Autor
|
Thema: 600mm Bohrung Ra0,4 benötigt (2188 mal gelesen)
|
koksi Mitglied Maschinenschlossermeister,Konstrukteur
 
 Beiträge: 101 Registriert: 17.05.2010 Solid Edge v20, ST4, 6Gb Ram, Radeon 6850, Samsung SSD, Raid 0? WD 2x500Gb, Win7, WinXp, ProE., Acer Aspire V15 Nitro, Solid Works 2015,(CSWA, CSWP-SM) Inventor 2018 AutoCAD2018
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 01:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo habe folgendes Problem also ich habe Bohrungen von 8 bis 25mm Durchmesser mit einer Länge von 600mm. Die Bohrungen befinden sich in einem größeren Maschinenbett und bekomme sie mit einem ~RA Wert von 3,2. Ich brauche sie mindestens mit RA 0,4 optimal wäre 0,2. Zurzeit wird es händisch gemacht mit "selbstgemachten Schleifpapierapperat" aber dies dauert zu lange die Versuche mit dem lokalen "Honwerkzeugvertreter" sind bis jetzt gescheitert, da diese noch länger dauerten oder das Werkzeug zu schnell kaputt ging. hat da jemand Erfahrung bzw kennt alternative Verfahren, bzw Hersteller mit denen man in Kontakt treten könnte? Einsatzgebiet: Serienfertigung mfg Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 04:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
|
Keramik99 Mitglied
  
 Beiträge: 610 Registriert: 11.04.2006
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
|
irgendwas Mitglied Dreher
 
 Beiträge: 207 Registriert: 08.01.2007
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
|
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
Zitat: Original erstellt von koksi: Hallohabe folgendes Problem also ich habe Bohrungen von 8 bis 25mm Durchmesser mit einer Länge von 600mm. Die Bohrungen befinden sich in einem größeren Maschinenbett und bekomme sie mit einem ~RA Wert von 3,2.
Zitat: Ich brauche sie mindestens mit RA 0,4 optimal wäre 0,2.
Ja und? BTW : Wie hoch wird denn der Betriebsdruck????? Fehlende Angaben: Maßtoleranz, Zylindrizität, Rechtwinkligkeit, etc. etc. Wer sagt denn, dass Du mit Deinem Werkstoff überhaupt o.g. Ansprüche erfüllen kannst? Zitat:
Zurzeit wird es händisch gemacht mit "selbstgemachten Schleifpapierapperat" aber dies dauert zu lange
Das kann nicht funktionieren. Zitat:
die Versuche mit dem lokalen "Honwerkzeugvertreter" sind bis jetzt gescheitert, da diese noch länger dauerten oder das Werkzeug zu schnell kaputt ging.
Es sollte ein paar geben, die das können. Haben aber wahrscheinlich NDA z.B. mit (Dosier-)Pumpenherstellern.... Zitat:
hat da jemand Erfahrung bzw kennt alternative Verfahren, bzw Hersteller mit denen man in Kontakt treten könnte? Einsatzgebiet: Serienfertigung
Was kriegen wir dafür, falls wir Deine Aufgabe erledigen? Zitat:
mfg Mario
HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10593 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
Hallo Freunde, habt ihr eigentlich überlegt, dss die bohrungen 600 mm lang sind und nicht nur 45mm? Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 21:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3617 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 24. Mrz. 2012 23:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
Zitat: Original erstellt von Gerhard Deeg: Hallo Freunde,habt ihr eigentlich überlegt, dss die bohrungen 600 mm lang sind und nicht nur 45mm? Gruss Gerhard
Ich glaube, das ist hier jedem bewußt, denn sonst würde es ja ausreichen, kurz feines Schleifpapier dranzuhalten. 600 tief ist heutzutage zwar einfacher und billiger als früher, ich kenne diese Tiefen aber zumeist nur als Kanalbohrungen für Hydraulik/Pneumatik (wo dann die Oberfläche egal ist). Darf man fragen wofür da durchgängig eine solch gute Oberfläche erforderlich ist? Sind das selbstgebaute Zylinder? Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koksi Mitglied Maschinenschlossermeister,Konstrukteur
 
 Beiträge: 101 Registriert: 17.05.2010 Solid Edge v20, ST4, 6Gb Ram, Radeon 6850, Samsung SSD, Raid 0? WD 2x500Gb, Win7, WinXp, ProE., Acer Aspire V15 Nitro, Solid Works 2015,(CSWA, CSWP-SM) Inventor 2018 AutoCAD2018
|
erstellt am: 25. Mrz. 2012 01:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo vielen dank für eure Vorschläge vorweg muss ich sagen ein Freund hat mich um Rat gebeten deshalb kenne ich nicht alle Details aber kann nochmal nachfragen. Soweit ich weiß, sind die Bohrungen je nach Maschine direkt im Maschinenbett (Maschinen von 5 bis 15Meter länge) die Bohrungen sind nicht nur Horizontal und vertikal sondern auch schräg. Zylindrizität, und andere Toleranzen, sind schon ausreichend allein nur die Oberfläche stellt Problem dar. Warum genau diese Oberfläche benötigt wird muss ich noch abklären ob ich dies "Wissen" darf mich hats aber selbst sehr interessiert wie man soetwas herstellen würde. Diese Rollierwerkzeuge sehen sehr spannend aus Problem sehe ich dass sie nicht eingesetzt werden können. Soweit ich verstanden habe sind die etwas für für Fräs/Dreh Bohrwerke. Zurzeit poliert diese Löcher eine Hilfskraft mit Schleifpapier. Rollieren mit Bohrmaschine wird wohl nicht gehen. Diese Honbürsten wurden schon versucht war anscheinend nen Fehlversuch, denke sind für diese Hublängen einfach zu klein werde noch weiter abklären danke mal im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 25. Mrz. 2012 03:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
|
zeinerling Mitglied Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 313 Registriert: 14.06.2011
|
erstellt am: 25. Mrz. 2012 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo, und wie sind Deine Bohrungen entstanden ? Grüße Andreas
Hallo, hiermit möchte ich diese Frage beantworten: Derartige Maschinenbetten werden gegossen. Wenn man nun vor dem Gießen einen Glaskern in Form eines Rohr in Unter- und Oberform einlegt, hat man einen "Platzhalter" für die Bohrung, da dort während dem Gießen kein Metall hinfließen kann. Da der "Kern" ein Rohr ist und der Guß aufgrund des Schwindmaß beim Abkühlen kleiner wird, zerbröselt das Rohr schon von alleine. Ggf. müssen die Reste von dem Glas herausgeschüttelt werden. Mit solchen "Glaskerne" werden auch die Ölbohrungen für Nockenwellen von Otto- und Dieselmotore beim Gießen hergestellt. Soweit ich informiert bin, ist die Glasmischung patentgeschützt. Es gibt meines Wissens nur eine Firma die sowas herstellt. MfG. Zeinerling
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koksi
Hi! Na - also ich würd Mal bei "lokalen Honwerkzeugvertreter" ansetzen. Da ist sicher noch was zu machen. Honwerkzeughersteller sind auf unterschiedliche Dinge spezialisiert und lokal ist erst Recht relativ. Ich würde Mal verschiedene Vertreter kontaktieren: Katia in Nürtingen, Hommel in weißnichtwo oder auf den Fildern die Firma Gehring. Vermutlich wollen die Dir dann eine neue Maschine andrehen ;-) aber das macht ja erst Mal nix. Interessante Info kann Dir vielleicht auch das IPA (Institut für praktische Automatisierungstechnik) in Stuttgart geben. Die beschäftigen sich nämlich unter anderem mit Tieflochbohren. Würd ich mich Mal durchtelefonieren. Weiß nicht, ob das bei dem Durchmesser (und der Länge) auch ginge, aber wir "läppen" wesentlich kleinere Bohrungen. Das dafür verwendete Werkzeug ist ein sehr einfaches Teil, das mit einem Dorn vorne aufgespreizt werden kann. Bearbeitet wird die Oberfläche aber, wie beim Läppen eben, mit einer entsprechenden Paste. Die Bohrungen sind nicht lang, aber brauchen eine extrem gute Oberfläche. Die verwendete "Maschine" könnt von Obi sein ... Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |