Autor
|
Thema: Auflager aus Hohlprofilen für mobile Maschine (2655 mal gelesen)
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen! Folgendes Problem nervt mich gerade: Es geht um eine mobile Maschine (blau), die bisher auf Bahnschwellen aus Holz gelagert wurde. Da sollen jetzt Hohlprofile drunter, die mit der Maschine verschweißt werden. Macht es Sinn, das ganze für jedes der sechs Profile mit einer quasi umgekehrten Flächenlast zu berechnen? Die Berechnung selber sollte kein Problem sein, aber ich steh etwas aufm Schlauch was nen gescheiten Ansatz angeht... Schon mal danke an Euch! Mfg, Sebastian ------------------ Einem Eisberg, der nur die Spitze zeigt, fehlt Selbstvertrauen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Ein Berechnungsansatz fällt mir jetzt nicht ein. Ich würde das aus dem Bauch heraus entscheiden, das Profil etwa so groß wie die Eisenbahnschwelle war und mit ordentlich Wandstärke. Eventuell auch schrauben statt schweißen. ------------------ Gert Dieter  Kompliziert ist einfach. Einfach ist kompliziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig
   
 Beiträge: 1320 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Moin, mit den Hohlprofilen ist das eine gute Lösung. Aber wie Hohenöcker schon sagte - keine kleine Wandstärke (mehr so ab 10 mm) Eins noch dazu - die Dinger müssen zu sein, sonst gammeln die von innen weg (d.h. Enddeckel drauf) un d von daher vielleict alles eher schweißen. Aber, wieviel wiegt die mpbile Maschine so ca. ? Gruß Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterpaul Mitglied Mb Ing.
 
 Beiträge: 386 Registriert: 09.09.2003 Inventor 9 SP4
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schon mal danke für Eure Antworten. Große Wandstärke auf jeden Fall. Die Maschine wird in ner ziemlich rauen Umgebung eingesetzt. Also sowieso schon mal alles etwas großzügiger. Allerdings bin ich in meiner Bauhöhe eingeschränkt, da das ganze möglichst noch ohne extra Tieflader tansportiert werden soll. Ansonsten würd ich einfach sehr starke Profile nehmen. Das fällt nur leider flach... Deshalb würd ich das ganz gerne vorher durchrechnen. ------------------ Einem Eisberg, der nur die Spitze zeigt, fehlt Selbstvertrauen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterpaul Mitglied Mb Ing.
 
 Beiträge: 386 Registriert: 09.09.2003 Inventor 9 SP4
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009 SolidWorks Professional 2016 x64 Cimatron 15.0 PTC Creo Elements Simufact.forming Magma 5.4.2.0 Cadmould Varimos --------------------------------------- Dell Precision T5810 Intel Xeon (R) 3,70 GHz 16 GB Ram NVidia Quadro M4000 Windows 7 Professional 64Bit
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Peterpaul Mitglied Mb Ing.
 
 Beiträge: 386 Registriert: 09.09.2003 Inventor 9 SP4
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig
   
 Beiträge: 1320 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
@Peterpaul : wenn ein Hohlprofil dichtgeschweißt wird, dann passiert gar nichts da drin. Hingegen auf eine Verzinkung zu vertrauen ist mutig - denn wenn nach dem Verzinken noch Löcher gebohrt werden dann ist das dann die Eingangstür für die Korrosion. So und bei einer vernünfigen Konstruktion bei der die Anschlüße auf die Hohlprofile raufgeschweißt werden, da braucht man auch keine Schrauben mehr durch die Wand des Hohlprofiles festzuziehen. Allerdings habe ich bei Maschinen von mehr als 30 to auch immer vertärkte oder gebaute HEBs benutzt die durch genügend Rippen im Bereich der Verschraubungen und Auslagepunkte verstärkt wurden. Und nachdem alles hübsch geschweißt und gebohrt wurde kam die Konservierung. Entweder gut anstreichen (mit Epoxi-Farben) oder feuerverzinken. Gruß Gerd [Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 19. Jun. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterpaul Mitglied Mb Ing.
 
 Beiträge: 386 Registriert: 09.09.2003 Inventor 9 SP4
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Zitat: Original erstellt von smittytomcat: @Peterpaul : wenn ein Hohlprofil dichtgeschweißt wird, dann passiert gar nichts da drin. Hingegen auf eine Verzinkung zu vertrauen ist mutig - denn wenn nach dem Verzinken noch Löcher gebohrt werden dann ist das dann die Eingangstür für die Korrosion. So und bei einer vernünfigen Konstruktion bei der die Anschlüße auf die Hohlprofile raufgeschweißt werden, da braucht man auch keine Schrauben mehr durch die Wand des Hohlprofiles festzuziehen.Allerdings habe ich bei Maschinen von mehr als 30 to auch immer vertärkte oder gebaute HEBs benutzt die durch genügend Rippen im Bereich der Verschraubungen und Auslagepunkte verstärkt wurden. Und nachdem alles hübsch geschweißt und gebohrt wurde kam die Konservierung. Entweder gut anstreichen (mit Epoxi-Farben) oder feuerverzinken. Gruß Gerd [Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 19. Jun. 2012 editiert.]
Na, das hab ich schon anders gesehen Ich würd das versuchen mit HEB zu realisieren Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also mir wärs am liebsten, wir bleiben bei der Bahnschwellen-Variante. Danach würde ich ebenfalls für HEB-Profile plädieren. Aber Chef hat da andere Vorstellungen... Deshalb auch meine Frage nach dem Berechnungsansatz mit der umgekehrten Flächenlast. Würde ihm das gerne berechnet ausreden... ------------------ Einem Eisberg, der nur die Spitze zeigt, fehlt Selbstvertrauen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Steht die Maschine überhaupt auf ebenem Grund? Wenn ein Stein drunter liegt, konzentriert sich die ganze Last auf einen Punkt und dellt das Profil ein. So gesehen, ist Holz schon vorteilhaft. ------------------ Gert Dieter  Kompliziert ist einfach. Einfach ist kompliziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Idealerweise steht sie auf ebenem und sauberem Grund, aber was ist schon ideal? Deshalb möchte ich ja bei Holz bleiben. Muss nur einer nicht aufpassen und mein Profil macht die Grätsche.... ------------------ Einem Eisberg, der nur die Spitze zeigt, fehlt Selbstvertrauen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Zitat: Original erstellt von smittytomcat: @Peterpaul : wenn ein Hohlprofil dichtgeschweißt wird, dann passiert gar nichts da drin. Hingegen auf eine Verzinkung zu vertrauen ist mutig - denn wenn nach dem Verzinken noch Löcher gebohrt werden dann ist das dann die Eingangstür für die Korrosion.
Hallo Gerd, das Bohren könnte aber doch auch beim zugeschweißten irgendeine Wirkung haben? Gruß, Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig
   
 Beiträge: 1320 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Moin Thorsten, Du hast recht und vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Sobald ich in einen geschlossenen Raum reinbohre kommt wieder Luft rein (und oder Feuchtigkeit) und es gammelt fröhlich weiter. Wenn alles sauber zugeschweiß ist, dann verbraucht die Korrosion den Sauerstoff drin und dann kann es auch nicht mehr korrodieren. Sobald man Rohre nimmt kann es eigentlich nur heißen - verschließen, denn niemand kommt bisher da rein(und die Gentechnik ist noch nicht soweit)um zu streichen. Gruß Gerd . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 19. Jun. 2012 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Hallo Gerd, für sowas gibt's Verlängerungen oder den Rohrwurm. Andererseits reden wir über Wandstärken von 10 und höher. Wenn das Ding nicht ständig im Salzwasser steht oder Offshore gelagert wird, dürfte es schon ein wenig dauern, bis es da tatsächlich Probleme gibt. Vermutlich würde dann die Maschine aber sehr viel mehr leiden als der Unterbau. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 07:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Hallo, Maschinen für den Feldgebrauch z.B. in der Bohrtechnik oder im Piplinebau haben stets solche Grundrahmen, die sind in etwa schlittenförmig aufgebaut mit genau definierten, üppig dimensionierten Anschlagpunkten für den Krantransport. Diese Grundrahmen sind im Allgemeinen aus (warmgewalzten) U-Profilen mit reichlich Verstärkungsrippen und torsionssteifen Querverbindungen aufgebaut. Ein bisserl Googeln bringt da reichlich Bildmaterial. Als Belastung für eine rechnerische Auslegung des Rahmens sollte man IMHO beachten, dass die Maschine, wenn sie mit dem Kran abgesetzt wird, auch mal über die Diagonale an nur zwei Punkten aufliegt - und das nicht mit dem Eigengewicht, sondern mit einem reichlichen Stossfaktor. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 290 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 20. Jun. 2012 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen! @ThoMay: Soweit hab ich erhlich gesagt noch nicht gedacht. Muss ja erstma ein passendes Profil finden und gucken, ob das überhaupt funktioniert. Aber ich würde spontan mal an V-Nähte denken. @Leo: Die Maschine hat vier Anschlagpunkte, die auch immer genutzt werden. Die diagonale Belastung fällt soweit doch weg. Oder versteh ich Dich falsch? Ein kompletter durchgehender steifer Unterbau wäre natürlich auch denkbar. Aber ich stecke in den Vorgaben vom Chef ziemlich fest. ------------------ Einem Eisberg, der nur die Spitze zeigt, fehlt Selbstvertrauen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Hallo, Komplett durchgehend steif wird sich bei den genannten randbedingungen nicht ausgehen. Aber die Situation dass z.B. beim Absetzen mit dem Kran am Boden ein Polterholz oder ein sonstiger Störkörper nennenswerter Dimension übersehen wird, die Maschine so unglücklich draufgesetzt wird dass die Gesamtlast über nur zwei diagonal gegenüberliegende Ecken abgetragen wird, mit so einem Fall muss man jedenfalls rechenen, würde ich sagen. Das muss der hier gesuchte Rahmen (oder Schlitten) aushalten. Was die Maschine selber "dazu sagt" steht auf einem ganz anderen Blatt, denn natürlich werden sich die Befestigungspunkte derselben ziemlich verwinden wollen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 21. Jun. 2012 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Jun. 2012 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|