Autor
|
Thema: Kraftumlenkung von senkrecht nach waagerecht gesucht (11064 mal gelesen)
|
3D-Papst Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3239 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2012 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Jun. 2012 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
|
3D-Papst Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3239 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 26. Jun. 2012 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, die Kniehebelpresse bringt eine Kraft von 13-16KN. Um die Kugel/den Stift einzupressen brauche ich ca. 10KN. Die Kugel hat einen Durchmesser von 3,5mm und diese muss bündig eingepresst werden. Also würde theoretisch ein Hub von 5-10mm genügen. Der Umlenkwinkel sollte 90° betragen. Im Prinzip würde es genügen die Kniehebelpresse einfach seitlich zu legen. Aber von der Ergonomie her ist es nicht gerade toll, da man eine Kraft von ca. 120N am Hebel aufbringen muss Idela wäre eine kleine Blackbox. Oben der Stempel zum Draufdrücken und seitlich im Winkel von 90° kommt ein Stempel raus der mit derselben, oder sogar einer größeren Kraft drückt  Sollte es sowas nicht geben dann würden mir schonmal Ideen genügen (ein Keilsystem wäre schonmal eine einfache Lösung). ------------------
Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * 3D-Modelle * Forenstatistik
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Jun. 2012 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Hallo 3D Papst, die 90° Umlenkung waren schon klar. Weil so etwas rein mechanich am aller einfachsten geht ist bei der Umlenkung noch eine Schräge nötig. Die ist üblicherweise 20 bis 30° Grad. Es gibt da noch nichts mit kugelgeführt. Nach Deinen Angaben reichen 20° Schräge auch aus. Falls nicht geschmiert werden darf oder bei sehr intensiver Anwendung kann man das auch mit wartungsfreien Führungselementen bauen. Nach Deinen Angaben ist folgendes zu berücksichtigen: Hub an der Kugel: 10 mm Kraft an der Kugel 10 kN Bei 20° Schrägenwinkel und Reibung vernachläsigt ergibt sich dann bei der Kniehelbelpresse am Stössel folgendes: Hub ca. 27.5 mm Kraft 3,64 kN Die Kniehebelpresse hat dann ein Übersetzungsverhältnis von i = 108. ( 13 kN / 120 N ) Das ist aber nicht gleich in dem ganzen Arbeitsbereich. Die Handkraft wäre dann ca. 34 N. Weil die Kniehebelpresse über den Arbeitsbereich ein stark variierendes Übersetzungsverhältnis aufweißt, wäre das größte Problem dies geometrisch einzurichten. Sollte aber alles konstruktiv machbar sein.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ultimate AL8.0i Mitglied Dipl. -Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 472 Registriert: 04.10.2007 NX 7.5.2.5 MP2 Intel Core2Duo CPU 3GHz, 3,48 GB RAM ATI FireGL V5600 Microsoft Windows Prof. 2002 XP SP2<P>12er Päckchen Buntstifte + Geodreieck
|
erstellt am: 26. Jun. 2012 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Zitat: Original erstellt von 3D-Papst:
Sollte es sowas nicht geben dann würden mir schonmal Ideen genügen (ein Keilsystem wäre schonmal eine einfache Lösung).
Hmm, eine fertige Lösung fällt mir nicht ein, aber ein paar Ideen dazu: Keilumlenkung: Zwei Zylindrische Stangen mit schrägen Flächen an den Enden die in einem Block mit zwei senkrecht zueinander stehenden Bohrungen geführt werden. Der Durchmesser der senkrecht eintauchenden Stange ergibt den maximal möglichen Hub. Sehr reibungsbehaftet. Hydraulischer Druckübersetzer: Kleiner Kolben wirkt auf großen Kolben, zu lasten des Weges. Mechanisch gruselig, aber mit wählbarer Kraftübersetzung: Zahnstange - Zahnrad/Zahnrad - Zahnstange Und natürlich der gute alte Hebel. ------------------ MfG Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 26. Jun. 2012 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Hallo Heiko, da gibt es von HASCO ein paar ganz tolle Teile, die ich im Formenbau des öfteren eingebaut habe. Klaus hat ja schon drauf hingewiesen, dass es sowas gibt. Ich habe Dir die entsprechenden Katalogseiten angehangen, damit Du Dir ein Bild machen kannst. Der Verwendungszweck war bei uns, dass in der Düsenseite ein Schieber unter unterschiedlichen Winkeln im geschlossenen Werkzeug gezogen werden musste. HTH Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 07:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
@Gerhard: Die Zahnstangen lohnen sich nur bei ganz langen Hüben @3D Papst: Eine Black Box einfach hinstellen funktioniert nicht, weil Du ggegenhalten mußt. Zuerst die Box dann noch das Werkstück, oder die 2 miteienander verhacken. Außerdem kann so eine Black Box runterfallen und auf die Füße. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Ein zweiter Kniehebel... Den zweiten Stößel im richtigen Winkel montieren und gut führen, und dann einfach ein Koppelglied dazwischen dübeln. Natürlich muß es so ausgerichtet sein, daß am OT der Presse das zweite Kniegelenk nicht durchgestreckt ist, sonst kommst Du da nie wieder raus. Oder andere Idee: Doch die Presse selbst umwerfen, und einfach einen neuen Hebel dran basteln, so daß der Griff wieder in Reichweite ist. Das darf auch eine formschön geschwungene Gams-Krucke sein  ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 3D-Papst
Hallo Klaus, ich habe mir die Aufgabe von Heiko nochmals genau durchgelesen. Warum nimmt er denn nicht einen anständigen dicken Blockzylinder umd seine Kugel einzudrücken. Damit kann er die Kraft bestimmen, die Tiefe bestimmen und kann sie wieder zurückziehen wenn die Arbeit fertig ist. Damit hat er seine Blackbox die er gerne möchte. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3D-Papst Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3239 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 29. Jun. 2012 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|