| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tragbild Schrägverzahnung (6897 mal gelesen)
|
ugiesi Mitglied Konstrukteuer

 Beiträge: 16 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 16. Aug. 2011 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forumsmitglieder, wir haben hier eine Stirnradpaarung - schrägverzahnt - die verbaut wurde und im Testbetrieb laut ist und brummt. Diese Stirnradpaaarung und das Gehäuse wurden schon ca. 20x gebaut, ohne Probleme. Das Getriebe kann so nicht an den Kunden ausgeliefert werden. Hersteller der Räder sind im lauf der Jahre Unterschiedliche gewesen Jetzt wurde ein Tragbild abgenommen und weil wir sowas nicht jeden Tag machen, suche ich im Internet nach Bildern zum Thema Tragbild, speziell Schrägverzahnung. Leider noch nichts gefunden. Wenn jemand einen Link hätte, wäre ich sehr dankbar Ich hab mal ein Bild angehängt, vielleicht liest es ein Spezialist und kann seine Meinung schreiben. Danke Schöne Grüße Herbert ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
Hallo, Sieht, für eine Standard parallel Schrägverzahnung echt nicht ganz Ideal aus... Ein Achsfehler ist das vermutlich nicht. Habt ihr wohl auch schon längst geprüft. Tippe auf eine Flankenrichtungsfehler. Evtl. stimmt auch der komplette Schrägungswinkel nicht. Wichtig: Prüfen ob das am ganzen Umfang gleich ist. Ist halt alles nur Raten, wenn man die Konstruktion nicht kennt. Halt uns bitte auf dem Laufenden. Grüße, Gollum
------------------ 'Das Problem mit den Beiträgen auf cad.de ist, dass man nie weiß ob sie wahr sind.' - Heinrich Seidel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
|
ugiesi Mitglied Konstrukteuer

 Beiträge: 16 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke schön für die Beiträge. Ich hab mit unserem QM gesprochen und der hat alles gemessen: Gehäuse stimmen aufs 1/100stel Schrägungswinkel ist auch gemessen - stimmt Wir haben den Zahnfuß in Verdacht, bzw die Breitenballigkeit. Mit einem anderen Zahnrad gleicher Schrägungswinkel - anderer Hersteller - läufts geräuschlos. ich poste alle Bilder des Tragbilds ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
|
ugiesi Mitglied Konstrukteuer

 Beiträge: 16 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo myca, so hab ich´s auch in Erinnerung aus meiner Praktikumszeit Ich würd mal sagen, bei den Bildern handelt es sich um Geradverzahnung. Ich bräuchte Bilder, wo "Fehler" zu sehen sind. Grüße Herbert ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
Hallo, Ja so schaut das in der Regel bei Schrägverzahnung aber auch aus, wie myca im Beispiel... Wobei man ohne Vergleich mit unauffälligem Tragbild und ohne Kenntnis der Konstruktion nicht sicher behaupten kann das es auch muss. Kann ja sein, dass dieses so ausreicht... Jedenfalls: So wie es aussieht, deutet es halt auf Flankenrichtungsfehler, welche auch durch unpassende Balligkeit oder übertriebene Einlaufkorrektur entstehen können, hin. Wobei ich mich sowieso gerade frage, wie die QS den Schrägungswinkel messen kann ohne die Balligkeit zu berücksichtigen... Grüße, Gollum ------------------ 'Das Problem mit den Beiträgen auf cad.de ist, dass man nie weiß ob sie wahr sind.' - Heinrich Seidel [Diese Nachricht wurde von Ing. Gollum am 17. Aug. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Aug. 2011 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
Hallo, wenn ichs mir so ansehe tippe ich auf einen Rundlauffehler der Verzahnung des rechts abgebildeten Ritzels . Bedeutet, Verzahnung ist nicht Konzentrisch zur Lagerung des Ritzels. Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 23. Aug. 2011 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
Guten Morgen, Was ist daraus geworden? Will nicht dümmer sterben als ich geboren wurde. Grüße, Gollum ------------------ 'Das Problem mit den Beiträgen auf cad.de ist, dass man nie weiß ob sie wahr sind.' - Heinrich Seidel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ugiesi Mitglied Konstrukteuer

 Beiträge: 16 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 23. Aug. 2011 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, noch ist nichts passiert weil: in Bayern gerade Ferienzeit ist Wir haben eine zweite Welle eingebaut - die leider genauso "laut" ist - die erste Welle wird zum Hersteller zurückgeschickt und der Zahnfuß nachgearbeitet (geschliffen). Der Schleifer ist die Woche noch im Urlaub Ich werde berichten, wie es ausgeht - versprochen! Grüße aus dem heißen Allgäu Herbert ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ugiesi Mitglied Konstrukteuer

 Beiträge: 16 Registriert: 18.02.2004
|
erstellt am: 09. Sep. 2011 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Forum, Wie versprochen: das Nachschleifen der Welle hatte nicht den gewünschten Erfolg. Die Welle war genauso "laut". Jetzt haben die Monteure beidseitig am Rand eine Fase eingschliffen und das Zahnrad läuft ohne murren. Eigentlich ist das Ganze unerklärlich. Ein eindeutiger Fehler war nicht zu finden. Die Ritzelwelle wurde ja schon ca. 20x ohne Probleme verbaut. Wir werden die Welle wieder beim "alten" Hersteller bestellen und zwar alle beteiligten Zahnräder. An dem Getriebe sind 3 Hersteller beauftragt. Grüße aus dem Allgäu ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 09. Sep. 2011 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ugiesi
Wieder ein ungelöstes Rätsel... Wir hatten kürzlich eine Getriebe, bei dem ein Lager einfach so 30°C wärmer wurde als sonst... Die Ursache ist bis heute Unklar. Danke für die Antwort! Grüße, Gollum ------------------ 'Das Problem mit den Beiträgen auf cad.de ist, dass man nie weiß ob sie wahr sind.' - Heinrich Seidel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |