Autor
|
Thema: Wer kennt einen solchen Rohr-Flansch? (3262 mal gelesen)
|
lukelukeluke Mitglied Masch.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 27.03.2012 24GB RAM
|
erstellt am: 15. Aug. 2012 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Bin auf der Suche nach dem Rohr-Flansch in der Abbildung, mit dem man ein Rohr mit einem Blech verbinden kann (beim Zuschrauben wird durch das Konus-Gewinde der Flansch ans Rohr gedrückt und das Blech eingeklemmt). Das ist doch sicher schon erfunden? Brauche diesen für ein 27mm Rohr, ist der Sonne ausgesetzt und muss 30 Jahre halten (Kunststoff kommt also nur bedingt in Frage). Was ist genau der Name eines solchen Flansches / einer solchen Muffe, wo (resp. unter welchem Namen) kann ich diese finden? Oder macht sogar eine Eigenfabrikation sinn, z.B: Spritzguss von hochwertigem UV-geschützten Kunststoff? Benötigte Stückzahl jedoch vorerst nur einige 100... Danke für die Inputs! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zeinerling Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 15. Aug. 2012 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Hallo, so einen Rohrflansch kann es nicht geben. Du möchtest also das Rohr "radial" klemmen und gleichzeitig den Flansch "axial" auf dem Blech ebenfalls klemmen? Denke mal darüber nach, warum es das nicht geben kann. Ggf. unterhalten wir uns dann wieder. MfG. Zeinerling
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 15. Aug. 2012 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Hi lukelukeluke Wie zeinerling schon sagte: das geht nicht! entweder du klemmst das Blech, oder das Rohr. Beides wird so nicht gehen. Selbst wenn, dann nicht effizient. Und dann bestimmt nicht 30 Jahre! Ohne Deinen Text gelesen zu haben, habe ich anfänglich an eine Kabeldurchführung gedacht. Vielleicht ist diese Richtung ein Denkansatz?! P.S. 24 GB Ram ist schonmal ein guter Anfang! Mein Flaschenöffner hat nur 20GB ! ------------------ gruß, Tom 
[Diese Nachricht wurde von thomasacro am 15. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007
|
erstellt am: 16. Aug. 2012 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Guten Morgen, Flansch? Also, in dieser Form habe ich so etwas noch nicht gesehen. Was ich allerdings kenne, sind sogenannte Schottverschraubungen. Gibt's in den verschiedensten Größen und Ausführungen. Einfach mal gockeln. Gruß Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003 Dell Precision M6800; Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5
|
erstellt am: 16. Aug. 2012 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Hallo lukelukeluke, wenn Du deinen Überwurf zweiteilig ausführst, also den vorderen Bund etwas verlängerst und Ihn mit einem Gewinde und einem zweiten Überwurf ausführst, dann kannst du den gewünschten Effekt erreichen. Das es so eine Lösung bereits fertig gibt kann sein, untergekommen ist es mir aber so noch nicht. Beste Grüße Matthias ------------------ Nihil Ex Nihilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukelukeluke Mitglied Masch.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 27.03.2012 24GB RAM
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also erstens kann es einen solchen Flansch wohl geben  aber es bedarf vielleicht etwas mehr Erklärung: Das Rohr ist ein dünnes Aluminiumrohr. Es ist also nicht besonders steif, und es darf leicht deformiert werden. Zweitens können die "Flügel" welche auf das Rohr gedrückt werden relativ klein sein (oder z.B. spitzig), somit werden diese ebenfalls etwas gequetscht oder in das Rohr gedrückt. Somit kann der Effekt also erreicht werden denke ich. Das Rohr hat auch keine Kraft in Axialrichtung in meiner Anwendung, muss also nur wenig halten (Die Gewichtskraft des Rohres ist in Richtung der Blechebene und das Blech ist befestigt, somit ist die Hauptbelastung auf die Blechkante). Das Stichwort "Schottverschraubung" war schonmal sehr gut, hab einiges gefunden, leider noch nicht genau das Richtige. Diese sind ebenfalls teilweise mit dieser 2. Überführung versehen um die beiden Verklemmungen einzeln zu machen. Möchte aber beides mit einer einzigen Verschraubung machen (einfachere Montage) da ich auch den Klemmeffekt nicht so stark brauche. Aber die Dauerhaftigkeit wäre mir wichtig. Die Kunststoffhersteller prahlen ja das wäre kein Problem mit UV-geschütztem Kunststoff. Was ist eure Meinung dazu, wie viele Jahre hälts?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukelukeluke Mitglied Masch.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 27.03.2012 24GB RAM
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie meinst du so teuer, so wie ich sie mal gezeichnet habe? Suche auch nicht genau das was ich gezeichnet habe, sondern einfach die Befestigung von Rohr zu Blech. Die Anwendung ist nicht Flüssigkeitserhitzung sondern Befestigung von Schneefangrohren an einer Blechkonstruktion... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Das was du suchst wird es so nicht geben. Das ist zu speziell und zu kompliziert für eine zu einfache Aufgabe. Warum schneidest Du nicht einfach ein Gewinde in das Rohr und drehst eine Schraube durch? Oder Du verwendest eben doch eine Schottverschraubung. Was ist so schlimm daran, wenn es mit zwei Muttern festgezogen wird? Du mußt ohnehin mit zwei Schraubenschlüsseln angreifen. Deine Konstruktion würdest Du nie fest gezogen bekommen, weil sie sich verdreht. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukelukeluke Mitglied Masch.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 27.03.2012 24GB RAM
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das ist mir etwas zu pessimistisch Es muss günstig und einfach sein. Ein Gewinde auf 5m-Rohre kommt nicht in Frage. Schlimm sind 2 Muttern nicht, aber besser wenns mit einer geht. Und dass mit 2 Schraubenschlüsseln: Wenn das Teil aus Kunststoff ist kann es Flügel haben, die man festdreht. Von Hand festdrehen reicht völlig für meine Anforderung an die Haltekraft... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lukelukeluke Mitglied Masch.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 27.03.2012 24GB RAM
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bleiben wir doch am besten beim Thema "Schottverschraubung" und nicht Schneefangrohre. Oder wollen wir über mein Studium plaudern? PS: Die Schneefangrohre sind ein Standardprodukt die als Schneefangrohre überall eingesetzt werden. Die haltende Unterkonstruktion ist ein 3mm Chromstahlblech, welches die Kraft aufnimmt (stärker als das verzinkte Standardprodukt). Die Schottverschraubung fixiert das Rohr nur, das es nicht rausfliegt, aber nicht in Kraftrichtung. Du solltest mal sehen wie die Rohre auf dem Standardprodukt befestigt ist, uiuiui da brauch ich 2 Doppelte! In diesem Jahrhundert ist ausserdem Optimierung angesagt und nicht Materialschlacht. Prost Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Clinton, lass den Schnaps weg ... und vor allem lass deine Finger von der Tastatur @luke³: Ich mir deinen ersten Entwurf nun schon ein paar mal angeschaut und meine eine Idee zu haben, wie das Ganze evtl. zu realisieren sein könnte. Einziges "Problem" das ich da momentan sehe ist, dass man nur eine bestimmte definierte Klemmkraft könnte. Aber für einen Konzeptentwurf sollten die wirklich wirkenden Kräfte erstmal egal sein. Ich werde mal gucken, dass ich meine Überlegungen die Tage mal auf Papier bringe (ja Clinton, ich bin auch noch ein Jahrgang, der auch ohne CAD, PC und WWW auskommt) und stell es hier ein um dann von allen anderen zerpflückelt zu werden ... ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Viele würden sich erschrecken, wenn sie statt ihrem Gesicht, ihren Charakter im Spiegel sehen würden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
also doch ein verbohrter alter Sack? "Neuerungen oder Optimierungen braucht es nicht ... So machen wir es seit Jahrzehnten und es funktioniert!" ... oder "Nehmen wir was es schon gibt, wird schon klappen" ... Mit dieser Einstellung würden wir wohl noch immer auf Pferden reiten und würden die Klimaerwärmung auf die Flatulenz der Pferde schieben ... Luke³ will ein vermtl. bestehendes System zu optimieren, kosten zu sparen (da er ja beide Funktionen - Klemmung in allen Richtungen mit nur einer "Mutter" zu lösen) und vllt. will er was entwickeln an das sich vorher niemand getraut hat. Und selbst wenn es nix werden sollte, er hat sich damit beschäftigt und etwas gelernt. Hätte ich in meinem Umfeld nur Leute wie dich, wäre ich heute vermtl. Haarstylist, Gärtner oder Inneneinrichter. ... Aber nein ich wollte entgegen des Rates meines Berufsberaters in einen Technischen Beruf und bin da recht erfolgreich unterwegs. In meiner Exfirma habe ich einiges erreichen können und viel mitgewirkt bei der Optimierung der Abläufe und auch in der jetzigen Firma habe ich innerhalb eines Jahres einiges bewirkt. Also halt du mal den Ball flach. ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Viele würden sich erschrecken, wenn sie statt ihrem Gesicht, ihren Charakter im Spiegel sehen würden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
|
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Zitat: Original erstellt von Clinton: Nu mal langsam junger Mann,
Nu mal langsam sturer Ackergaul ... Es wäre nicht das erste mal, wenn eine meiner Ideen dann doch zum Erfolg führt. Aber wir haben hier wohl einfach unterschiedliche Herangehensweisen. Du als Überstudierter brauchst halt Anwendungsgebiet, genaue Vorgaben und was weis ich was, bevor du dich mit dem Problem beschäftigen kannst. Ich als kleiner dummer Zeichner und Praktiker brauche halt nur die Idee, die Vorstellung um zumindest mal nen Gedanken zu verfassen und auszuarbeiten. Ob das ganze dann auch der Praxis stand hält kann ich gerne irgendwelchen Dr. Ing. irgendwas wie dir überlassen wäre mir aber auch nicht zu schade das ganze selber zu berechnen. Aber dafür werden Leute bezahlt, die während ich ich meine Lehrjahre absolviert habe, noch nicht mal ein Stück Metall jemals berührt haben. Und wenn Clinton wüsste wie oft er es schon (unfreiwillig) mit mir zu tun hatte, würde er in einer Höhle wohnen und mit selbst gebastelten Werkzeugen versuchen Feuer zu machen. Aber wir weichen vom Thema ab. Genug OT. ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Viele würden sich erschrecken, wenn sie statt ihrem Gesicht, ihren Charakter im Spiegel sehen würden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Zitat: Original erstellt von Clinton: Nu mal langsam Du hitziger Jungspund, weißt Du überhaupt wie die Aufhabe lautet? Ich weiß es nicht...
Mein lieber Ackergaul, momentan lautet die Aufgabenstellung: - Klemmung in X-, Y- und Z-Richtung - Alles mit einer "Mutter" zu bewerkstelligen - Es soll 30 Jahre halten Wie gesagt, ich hätte ne Idee wie zumindest die ersten beiden Punkte mit einer vorher definierten Kraft gegen ein herausrutschen des Rohrs zu bewerkstelligen wäre bzw. sein könnte. Und wenn das ganze in kleinen Massstab und Versuchen funktioniert kann man es mit ein wenig Materialkunde sicher auch ins Große transportieren. Mach dir mal nicht in die Hose, wenn die Abkömmlinge der 68er auch mal Ideen oder Visionen haben. Ganz im Gegenteil, unterstütze sie mal und greife ihnen mal ein wenig unter die Arme ... ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Viele würden sich erschrecken, wenn sie statt ihrem Gesicht, ihren Charakter im Spiegel sehen würden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 23:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Zitat: Original erstellt von Clinton: Mein lieber "Scholli", lies weiter oben, es geht schlichtweg um "Schneefangrohre" aus dünnwandigem Aluminium [Diese Nachricht wurde von Clinton am 17. Aug. 2012 editiert.]
Das habe ich schon auch gelesen ... aber ich denke nicht, dass es sich dabei um hunderte km Autobahn geht. Die Schneefänge auf unserem Dach sind auch nur aus Alu und halten die Dachlawinen schon seit Jahren ordentlich ab. und die sind ganz primitiv befestigt ... bis zu 20m Alurohre (Wandstärke weis ich nun nicht) einfach nur lose in Aluprofile eingelegt und die Profile einfach nur mit den Dachlatten verschraubt. Aber keine Sorge, ich habe hier in dem Bau nen Luftschutzbunker und könnte etwa 50 68ern Unterschlupf gewähren. Aber nochmal, wir gehen hier wohl einfach von unterschiedlichen Standpunkten aus ... du willst natürlich (weil was besseres als jeder andere) sofort das Anwendungsgebiet wissen ... ich will als kleiner dummer Zeichner und Anwender nur meine Gedanken/Ideen mit einbringen ... Aber uppps ... da meldet sch der kleine Praktiker und will was sagen ... der hat doch keine Ahnung ... der Stand ja während seiner Ausbildung nur zwei Jahre in der Fertigung, Montage oder Werkstatt ... Wir haben studiert und das ganze jahrelang in Büchern gelesen. Mein lieber Clinton ... mach mir nix vor ... Mag sein, dass du mir mit dem Taschenrechner was vormachen kannst, aber im praktischen bist du nicht besser wie ich oder viele andere hier ... das einzige wo du uns allen überlegen bist, ist das große Töne kotzen, sonst nix. ------------------ Grüße. Christian -jpsonics- J. -------------------------------------- Viele würden sich erschrecken, wenn sie statt ihrem Gesicht, ihren Charakter im Spiegel sehen würden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2431 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 19. Aug. 2012 04:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Ich glaube, dem ist die Lust an seinem eigenem Faden vergangen....der wollte hier einen Rat oder eine Idee und nicht wissen, wer hier den längsten hat. @clinton: Wenn dir beim lesen solcher Fäden schlecht wird, dann erspare dir und uns doch deine Kommentare und geh mal an die Luft chillen...in der Sommerlochchallange hat dich auch keiner aufgefordert , SWX schlecht zu machen. Dort sind innovative Abläufe beim Konstruieren gefragt , vlt. gerade , um die Schwächen unserer Diva zu umschiffen. ------------------ CSWST/CSWI/CSWP/ 3DVia
DPS-Software GmbH When was the last time you did something for the first time?
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManfredPS Mitglied
 
 Beiträge: 118 Registriert: 23.08.2011 ..
|
erstellt am: 19. Aug. 2012 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Zitat: Original erstellt von Clinton: Ich konstruiere alles: vom Klodeckel bis zum Weltraufahrzeug...
.... Beleidigungen und heiße Luft. Zitat: Original erstellt von Clinton: Wenn ich etwas schreibe, dann schreibe ich es nicht umsonst...
doch, 99% deiner Beiträge. (wobei eine Unschärfe von 1% in meiner Aussage eingerechnet ist). "umsonst" und "unnötig" sehe ich in diesem Fall als gleichbedeutend. Und ja, ich habe definitiv den kürzesten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 19. Aug. 2012 21:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
Guten Abend zusammen! Nachdem ich mich mal für den Einen, mal für den Anderen fremdgeschämt habe, würde ich es begrüßen, doch wieder auf eine sachliche Ebene zurückzukommen! Wenn mich Beiträge nerven, warte ich erstmal eine Weile. Wenn sie mich dann immer noch nerven, trinke ich einen Kaffee. Sollten sie mich immer noch beschäftigen, versuche ich über eine nette persönliche Nachricht Klarheit zu bekommen. Sollten sie dann immer noch in meinem Kopf rumschwirren, trinke ich einen Wein und lächle drüber  Aber Beleidigungen oder PS-Vergleiche sind Contraproduktiv und eher ein ungutes Zeugnis für ein professionelles Forum! ------------------ gruß, Tom  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 19. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Luechinger Mitglied Ingenieur + CAD-Admin

 Beiträge: 71 Registriert: 30.07.2008 Win XP 64bit SP2 HP XW4300+XW4400 2.6-3.4GHz 4 GB Ram WF4 M130 (64bit) IL3.4 M070 Stools09
|
erstellt am: 20. Aug. 2012 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lukelukeluke
|
lukelukeluke Mitglied Masch.-Ing.

 Beiträge: 22 Registriert: 27.03.2012 24GB RAM
|
erstellt am: 22. Aug. 2012 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle, @Luechinger: Geiler Input, danke! Somit wird es noch einfacher und ich brauch kein Zusatzmaterial, nur die Schraube Muss auch mal daran weiterdenken ob sowas in Frage kommt... @ThoMay: Da komm ich leider noch nicht genau mit was du meinst... resp. wie das Rohr dann auf dem Blech hält. Um nochmal in Erinnerung zu rufen wegen den früheren Beiträgen. Es geht hier rein um das Lösen einer Blech-Rohr Verbindung, möglichst einfach in Herstellung/Montage (wenige Teile, z.B. nur eine Schraubverbindung) mit nicht sehr grosser benötigter Haltekraft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |