kleine Teilmenge der DIN, abgeschrieben und umbenannt, aber inhaltlich allerweitestgehend ident. Soweit es den Maschinenbau betrifft, jedenfalls. In der Baubranche dürften die ÖNORMler deutlich mehr mitzureden haben. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4567 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 15. Apr. 2013 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Die ÖNORM ist eine kleine Teilmenge der DIN, abgeschrieben und umbenannt, aber inhaltlich allerweitestgehend ident. ...
[OT] Wenn sie jetzt wegen nur Teilmenge und abgeschrieben, also ohne Entwicklungsaufwand, deutlich billiger als bei unserem Beuth wäre, sähe ich da eine Marktlücke. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Apr. 2013 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
Klugerweise sind die ÖNORMen genau proportional zum Mengen-Teilverhältnis preisgünstiger als die DIN. Vielleicht preisgünstiger sind die wiederum nur einen Teil der ÖNORMen wiedergebenden Schulunterlagen, hierzulande. Nix is' mit der Lücke im Markt <G> Aber ehrlich, wozu es hierzulande für den Maschinenbau eigene ÖNORMen gibt ist mir schleierhaft. Vielleicht, damit eine ganzer Reihe von Gschaftlhubern sich wichtig machen können. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 15. Apr. 2013 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
|
HaubenTaucher Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 06.05.2010 SWX 2012 Windows 7 x64 Intel Xeon Z400 NVidia FX1800 768MB
|
erstellt am: 24. Mai. 2013 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mistermire
Hej, eigentlich ist der Unterschied (fast) nur, dass die ÖNorm gegenüber der DIN-Norm über Beuth oftmals erheblich günstiger ist. Wir kaufen nur noch Ö... bzw. in Österreich auch die ISO oder EN ein. ------------------ Who the hell is "General failure"?... and why is he reading my disk... ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |