| |
 | SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Konstruktion Schiebetisch (12362 mal gelesen)
|
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010 ********************
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich betreibe Konstruktion und Maschinenbau als Hobby also ist alles intuitiv und nichts berechnet Für meine neueste Konstruktion, einen Frästisch für Holz, brauche ich einen Schiebetisch. Alle Professionellen Führungen welche ich gefunden habe sind 1. viel zu Genau und 2. viel zu teuer. Eine bezahlbare Konstruktion aus Alu Maschinenbau Profilen für so einen Schiebetisch habe ich als PDF angehängt. Der Tisch ist 900mm lang, der Rollenkäfig 300mm mit 29 Stk. 6.5mm Kugeln im Abstand von 10mm. Was bei mir ein mulmiges Gefühl hinterlässt, da laufen Stahlkugeln auf eloxiertem Aluminium. Pro Jahr sollte der Tisch etwa 1000 volle Schiebebewegungen aushalten und wenn ich dann die Führungsprofile auswechseln muss wäre das Tolerierbar. Könnte das so funktionieren oder hat jemand eine bessere Idee wie man so eine Führung mit ca. 100Euro bauen könnte? Herzliche Grüsse Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 17:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
Hallo Walter, Jegliche Abschätzung einer Lebendsdauer hängt besonders von der Belastung ab, und auch von der Geschwindigkeit. Aber: Bist Du Dir so sicher dass diese Konstruktion das Billigstmögliche darstellt? Fehlt da nicht noch ein Teil, als Gegenlaufbahn für die Kugeln? Brauchst Du so viele Kugeln? Mir "gefällt" die Konstruktion nicht besonders. Es gibt von den Profile-Herstellern auch Teile von (und fix&fertige) Linearführungen zu kaufen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, Danke für Deine Antwort. Die Belastung, also das Gewicht welches auf dem Nutentisch liegt, ist unter 10kg. Die Geschwindigkeit bei max. 10cm/sec. Ja, ich bin mir sicher, dass dies die Billigste Möglichkeit ist. Die 4 Führungsprofile (Profile 5, 20x20) brauche ich auf jeden Fall, irgendwo muss ich ja die Führung befestigen. Eines der Führungsprofile habe ich ausgeblendet damit man den Kugelkäfig sieht. So viele Kugeln habe ich genommen um die Last besser zu verteilen. Es kommen also nur: 2 Streifen Alublech 1,5mm x 300x27mm 1 Alublech 4mm 300x80mm 58 Kugeln 6.5mm Das Alu kostet etwa CHF10.-- die Kugeln kosten CHF12.-- und die paar Löcher habe ich in einer Stunde gebohrt. Diese Art der Führung wird bei fast allen Schiebetischen von Formatkreissägen eingesetzt, allerdings laufen da die Kugeln oder Rollen auf Stahlschienen. Ich habe mir die Finger wund gesucht, aber bei den Profile Herstellern habe ich keine Teleskop Führungen gefunden. Bei den Möbelbauern habe ich nur Teleskopführungen bis 700mm gefunden. Bei den üblichen Verdächtigen wie Hegra, Rollon usw. starten die Preise bei ca. CHF150.-- / Schiene. Herzliche Grüsse Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
|
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 23:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ThoMay, Bei dieser Führungsart, egal ob Gleit, Kugel oder Rollenführung habe ich bei einer Führungslänge von 900mm einen Schiebeweg von 900mm. Bei der Teleskopführung, also mit freilaufendem Kugelkäfig, habe ich bei 900mm Führungslänge einen Schiebeweg von 1200mm. Der Kugelkäfig macht ja immer nur die Hälfte des Schiebeweges. Ich zweifle nicht an der Art der Führung sondern an der Ausführung. Herzliche Grüsse Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
Ah, jetzt sehe ich dass ein Bauteil ausgeblendet ist. OK, das kann man sehr wohl berechnen: Schlitten ganz ausgefahren und max. excentrisch belastet, erzeugt ein Kippmoment auf die Lagerung. Von den Kugeln würde ich nur ca. 5Stk an jedem Ende als tragend annehmen, die Kugeln in der Mitte sind IMHO relativ nutzlos (die würden nur helfen solange die Last irgendwo im Bereich der Kugeln wirkt). Somit kannst Du die Last pro Kugel errechnen, und aufgrund der lokalen Geometrien die Hertzsche Pressung. Bei en lokalen Geometrien ev. auch an fertigungstechnische Ungenauigkeiten denken (z.B. wenn der Spalt zwischen den Führungsprofilen grösser ist, reiten die Kugeln viel unangenehmer an der Kante und es entstehen u.U. deutlich höhere Kontaktkräfte). Dann kommt der einfachste, und gleichzeitig schwierigste Teil: Abschätzen obs hält oder nicht <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
Zitat: Original erstellt von EicherWale: Bei der Teleskopführung, also mit freilaufendem Kugelkäfig, habe ich bei 900mm Führungslänge einen Schiebeweg von 1200mm. Der Kugelkäfig macht ja immer nur die Hälfte des Schiebeweges.
Moment... Wer behauptet denn, dass man an einem Wagen keinen weiteren Wagen oder eine weitere Schiene befesiten darf? So entsteht ebenfalls eine Teleskopfschiene mit quasi beliebiger Länge. Ebenso ist es möglich Schienen aus dem Möbelbereich, egal ob mit Voll- oder Teilauszug, auf diese Weise zu kombinieren. Grüße, Gollum PS: Schon mal den Mast eines Gabelstaplers angeschaut? ------------------ Man findet immer dort besonders viel Chaos, wo man nach Ordnung sucht. Das Chaos besiegt die Ordnung, weil es besser organisiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010 ********************
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gollum, das Kombinieren von Möbelauszügen habe ich schon einmal ausprobiert. Das hat aber den unangenehmen Effekt, dass der Übergang zwischen den einzelnen Schienen deutlich Spürbar ist. Es ist so fast unmöglich von Hand einen gleichmässigen Vorschub zu machen. Herzliche Grüsse Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
Hallo Walter, Für einen Softwareentwickler hast Du aber ganz schön viel praktische Erfahrung <G> Richtig ist, dass Schiebetische An Holzbearbeitungsmaschinen recht häufig so ausgeführt werden, konzeptmässig. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, Zitat: Für einen Softwareentwickler hast Du aber ganz schön viel praktische Erfahrung
Ich entwickle Programme für Produktionsmaschinen und kämpfe auch da gelegentlich mit der Mechanik Aber trotzdem hat meine Arbeit von über 30 Jahren auf einem Memory Stick platz. Darum ist mein Hobby das Schreinern, da kann man auch mal um ein Projekt herumlaufen Das bauen von Holzbearbeitungsmaschinen kam dann zwangsläufig. Die meisten Kleinmaschinen für Hobbyschreiner sind derartige "Flugzeuge", dass ich einfach nicht anders kann als die Dinger einigermassen vernünftig "nachzukonstruieren" und selber zu bauen. Hier zB. mein Fräsmodul für den Frästisch http://users.quickline.com/weicher/Tischfraese.pdf wenn Du nach Frästisch Googelst siehts Du was ich mit "Flugzeugen" meine Herzliche Grüsse Walter
[Diese Nachricht wurde von EicherWale am 10. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Devastator Mitglied --
 
 Beiträge: 483 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win10 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M --------------------------- HP Z2 Tower G5 Win10 Intel i9 3,70GHz 64 GB RAM 500 GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 12. Jan. 2011 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
Hallo Walter, eine techn. Lösung hab ich nicht wirklich für dich. Ich bin der Meinung, dass dein Budget von 100 EURO etwas knapp bemessen ist. (Oder fehlt da ne Null??? ) Du schreibst, "alle professionellen Führungen sind zu genau". Was ist genau? Bei einigen unserer Maschinen sind +/- 3mm zum Positionieren schon ok. Bei anderen muss es deutlich genauer sein. Kannst du statt Stahlrollen nicht einfach Kugellager oder Vulkollan-Rollen mit Kugellager verwenden? Gruß Devastator
------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010
|
erstellt am: 12. Jan. 2011 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Devastor, Zitat: Ich bin der Meinung, dass dein Budget von 100 EURO etwas knapp bemessen ist.
Ja natürlich ist das knapp, aber wenn das mit meiner Konstruktion besser ist als ein eingenutetes Alu U-Profil mit einem Gleiter aus POM, dann habe ich das Ziel erreicht. Mit 1000Euro könnte ich mir wahrscheinlich Führungsschienen aus Stahl in einer nahegelegenen, Staatlichen Lehrwerkstätte fräsen lassen Zitat: Was ist genau?
Bei allen Führungsschienen wie zB. SAV 631.20 wird die Genauigkeit in um angegeben, ich brauche aber maximal den 10tel. Zitat: Kannst du statt Stahlrollen nicht einfach Kugellager oder Vulkollan-Rollen mit Kugellager verwenden?
Das habe ich mir auch überlegt, aber da wird die Konstruktion etwas kompliziert. Mit den Kugeln habe ich gleichzeitig eine Längsführung und eine (einigermassen feste) Verbindung des stationären Führungsteils und des beweglichen Tisches. Herzliche Grüsse Walter PS. Wenn's dann gar nicht geht kaufe ich mir halt die ASN28-930 http://www.haudenschild.com/pdf/teleskopschienen/baureihe_asn2.pdf
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010 ********************
|
erstellt am: 15. Jan. 2011 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe den Tisch jetzt gebaut (noch ohne den ISEL Nutentisch). Der läuft so seidenfein, dass ich Hoffnung habe dass er das auch sehr lange tun wird. Auf den Bildern sieht man, dass die Genauigkeit (ca. 1/10tel) ohne grosse Einstellarbeiten erreicht wurde. Herzliche Grüsse Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EicherWale Mitglied ********************

 Beiträge: 41 Registriert: 13.06.2010
|
erstellt am: 15. Jan. 2011 21:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, gekostet hat mich das Material bis jetzt CHF81.-- Aluminium, Kugeln und Schrauben. 9 Stunden Fräsen, Bohren (und Putzen, sonst werden die Mechaniker ungemütlich). Die Stabilität des Tisches ist für einen Frästisch genügend, bei schwereren Lasten zB. einer unbesäumten Bohle Esche 50mm 30cm Breit und 120cm Lang biegen sich die Profile ca. um 1mm. Herzliche Grüsse Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
devil77 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 30.07.2004 MSI S-270, MT-34, 1024 MB RAM, 100 GB Platte WIN XP Pro SP2, ACAD2006
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
|
Josef Liederer Mitglied Konstrukteur, selbstständig
  
 Beiträge: 593 Registriert: 27.02.2002
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 19:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für EicherWale
|