Autor
|
Thema: Stahlrohr berechnen (7836 mal gelesen)
|
Plotter Mitglied
 
 Beiträge: 267 Registriert: 11.02.2004 Windows 10 64-bit AutoCAD 2021 DDS-CAD Adobe Acrobat Pro DC
|
erstellt am: 25. Jan. 2010 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, weiß nicht ob ich hier richtig bin oder mir jemand helfen kann. Vielleicht kann ein Mod den Eintrag ja passend verschieben. Ich muss eine Stange/Rohr über Eck an zwei Wänden befestigen (Winkel und Länge siehe Anlage). Kann mir einer sagen was ist für ein Material sein muss, damit man mittig an die Stange ca. 350 kg hängen kann? Ist für ehenamtlich für einen Verein und ich muss jetzt erst mal eine Kostenrichtung haben bevor wir einen Statiker bezahlen (müssen). Wäre toll, wenn jemand helfen könnte! ------------------ - Plotter - ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Jan. 2010 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
|
Plotter Mitglied
 
 Beiträge: 267 Registriert: 11.02.2004
|
erstellt am: 25. Jan. 2010 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja klar, sorry. Es sind also ca. 9 m. Ich hatte gedacht, dass man 2 halbrunde Auflagen anbringt und das Rohr dan drauf legt und sichert. Wie gesagt, wir müssten erst einmal wissen was das für ein Rohr werden muss, damit wir Preise einholen können um zu wissen ob wir es bezahlen können. BTW , es soll ein Rohr werden weil später Seile drüber kommen. Also kein Träger ------------------ - Plotter - ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 25. Jan. 2010 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
 Hi, so auf die Schnelle - mein CosmosXpress mit einem vereinfachten Model sagt mir folgendes: 1. Mat. unlegierter Baustahl. 2. Rohrabmessung AD=150 W=10. 3. Belastung mittig 3500 N 4. Errecheter sicherheitfaktor ca. 2,5 5. Errechnete Verbiegung (in der Mitte) ca. 9mm G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4569 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 25. Jan. 2010 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
Zitat: Original erstellt von myca: so auf die Schnelle - mein CosmosXpress ...
... mein Statik-und Festigkeitslehrebuch sagt mir (auch auf die Schnelle): 1. Mat. unlegierter Baustahl. 2. Rohrabmessung AD=150 W=10. 3. Belastung mittig 3500 N 4. Errecheter Sicherheitsfaktor (je nach Beanspruchungsart) ca. 1,05 bis 1,5 5. Errechnete Verbiegung (in der Mitte) ca. 24mm Rechengang Spannung: Mb=F*l/2=15,75kNm Wa=Pi/32*(D^4-d^4)/D=144410mm³ Sig_b=Mb/Wa=110N/mm² Bei rein schwellender Beanspruchung für S235: Sig_b_schw = 320N/mm² Bei rein wechselnder Beanspruchung für S235: Sig_b_w = 220N/mm² Größeneinfluß ungefähr 0,7 Oberflächeneinfluß 0,75 (unbearbeitet mit Walzhaut) Kerbwirkung keine 1 Schwellend: Sig_G_schw = 0,7 * 0,75 *sig_b_schw = 168 N/mm² => S = 1,5 Wechselnd: Sig_G_w = 0,7 * 0,75 *sig_b_w = 115,5 N/mm² => S = 1,05 Rechengang Durchbiegung: I=Pi/64*(D^4-d^4) = 10 830 640 mm³ E=210 000 N/mm² fmax = F*l³/(48*I*E) = 24 mm
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5247 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 25. Jan. 2010 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
Hallo und einen schönen Tag Plotter. Muß das unbedingt ein Rohr sein? An einem Rohr kan man nicht unbedingt etwas so schnell befestigen oder anschweißen. Für deinen Fall würde ich einen IPB oder IPE Träger einsetzen. Die gibt es in 3m gestufter Lieferlänge. Du solltest nur bedenken, das ein Transport mit 9m Länge nicht so ohne weiteres Standard als Lieferung für Privatpersonen ist. Bei den Trägern kannst du dann auch eine entsprechende Kopfplatte anschweißen. Die Platte sollte entsprechend dick und überstehnd sein, damit du in der Wand verschrauben kannst. Hier würde ich eine durch die Wand gehende Verschraubung mit entsprechende Gegenplatte bevorzugen. Zur Berechnung schaust du bitte mal hier. Da findest du auch noch einige Tipps. Auch hier gilt, wenn bei einem Versagen der Vorrichtung Personen zu Schaden kommen können, die Berechnungen von einem Sachverständigen durchgesehen und genehmigt sein sollten. Ach ja, die Tonne Stahlträger neu liegt glaube ich bei 440¤ im Großhandel. Hoffe ein bischen geholfen zu haben. Gruß ThoMay ------------------ Hast du Fragen? Brauchst du Schaut mal nach im Bereich Alle Foren => Wissenstransfer. oder Konstrukteure Online hier bei CAD.de Richtig fragen - Nettiquette - alte Suchfuntion - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Konverter - 3D Modelle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Plotter Mitglied
 
 Beiträge: 267 Registriert: 11.02.2004
|
erstellt am: 26. Jan. 2010 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, vielen Dank erst einmal für die schnelle Hilfe !!! Bin da nicht so im Thema von daher noch kurze Rückfragen. AD ist dann wohl der Außendurchmesser und W die Wandstärke? Beim Träger wäre das Problem, dass wir Seile zum klettern drüber werfen wollen und die würden durch die scharfen Kannten beschädigt. Das heißt man müsste überall Ösen anschweißen. Interesse halber, welche Abmessungen müsste so ein Träger denn haben? Auf jeden Fall kann ich jetzt mal Preise rein holen und weiß dann ungefähr wo wir landen werden. Nochmals Danke. ------------------ - Plotter - ------------------ [Diese Nachricht wurde von Plotter am 26. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert
|
erstellt am: 26. Jan. 2010 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
Nur mal so gefragt, das Rohr mit 150mm Aussen, 10mm Wandstärke, da komm ich auf eine Masse von 310kg, also rund 35kg pro Meter. Kann man das so ohne Weiteres als Streckenlast einfach unberücksichtigt lassen? ------------------ - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
benji2505 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 20 Registriert: 27.12.2009 T.U.S. Technologies, Inc.
|
erstellt am: 30. Jan. 2010 03:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
Wir klettern hier in einer indoor Anlage. Die Stangen, die man dort angeduebelt hat, sind nicht laenger als 600mm und haben einen OD von ungefaehr 70-100mm. Davon haben die bestimmt 50 Stueck an der Wand/ Decke und die sind auch ohne Kran dort anzubringen. Ich schaetze, dass man mit mehr als 3500 N Belastung gerechnet hat. man kann auf einem der Photos etwas erkennen: www.carabiners.com dann die Anlage in Massachusetts, -> Photogallerie, 2. Reihe, ganz rechts. Das schwarze Gerippe. Viel Spass beim Klettern. ------------------ Jan D. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 30. Jan. 2010 07:31 <-- editieren / zitieren -->
|
benji2505 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 20 Registriert: 27.12.2009 T.U.S. Technologies, Inc.
|
erstellt am: 02. Feb. 2010 03:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plotter
'will nicht destruktiv wirken, aber lass dir mal das Folgende durch den Kopf gehen: Wenn ein Kletterer/in dann in der Mitte der Wand/stange loslaesst, dann laesst sie/er einen Weg bis zum Aufhaengepunkt (Stange) von rd. 4m zurueck und schwingt in die andere Richtung durch, ca 4m. Da ich bei 9m Laenge der Stange davon ausgehe, dass oefter mehr als 1 Kletterer unterwegs ist, kann das schnell zum bitteren Crash kommen. Du solltest auch unbedingt einmal die alten sinus und cosinus Dinger herauskramen und errechnen, ob der/die Kletterer, wenn sie denn in einer Hoehe von 2m ausrutschen von dort auf den Boden schlagen, statt in die ersehnte Pendelbewegung ueber zu gehen. In der o.g. Anlage gibt es immer nur ein Seil pro "Aufhaengung" und diese ist sehr nahe an der Wand selbst, da man nicht immer mit den Fuessen zuerst dort andotzt. ------------------ Jan D. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Plotter Mitglied
 
 Beiträge: 267 Registriert: 11.02.2004
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, die Stange dient nicht zum Sichern des Kletterers an der Wand. An der Stange sollen mehrere gleichzeitig prusiken können oder sie wird genutzt um an ein oder zwei Stellen zum Beispiel Kistenklettern durchführen zu können. Nochmals zum Träger: Die Seile werden ja immer über die Trägerkante gezogen und reiben sich dann kaputt. Bislang habe ich zwei Antworten zum Material bekommen: 150 x 10 168 x 8 Mal sehen wir sich der Vorstand entscheidet, ob wir in einen Statiker investieren. Wenn ich weitere Infos habe stelle ich sie online! ------------------ - Plotter - ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |