Autor
|
Thema: Kniehebel nach d`Alembert freischneiden (10924 mal gelesen)
|
makont Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 02.03.2012
|
erstellt am: 30. Mrz. 2012 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, habe folgende Situation, ein Kraft wirkt auf die Kniehebel Kinematik (siehe Grafik). Kraft und Masse sind bekannt, jetzt möchte ich die Knieheble nach d´Alembert freischneiden um dann die Bewegungsgleichung auf zustellen um die beschleunigung der Finger zubestimmen. Leider weis ich nicht sorecht wie ich anfangen soll, bzw welche Kinematischenbezieungen ich beachten muss. Grüße makont Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 31. Mrz. 2012 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Hi Makont. Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Arbeit Da ist genau dein Beispiel drin. Ok, nicht mit der Translation der Backen am ende, aber das dürfte über Kräftezerlegung ja dann kein großes Problem darstellen. Letztendlich ists ja nur die Anwendung des Hebelgesetzes. Oder sehe ich das zu einfach?? Zitat: [...F1 x a1 = F2 x a2...] ------------------ gruß, Tom  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 31. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 31. Mrz. 2012 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Das ist kein Kniehebel, sondern bloss eine Umlenkung der senkrechten Antriebskraft in den waagerechten Backenhub über die Winkelhebel. Über Hebelgesetze und Momentengleichgewicht lassen sich die Kräfte ermitteln. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
makont Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 02.03.2012
|
erstellt am: 01. Apr. 2012 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
alex Mitglied Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 788 Registriert: 25.07.2000 ME10 8.70G I-deas 12 NX NX 6 / NX 7.5 mit Teamcenter 8 Inventor 10/2010/2011/ 2013/2014/2015/2019 ProE Wildfire 3 SolidWorks 2019/2021
|
erstellt am: 01. Apr. 2012 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
|
makont Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 02.03.2012
|
erstellt am: 01. Apr. 2012 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3719 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 01. Apr. 2012 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
|
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von eberhard: Das ist kein Kniehebel
Da hat Eberhard ganz einfach recht. Die beiden oberen Hebelarme haben an Ihern Enden jeweils eine Gabel, in denen ein Bolzen gleitet. Ohne sauberes Freischneiden wird das nix. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Stimmt ja. Der Angriffspunkt von F ist vom Drehpunkt in waagrechter Richtung immer gleich weit entfernt. Der untere Angriffspunkt wandert etwas in vertikaler Richtung; da geht der Winkel ein, aber nur mit dem Cosinus (in erster Näherung zu vernachlässigen). ------------------ Gert Dieter  Kompliziert ist einfach. Einfach ist kompliziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von makont: Guten Tag, habe folgende Situation, ein Kraft wirkt auf die Kniehebel Kinematik (siehe Grafik). .... Leider weis ich nicht sorecht wie ich anfangen soll, bzw welche Kinematischenbezieungen ich beachten muss. Grüße makont
Ich auch nicht, denn da sind zu viele Fehler drinnen.
- Diese Kinematik ist schlichtweg verboten. Bewegung des Hebels unverträglich mit Führung der Finger.
- Welche Bewegung führen denn Deine Hebel aus? Welche Trägheit wirkt?
HA
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von adamsh: Diese Kinematik ist schlichtweg verboten. Bewegung des Hebels unverträglich mit Führung der Finger.
Was soll an diesem Prinzip verboten sein? Die Darstellung ist im Detail nicht korrekt, aber das Prinzip gibt es so in der Praxis. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
|
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von eberhard: Was soll an diesem Prinzip verboten sein? Die Darstellung ist im Detail nicht korrekt, aber das Prinzip gibt es so in der Praxis.
Laut Zeichnung sind die Finger in x-Richtung geführt --- festgelegt ohne Spiel. Richtest Du die Kraft nach unten, dann klemmen deine Finger gegen die äußere Führung, richtest Du die Kraft nach oben, dann klemmen die Finger gegeneinander. Da über die Hebel Bewegungen in x-und y-Richtung gekoppelt sind, kannst Du deine Finger so nicht nach unten bewegen. Was denkst Du, weshalb die Durchbrüche für die Hebel relativ groß ausgespart worden sind? HA
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 02. Apr. 2012 21:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Funktionsprinzip: Senkrecht wirkende Antriebskraft (roter Pfeil) wirkt auf die beiden Winkelhebel. Der Bolzen kann Kraft nur in senkrechter Richtung auf die Winkelhebel übertragen, da die Winkelhebel Langlöcher aufweisen. Die Winkelhebel führen eine Schwenkbewegung um ihren gelagerten Drehpunkt aus. Das andere Ende der Winkelhebel ist ballig ausgeführt und befindet sich den Aussparungen der Spannbacken. Die Spannbacken sind geführt und können nur eine Bewegung in waagerechter Richtung ausführen. Bei der Schwenkbewegung der Winkelhebel werden die Spannbacken waagerecht verschoben und das ballige Ende der Winkelhebel wälzt sich dabei in der Aussparung der Spannbacken ab. Die senkrechte Bewegungskomponennte von dem balligen Winkelhebelende ist frei und es ensteht kein Zwang. Das Prinzip ist Standard z.B bei sogenannten Kraftspannfuttern mit Winkelhebel. Guckst du hier Und wie gesagt, es geht um das Prinzip und nicht u eine vielleicht etwas ungenaue Darstellung der Grafik. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 03. Apr. 2012 06:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
|
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 03. Apr. 2012 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von eberhard: Funktionsprinzip:Senkrecht wirkende Antriebskraft (roter Pfeil) wirkt auf die beiden Winkelhebel. Der Bolzen kann Kraft nur in senkrechter Richtung auf die Winkelhebel übertragen, da die Winkelhebel Langlöcher aufweisen. Die Winkelhebel führen eine Schwenkbewegung um ihren gelagerten Drehpunkt aus. Das andere Ende der Winkelhebel ist ballig ausgeführt und befindet sich den Aussparungen der Spannbacken.
Da ist in X-Richtung nichts frei beweglich. Nach außen gibt es zwei Begrenzungen, nach innen klemmen die Finger gegenseitig.... Zitat:
Und wie gesagt, es geht um das Prinzip und nicht u eine vielleicht etwas ungenaue Darstellung der Grafik.
Die Darstellung ist auch nicht nur ungenau. Die äußeren Führungsleisten fallen nicht vom Himmel, das fehlende Arbeitsspiel der Finger gegeneinander ist offensichtlihc. HA
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 03. Apr. 2012 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Mein lieber Hans Adams, ich geb´s auf  Da liegen schon grundlegend unterschiedliche Auffassungen vor wie man überhaupt so eine Grafik beurteilt. Beispiel: Es gibt keine Angabe X oder Y in der Grafik. Wenn du selber schon X und Y erfindest, solltest du zunmindest definieren welche Richtungen damit gemeint sind. Hast du Dir überhaupt den Link von Röhm angeschaut, aus dem ersichtlich ist, wie der Antrieb mit Winkelhebeln funzt. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 06. Apr. 2012 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von eberhard: Mein lieber Hans Adams, ich geb´s auf Da liegen schon grundlegend unterschiedliche Auffassungen vor wie man überhaupt so eine Grafik beurteilt.Beispiel: Es gibt keine Angabe X oder Y in der Grafik. Wenn du selber schon X und Y erfindest, solltest du zunmindest definieren welche Richtungen damit gemeint sind. Hast du Dir überhaupt den Link von Röhm angeschaut, aus dem ersichtlich ist, wie der Antrieb mit Winkelhebeln funzt.
...und jetzt erkläre mit bitte, wie sich die Finger nach unten (parallel zur Kraft F) bewegen sollen. Welche komponenten der Struktur müssen mitbewegt werden? HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 06. Apr. 2012 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Wenn du mit Finger die dunkelblauen Teile mit roten Bohrungen meinst, die werden gar nicht nach unten bewegt. Sie werden nur in der waagerechten bewegt und spannen ein Teil. Im übrigen habe ich das weiter oben schon so beschrieben. Das was du als Finger bezeichnest, habe ich Spannbacken genannt. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mtech3 Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 112 Registriert: 18.11.2011
|
erstellt am: 09. Apr. 2012 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Hallo Eberhard, adamsh hat recht, durch die Drehbewegung macht der Winkelhebel (das ballige Ende) auch eine Bwegung nach unten bis er in senkrechter stellung ist; Die Sacklöcher müssen tiefer sein, sonst klemmt es; es kommt ein senkrechter Druck auf die finger. ausserdem ist das kein echter Kniehebel. mfg Erich
[Diese Nachricht wurde von Mtech3 am 09. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
makont Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 02.03.2012
|
erstellt am: 09. Apr. 2012 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
beetleshoe Mitglied Dipl.-Ing. Univ. Maschinenbau

 Beiträge: 47 Registriert: 06.03.2012 Creo NXNastran
|
erstellt am: 09. Apr. 2012 22:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
@makont, Mann, schau Dir das Bild an, übrigens, das Bild ist in Ordnung: F1*L1 = F2*L2*cos(rho) (wobei rho=Winkel aus der Vertikalen) L1 ist konstant weil der Angriff im "Langloch" stattfindet und beschreibt eine Gerade [s=s0+v*t-1/2*a*t²] L2 ist NICHT konstant weil der zylindrisch Teil des unteren Hebelarms in der Ausfräsung auf- und ab-gehen kann, je nach Winkellage und dieser Punkt beschreibt einen Kreisbogen[phi=phi0+omega*t-1/2*alpha*t²]. Diese Geschichte heißt Hebelgestz, ist älter als die Steinzeit, hat mit d'Alembert erstmal nix zu tun und wird in der 6. Klasse Gymnasium (soweit ich mich erinnern kann) gelehrt. Bitte schau doch in Deine Schulbücher. Jetzt, wenn die Statik bekannt ist, kannst Du das d'Alembert'sche Prinzip anwenden: Summe(Fi + Fti)=0. usw. ( einmal lieare und einmal Kreis-Bewegung) Einen schönen Abend und viel Spaß beetleshoe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 11. Apr. 2012 19:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für makont
Zitat: Original erstellt von Mtech3:
ausserdem ist das kein echter Kniehebel.[Diese Nachricht wurde von Mtech3 am 09. Apr. 2012 editiert.]
Erich, schön das du das auch erkannt hast. Manchmal ist es nützlich zu lesen, was weiter oben in einem Fred bereits geschrieben wurde ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |