|  |  | 
|  | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Frage zum O- Ring (1021 mal gelesen) | 
 | NaNa24 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 18Registriert: 20.09.2010
 |    erstellt am: 20. Sep. 2010 18:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ich möchte einen Kolben der sich hin und her bewegt (ziemlich langsam) pneumatisch abdichten. Kann ich dafür einen ganz normalen O- Ring verwenden, der am KOLBEN montiert sein soll und nicht am Zylinder und nach außen abdichtet? Wenn ja, wo finde ich einen genauen Einbauplan? Danke [Diese Nachricht wurde von NaNa24 am 20. Sep. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur
 
 
  
 
      Beiträge: 5260Registriert: 15.04.2007
 SWX 2019Windows 10 x64
 |    erstellt am: 20. Sep. 2010 19:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für NaNa24   | 
                        | N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl. Ing.
 
       
 
      Beiträge: 5249Registriert: 05.12.2005
 WF 4 |    erstellt am: 20. Sep. 2010 20:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für NaNa24   
  Bleibt nur noch anzumerken, die Angaben für dynamischen Einbau zu beachten.  Falls die O-Ringe zu schnell verschleißen empfielt sich als Material nicht das übliche NBR, sondern PU Kautschuk ( WU ) oder Flour Kautschuk ( V ). ------------------Klaus           Solid Edge V 20 SP15
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | NaNa24 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 18Registriert: 20.09.2010
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 12:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 Dell Precision M6800;  Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 13:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für NaNa24   | 
                        | NaNa24 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 18Registriert: 20.09.2010
 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 15:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | pepper4two Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1133Registriert: 30.11.2003
 Dell Precision M6800;  Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5 |    erstellt am: 27. Sep. 2010 16:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für NaNa24   
  Darauf gibt es zwei Antworten: 1.Den Hersteller fragen!2.Ausprobieren
 Normalerweise spielt es keine Rolle welche Form das Sinter-Metall hat, die spezielle Eigenschaft, porös zu sein bleibt erhalten. In den Poren wird normalerweise durch eine entsprechende Nachbehandlung beim Hersteller der Schmierstoff eingelagert wodurch die Buchse sozusagen dauerhaft von innen heraus geschmiert wird. Du musst Dir also deine Buchse wie einen Schwamm vorstellen das macht es Dir eventuell einfacher zu erkennen wo das Problem liegt. Die von Dir gewünschte Dichtung sollte also besser an der Stange dichten welche in der Sintermetallbuchse geführt wird. Beste Grüße Matthias ------------------Nihil Ex Nihilo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |