Autor
|
Thema: Allg.Maschinenbau:Catia oder Unigraphics? (1024 mal gelesen)
|
Dawi Mitglied Techniker
 Beiträge: 4 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin Maschinenbaukonstrukteur (bisher AutoCad 2D) und möchte durch eine Weiterbildung in den Bereich 3D vordringen. Ich weiß, ich bin spät dran. Ich habe die Möglichkeit bei einem Institut entweder Catia V5 oder Unigraphics zu erlernen.(8 Wochen Unterricht) Ich bewege mich im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus und möchte natürlich möglichst vielseitig einsetzbar sein. Wer weiß Bescheid über die Verbreitung beider Programme und vielleicht über die Erlernbarkeit. Tipps wären super! Grüsse von Dawi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
Hallo und herzlich Willkommen im Forum. Stell diese Frage doch mal in den Foren, die sich mit CATIA V5 bzw. Unigraphics beschäftigen. Meiner Meinung nach ist es gar nicht so wichtig für welches System Du dich entscheidest. Hauptsache Du beherrscht erst einmal irgendein gängiges 3D-System. Stark verbreitet sind beide (unter anderen) D.h.: Sich jetzt für ein bestimmtes System zu entscheiden garantiert dir später nicht, daß dein Wunscharbeitgeber auch tatsächlich gerade Dieses einsetzt. Soweit ich das beurteilen kann ist UG leichter zu erlernen.  Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas_R Mitglied Student - Techn. Zeichner
  
 Beiträge: 505 Registriert: 23.02.2001
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
|
Dawi Mitglied Techniker
 Beiträge: 4 Registriert: 07.04.2005
|
erstellt am: 07. Apr. 2005 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
LogoFox Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 12 Registriert: 16.07.2005
|
erstellt am: 16. Jul. 2005 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
hi 3Dfan, natürlich sind beide 3D programme erstklassig und eben highend......../ Eine geschmacksfrage !?? möglicherweise....aber es gibt hier eigentlich nur 2sichtweisen. Aus sicht des anwenders....was findet man somit indiv. besser und aus der sicht des unternehmens/ produktbezogen.... welches 3D programm hat den größtmöglichen nutzen!!!! Check it!!! Tschüß LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAx-Architect

 Beiträge: 5441 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 NX 12.0.2 MP12 Teamcenter 12.2
|
erstellt am: 16. Jul. 2005 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
Hallo, Dawi, da ich ein Fan von UG bin, kann ich dieses Programm nur empfehlen. Die Menüs sind wirklich gut aufgebaut, übersichtlich und eigentlich selbsterklärend, wenn man das Grundprinzip erst mal verstanden hat. Vielleicht kann man es nicht ganz so pauschal sagen, aber ich bin der Meinung, UG ist das Beste für den Bereich Maschinenbau, in der Automobilindustrie kommt meines Wissens meistens CATIA zum Einsatz, wohl wegen der vielen Freiformflächen. Für was du dich auch entscheidest, ich denke, du bist mit beiden Systemen gut beraten. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Jul. 2005 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
Hallo Dawi, Meiner Meinung nach sind beide Programme nicht typisch für den allgemeinen Maschinenbau, sie sind sehr viel häufiger im Produktbereich anzutreffen, und da vor Allem im highend Bereich. Im allgemeinen Maschinenbau sind die Autodesk-Produkte, Solidworks, Solid Edge, und Microstation am weitesten verbreitet. Für Deine Ausbildung ist es zunächst nicht so wichtig welches System Du erlernst, denn die grundsätzliche Denk- und Vorgangsweise ist in allen modernen Programmen ähnlich. Allerdings, mit der fertigen Ausbildung ist für Dich dann sehr wohl ein Unterschied. Das Beherrschen der "großen" Programme macht Dich "wertvoller" am Arbeitsmarkt (d.h. höherer Gehalt möglich), jedoch wegen der geringen Verbreitung wird es schwerer sein Arbeit zu finden. Wenn nicht just ein großer Hersteller in Deiner Nähe mit CATIA/UG arbeitet, wirst Du der Arbeit nachpendeln/-siedeln müssen. Bei den Midrange-Programmen ist die Verbreitung sehr viel größer (praktisch jeder größere Schlosser hat eines der erwähnten Programme), dafür liegst Du aber auch in Konkurrenz zu sehr vielen Bewerbern, die das auch können. Ganz persönlich gesprochen, würde ich UG vorziehen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas_R Mitglied Student - Techn. Zeichner
  
 Beiträge: 505 Registriert: 23.02.2001
|
erstellt am: 17. Jul. 2005 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
Hallo zusammen, na dann geb' ich meinen "Senf" auch noch dazu ab. Wie Leo bereits erwähnt hat, würde ich für den reinen Anlagen/Sondermaschinenbau zu den genannten Produkten, SE, SW oder Inventor greifen. Aus Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass 95% aller Fremdaten, die wir als Grundlage für unsere Sondermaschinen von der Automobilindustrie bekommen, nicht aus UG oder den o.g. Systemen stammen. [privat] Ich persönlich würde es zwar vorziehen, nix mit dem Automobilbau zu tun zu haben, aber in der heutigen Zeit kann man es sich leider nicht leisten, sich die Kunden auszusuchen.[/privat] Irgendwie haben wir in der Diskussion auch Pro-E vergessen, wenn ich eine persönliche Hitliste aufstellen müsste, sähe die wohl so aus: 1. Catia 2. Pro-E 3. UG (erinnert mich von der Bedienung extrem an MDT , nur umfangreicher eben.. ) 4. Inventor/MDT , SW, SE
Aber wie bereits in einem anderen Thread gefallen: "Kennst Du eins, kennst Du sie alle!"
Schönen Sonntag wünsch' ich ------------------ Grüße Thomas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WEUD Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
 
 Beiträge: 217 Registriert: 13.07.2002 DELL Precision 690 mit 4GB RAM (mit FX 3500) DELL Precision M90 mit FX2500M ProE WF3 M140 SolidWorks 2006 SP4.1 Autocad 2010, HP ME 10, Medusa, Microstation, Inventor 20109, Pipecad, RC-Planet mit ACA 2009
|
erstellt am: 19. Jul. 2005 01:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dawi
Hallo, auch ich möchte meinen Senf dazu geben. Ich habe erst CADAM 3D, dann Catia V4, Catia V5 und als letztes ProE gelernt. Nach meiner Meinung ist ProE das beste Programm der oben aufgeführten. Ich habe ProE mittlerweile im Bergbau, Stahlbau und Getriebebau eingesetzt, und es ist m.M. nach "wesentlich" besser als Catia V5. Dort gibt es noch zu viele Fehler wie z.B. Baugruppenmaterialschnitte. Musst Du mal ausprobieren mit einer 30-Tage Version, entsprach absolut nicht meinen Vorstellungen einer Fertigung. Inventor habe ich keine allzugrosse Erfahrung und Unigraphics kenne ich gar nicht. Überleg Dir aber auch die Anschaffungspreise der jeweiligen Software, ist nicht zu verachten. HTH WEUD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |