Autor
|
Thema: Schraubenberechnung Axialkraft+Querkraft dynamisch (8041 mal gelesen)
|
0guinnes0 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 22. Mai. 2012 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich hätte eine Frage zu obigem Thema. Die Situation ist folgende: Ich muss eine Verbindung einer angeschraubten Lagerung berechnen. Die gesamte Lagerung wird dynamisch belastet. Ich kenne die grössten vorhandenen axialen Belastungen der Schrauben so wie die grösste vorhandene Querkraft. Ich bin mir nun nicht ganz sicher wie der beste Lösungsweg beschritten werden soll. Die Querkraft wird über die Reibung bzw. durch die von den Schrauben erzeugte Kraft/Reibung aufgenommen. Wie legt man dies dynamisch aus? Nun kommt aber noch die dynamische axiale Belastung hinzu. Wie wird diese der Querkraft überlagert? In Roloff/Matek steht, dass bei vorhandener dynamischer Querkraft die Axialkraft nur noch statisch wirkt. Stimmt das? Hatte schon mal jemand solch eine Problemstellung bzw. kann mir etwas mit dem Rechenweg auf die Sprünge helfen? Vielen dank vorab Grüsse guinnes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13189 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 22. Mai. 2012 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
Zitat: Original erstellt von 0guinnes0: ...dass bei vorhandener dynamischer Querkraft die Axialkraft nur noch statisch wirkt...
...kann nur ein Missverständnis sein! Die verantwortliche Berechnung dynamisch belasteter Schraubenverbindungen sollen bitte nur diejengen ausführen, die das ordentlich gelernt (und nicht wieder vergessen) haben. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
0guinnes0 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 22. Mai. 2012 21:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ...kann nur ein Missverständnis sein! Die verantwortliche Berechnung dynamisch belasteter Schraubenverbindungen sollen bitte nur diejengen ausführen, die das ordentlich gelernt (und nicht wieder vergessen) haben.
wie darf ich das nun verstehen? Entschuldigen Sie dass ich eine Frage zu einer Problematik gestellt habe Das ist ein Zitat aus einem Buch, nicht meine eigene Auslegung! Da Sie das anscheinend gelernt und nicht wieder vergessen haben, würde ich Sie höflichst bitten mich an Ihrem Wissen teilhaben zu lassen...
[Diese Nachricht wurde von 0guinnes0 am 22. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 23. Mai. 2012 05:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
Hallo und ein Willkommen, wenn auch holprig, am Brett Guinnes. Du schreibst: Zitat: ...mit dem Rechenweg auf die Sprünge helfen..
Ja, kann das WEB. Dabei direkt der erste Eintrag. Und was Dottore meinte ist ganz einfach, das deine Fragestellung erkennen lässt, das du nicht sehr oft solche Berechnungen durchführst. Da an den Schrauben, und hier bist du mit Informationen recht sparsam, im schlimmsten Falle das Leben deiner Mitmenschen hängen kann,solltest du wohl sichergehen, das deine Berechnungen von einem der sein Brot mit sowas verdient kontrolliert werden. => Dann kannst du aber auch gleich externe Dienstleitsung in Anspruch nehmen. Eben von demjenigen der das Zitat: .. nicht wieder vergessen..
hat. Und nu seid wieder lieb zueinander Gruß ThoMay EDIT Fehler, weil wohl vergessen, wie geschrieben, das Wort. EDIT ------------------ Hast du Fragen? Brauchst du Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos [Diese Nachricht wurde von ThoMay am 23. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
0guinnes0 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 23. Mai. 2012 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ThoMay, danke für Deine netten Worte. Eine Nacht drüber geschlafen und schon vergessen . Gleich zum ersten Eintrag in Deinem Weblink: Hier stelle ich mir schon die Frage ob die Auswahl des Schraubendurchmessers gesondert für die grösste axiale und dann noch für die grösste Querkraft erfolgen muss? Aber eins mach dem Anderen. Wie Du richtig erkannt hast, habe ich schon seit längerem keine Schraubenberechnung mehr durchgeführt. Und die bisherigen Schraubenberechnungen waren statisch auszulegen. Nach einiger Suche im Web habe ich allerdings nicht die passende Antwort auf das gefunden was ich eigentlich wissen wollte (Siehe schon Frage oben). Dies ist auch der Grund weshalb ich mich ans Forum wende. Vielleicht klingt es für den ein oder anderen etwas vermessen wenn ich mir selbst zutraue die Schrauben dynamisch auszulegen. Meiner Meinung nach unterscheidet sich das nun nicht soooooo gewaltig von den statischen Berechnungen. Aber lassen wir das mal so dahingestellt. Ich werde heute Nachmittag eine kleine Prinzipskizze hochladen und weitere Infos zu den Schrauben etc. angeben. Nochmals zu Deinem Weblink: Eintrag 4: Maschinenelemente unter 10.8 steht schon was zu dynamisch querbelasteten Schrauben , jedoch finde ich nirgends einen Hinweis was passiert wenn eine axiale Belastung noch hinzu kommt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Devastator Mitglied Projektleiter
 
 Beiträge: 478 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win 7 64Bit, SP1 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM HP Z Turbo Drive 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 23. Mai. 2012 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 23. Mai. 2012 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
|
0guinnes0 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 23. Mai. 2012 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, @Devastator: Danke dass Du meinen Post in einem anderen Forum auch gefunden hast. Ich denke es ist nicht verboten sich auch aus anderen Quellen Infos zu holen!  Deiner Grafik für den Beitrag nach zu urteilen findest Du das wohl nicht so toll??? @N.Lesch: Ich habe hier schon das richtige Brett gefunden. Ich habe keine Frage zu einem PROGRAMM. Trotzdem danke für Deinen Hinweis. Hier noch die Skizze, ich hoffe sie hilft weiter.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 05:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
|
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig
   
 Beiträge: 1320 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
|
0guinnes0 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag zusammen, alle Berechnungen die den Rest der Konstruktion betreffen, darunter auch die Schweissnähte, sind schon berechnet. Die gewählte Schweissnaht soll einfach nur in der SKIZZE auf die dortige Verbindung verweisen. Was nun noch übrig bleibt sind die Schrauben. @ThoMay: Ich habe noch keine Berechnung gestartet. Ich blieb mit meiner Frage schon an der groben Vorauswahl der Schrauben nach VDI hängen. Dort liest man ja, abhängig von der vorhandenen Quer-/Axialkraft, die grob benötigte Schraube aus. Nur, gilt hier nun die Axial- oder die Querkraft? Oder beinhaltet diese Tabelle schon eine Überlagerung...? Ich steh also noch am Anfang... @smittytomcat: Danke für Deinen Hinweis. Aber egal ob 200kg oder 32to, das Problem und die Rechnung bleibt bestehen. Gibst Du gleich alle Verantwortung ab wenn`s mal etwas komplizierter wird?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Devastator Mitglied Projektleiter
 
 Beiträge: 478 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win 7 64Bit, SP1 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM HP Z Turbo Drive 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
Zitat: Original erstellt von 0guinnes0:
@smittytomcat: Danke für Deinen Hinweis. Aber egal ob 200kg oder 32to, das Problem und die Rechnung bleibt bestehen. Gibst Du gleich alle Verantwortung ab wenn`s mal etwas komplizierter wird?
Also es macht aber schon einen Unterschied, ob ein Spielzeugauto vom Schreibtisch fällt, oder ein Q7 aus 10m Höhe in die Halle fällt..... oder??? Devastator ------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig
   
 Beiträge: 1320 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
... nee, ich geb die Verantwortung nicht gleich ab, sondern durchstöbere meine Unterlagen und recherchiere im Internet. Der Unterschied ist aber das ich bei einigen Sachen gleich fachkundigen Rat hole und bei anderen Dingen gleich die Finger davon lasse und es abgebe , aber nicht versuche mich durch zu mogeln. Das hat nichts mit aufgeben zu tun, sondern mit Verantwortung und für meinen Mist stehe ich alleine gerade. Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
Zitat: Original erstellt von smittytomcat: ... nee, ich geb die Verantwortung nicht gleich ab, sondern durchstöbere meine Unterlagen und recherchiere im Internet. Der Unterschied ist aber das ich bei einigen Sachen gleich fachkundigen Rat hole und bei anderen Dingen gleich die Finger davon lasse und es abgebe , aber nicht versuche mich durch zu mogeln. Das hat nichts mit aufgeben zu tun, sondern mit Verantwortung und für meinen Mist stehe ich alleine gerade.Gerd
Und genau aus diesem Grund hängt folgendes Zitat als stete Mahnung über meinem Schreibtisch. Gruß Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau, selbstständig
   
 Beiträge: 1320 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4569 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
Zitat: Original erstellt von 0guinnes0: ... Vielleicht klingt es für den ein oder anderen etwas vermessen wenn ich mir selbst zutraue die Schrauben dynamisch auszulegen. Meiner Meinung nach unterscheidet sich das nun nicht soooooo gewaltig von den statischen Berechnungen. Aber lassen wir das mal so dahingestellt. ...
So, wie sich der bisherige Verlauf hier liest ist Ihr Selbstvertrauen vermessen, wenn nicht sogar fahrlässig. Der Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen Schraubenbeanspruchung ist ausgeprochen erheblich! Mit Meinungen hat das auch nichts zu tun, sondern mit Ingenieurverständnis. So erträgt beispielsweise eine Schraube M10-8.8 eine Vergleichsmittelspannung von bis zu 576 N/mm², aber nur 50N/mm² als max. Vergleichsausschlagsspannung, also weniger als 10%. Fehler bei der Ermittlung der dynamischen Belastungen sind daher in der Regel sehr schwerwiegend. Ohne technische Zeichnung und Skizze der konkreten Anwendung ist eine wirkliche Hilfestellung nicht möglich, aber allein aus der Eingangsfrage "angeschraubte Lagerung" kann sich bezüglich der dynamischen Belastungen selbst bei konstantem Betrag der Lagerkraft ein immenser Unterschied ergeben, wenn z.B. die Lagerlst umlaufend oder raumfest ist. Ich kann daher die Aussagen von Doc Synder nur ausdrücklich unterstüzen!
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 24. Mai. 2012 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 0guinnes0
|