Autor
|
Thema: CAD Daten Rückführung mit 3D Scann (3055 mal gelesen)
|
RexDanni Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2017 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir einen neuen Motor aufzubauen und muss dazu eine 4-Zylinder Kurbelwelle bearbeiten. Nun hab ich mir gedacht ich könnte die Serienwelle (es ist ein Kurbelwelle aus einem alten Alfa) 3D Scannen lassen und dannach erst mal im CAD modellieren umd das Ganze dann fräsen zu lassen. Ich habe aber leider überhaupt keine Erfahrung mit dem Thema 3D Scannen und anschließender Umwandelung in ein Volumenmodell. Kann mir vielleicht jemand sagen was sowas ungefähr kostet? Danke schon mal für Eure Zeit. Hans Jörg  ------------------ www.turbocadkurse.de www.cnc-modellbautechnik.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 29. Nov. 2010 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RexDanni
Hallo, hab mich vor kurzem ein wenig damit beschäftigt. Hab bei einem Dienstleister angerufen der so etwas anbietet um mich mal etwas schlauer zu machen. Der reine Scan liegt dabei nicht so sehr teuer, je nach größe und Teileanzahl. Preis weis ich nicht mehr so genau war glaub bei ca. 200,-€. Nach dem Scan kommt aber ertsmal die eigentliche Arbeit. Der Scan liefert im Endeffekt eine Punktwolke und wenn Du die im CAD als ordentliche Flächen haben willst zur weiterverarbeitung kommen noch einige Stunden Arbeit drauf. Daraufhin hab nach den eigentlichen Scandaten gefragt ohne Flächenbearbeitung und was man damit tun kann. Mein CAD (SolidWorks) hat in der Premium Scanto3D dabei, damit kann man die Scandaten direkt einlesen, sind dann aber nicht bearbeitet also noch ordentlich arbeit zu verrichten in deinem Fall. Für mich war dann klar, daß es sich nicht rechnet ich hatte zwar keine Zeichnung von den Teilen und sie warne kompliziert aber habs dann doch nicht so genau gebraucht und ausgemessen und selbst modelliert 4 Tage lang. Das kam bei meinem Anruf mit einem Dienstleister heraus vielleicht oder besser hoffentlich weis noch jemand etwas mehr, mich würde es interessieren. gruß Heiko ------------------ Umstieg auf 64bit OS, was meint ihr? Plauderthread Umfrage -------------------- 89,47% arbeiten Zuhause schon auf 64bit, die restlichen 10,53% werden demnächst umsteigen. 57,89% arbeiten beruflich bereits auf 64bit, 10,52% werden demnächst umsteigen. 29,41% hatten Privat Probleme mit der Hardwarekombatilität. 54,54% hatten geschäftlich Probleme mit der Hardwarkombatibilität. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2017 Registriert: 06.06.2000
|
erstellt am: 03. Dez. 2010 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RexDanni
Hallo Heiko, Danke für die Info's. Ich hab es jetzt so wie Du gemacht, Teil Scannen (kostet ca. 250.-€) und dann werd ich es nachzeichen. Ich hätte mir vom Dienstleister zwar auch schon einen fertigen Volumenkörper machen lassen können (weitere 300 €) aber da ich eh viel umkonstruieren muss, nehme ich den Scann nur für die Schnitte zum nachbauen. Servus Hans Jörg  ------------------ www.turbocadkurse.de www.cnc-modellbautechnik.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cadadmin

 Beiträge: 5410 Registriert: 19.05.2000 (04-2023) --------------------------------------------- [stable] NX2007(2027.4020) + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.0.3 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2007(2027.4020) + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.2.2 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (1909)
|
erstellt am: 03. Dez. 2010 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RexDanni
Zitat: Original erstellt von RexDanni : ... und dann werd ich es nachzeichen. Ich hätte mir vom Dienstleister zwar auch schon einen fertigen Volumenkörper machen lassen können (weitere 300 €) ...
Ich glaub trotzdem, daß der Solid EUR 300,- wert sein wird .... das Nachmodellieren ist mitunter Einiges an Arbeit ... Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThorstenStueker Mitglied Werkzeugkonstrukteur
  
 Beiträge: 854 Registriert: 06.01.2010
|
erstellt am: 13. Jan. 2011 04:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RexDanni
Kurbelwelle schicken, wir messen auf Messmaschine und zeichnen dann die Kurbel. Wird an die 450 Euronen kosten. So einfach könnte es sein. Aber mal ehrlich, ich denke, selber messen und dann zeichnen ist angesagt. 3D Scans sind 1/10 genau. Das macht keinen Sinn, für eine Kurbelwelle will ichs dann doch etwas genauer haben, da wäre eine höhere Genauigkeit schon angesagt. Die Frage, sie sich immer ergibt: braucht man das. Ein erfahrener Dreher, der oftmals solche Teile bearbeitet, wird das aus dem FF machen. ------------------ LG Ingenieurbüro für Kunststofftechnik und Formenbau Thorsten Stüker tstueker@aol.com [url=http://www.thorstenstueker.de[/url] [Diese Nachricht wurde von ThorstenStueker am 13. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Laserscanning Europe Mitglied

 Beiträge: 42 Registriert: 02.03.2010
|
erstellt am: 09. Jul. 2011 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RexDanni
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |