Autor
|
Thema: Kugel einpressen (3194 mal gelesen)
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen folgendes Problem. Wir wollen eine Vorrichtuing konstruieren die eine Stahlkugel in ein Bauteil einpresst um diese Bohrung zu verschließen. Erforderliche Einpresskraft: 16 KN !! Einpresshub ca. 25mm davon nur die letzten 12mm mit Druck(die ersten 13mm sind Zustellhub) Wir haben keine Externe Energiezufuhr zur Verfügung, d.h. Druck muss manuell aufgebracht werden. Einen Akkuschrauber könnten wir einsetzen. Das ganze soll sehr kompakt bauen. Meine ersten Ansätze: Kniehebel: Problem: 12mm langer konstanter Krafthub Trapezspindel: problem: Hohe Steigung-schlechtes Kräfteverhältniss Feingewindespindel: Gutes Kraftverhältniss - Problem: ???? Hydraulikzylinder mit Handpumpe: Problem: Noch keinen Hersteller mit sehr kompakten Abmessungen gefunden Hat jemand noch andere Ideen oder Vorschläge, Anregungen. Mein Favorit ist die Feingewindespindel mit Akku/Elektroschrauber, spricht da etwas dagegen. Mit der Vorrichtung sollen eineige Hundert Stück Vorserienbauteile für Versuche montiert werden. Wenn die Versuche mit den Bauteilen gut laufen wird das später eine Automatikstation(allerding dann nicht von uns) Sehr wichtig ist eine kompakte/leichte Bauweise, da wir die Vorrichtung an einen Seilbalancer hängen müssen, da für eine ABständerung kein Platz ist(beengte Verhältnisse) ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Keramik99 Mitglied
  
 Beiträge: 610 Registriert: 11.04.2006
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2661 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Schau mal im Wiederladezubehör nach. Manche Sportschützen machen ihre Munition selbst, und auch dafür braucht man Pressen. Diese erzeugen Drücke von bis zu 2to. Es gibt besondere Pressen für das extrem große Kaliber .50BMG, diese haben einen besonders großen Hub und erzeugen besonders hohe Drücke. Mußt mal danach schauen. Kosten sollten die Teile zwischen 100,-€ und 400,-€, je nach Größe und Qualität. Die Mechanik kann man entweder abbauen und in die eigene Vorrichtung integrieren, oder einfach nachbauen  . Beispiele für Hersteller: RCBS LEE precision inc. Beispiele für Lieferanten: Grauwolf Midway Deutschland Beispiele für Suchbegriffe: Ladepresse Wiederladen ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Handspindelpresse: Nein. Lader: ist eigentlich nue ein Kniehebelsystem und das sehe ich Probleme um die 15KN uüber 12mm lang aufzubringen(Bei kompakter Bauweise) Hydraulikpresse geht in die Richtung, optimal wäre ein fertiges Modul(hinten Kurbel- vorne Zylinderstange die dann die 15KN drückt) , und kompakt bauen soll es auch noch.... Was spricht eurer Meinung gegen eien Druckspindel mit Feingewinde?? ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13189 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 02. Mrz. 2012 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Zitat: Original erstellt von peter2308: ...Vorrichtung ... 16 KN ... 25mm ... keine externe Energiezufuhr ... Akkuschrauber ... sehr kompakt ...
Ein guter Bekannter von mir, früherer Kollege hat genau so was entwickelt und in Serie gebracht. Ein tolles Ding mit einer echt genialen Miniatur-Hydraulik und Akkubetrieb und mehr als stark genug für Eure Anwendung! Da müsstet Ihr dann nur noch den passenden Vorsatz zu machen und schon wärt Ihr fertig. Schau mal auf die Website www.Klauke.com die blauen Dinger dort, und grüß dann bei Gelegenheit den Entwicklungsleiter Dr. Frenken von mir.  PS: Gewindespindel hätte für meinen Geschmack einen zu schlechten Wirkungsgrad. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 02. Mrz. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 12. Mrz. 2012 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Doc Snyder Super Vorschlag. bin gerade an der Firm dran. Bis jetzt konnte ich am Tel. noch keinen kompetenten Mitarbeiter finden der mein Problem versteht Da wir so ein Ding umbauen müssten würde ich vorab techn. Details benötigen, und da sind die meissten Firmen sehr zurückhaltend.... Aber mal schauen... Auf jeden Fall Danke für den Tip... ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |