| |
 | Schraubtec-Premiere in Polen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verarbeitung von Edelstahl_Frosch (2647 mal gelesen)
|
ghendel Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 15.05.2012
|
erstellt am: 02. Jun. 2012 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich hoffe das mir jmd. weiterhelfen kann. Ich bin mit der Rüstzeitverkürzung eines Presswerkes beauftragt worden. Bei diesem Presswerk wird Edelstahl verarbeitet. Bei dem Prägevorgang springt der Rand des Coils nicht in die ursprüngliche Form zurück und es bleibt eine Erhebung. Ich habe Erfahren das dieses Phänomen als Frosch bezeichnet wird. Kann mir jmd. näheres dazu sagen? Vielen Dank für die Hilfe Gerhard Hendel ------------------ G.H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gerocadplan Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 16.11.2005
|
erstellt am: 02. Jun. 2012 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ghendel
Google : Blechfrosch Frosch Blech entfernen Da wird alles erklärt. Auch das : Die Bezeichnung stammt von früher (als es noch kein CAD und kein google gab), von einem Blechspielzeug in Froschdesign, das beim draufdrücken ein Knackgeräusch erzeugte. Der Froscheffekt wird ganz bewusst genutzt zum Öffnen von Pfefferminzdrageesblechdosendeckeln. Da bin ich auch immer erstaunt, wie viele Techniker mit Gewalt oder durch Drehen des Deckels, das Döschen zu öffnen. Dabei geht das ganz einfach: nur leicht in der Mitte des Deckels drücken - KNACK- und der Deckel ist auf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ghendel Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 15.05.2012
|
erstellt am: 02. Jun. 2012 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gerocadplan Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 16.11.2005
|
erstellt am: 02. Jun. 2012 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ghendel
|
ghendel Mitglied Student

 Beiträge: 16 Registriert: 15.05.2012
|
erstellt am: 02. Jun. 2012 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
gerocadplan Mitglied

 Beiträge: 63 Registriert: 16.11.2005
|
erstellt am: 02. Jun. 2012 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ghendel
Wenn man als Student mit einer solchen Aufgabe betraut wird bedeutet das: selbst man was machen und nicht die Aufgabe weitergeben. Wozu gibt es eine Biblio an der FH/Uni? Ich habe Dir doch schon einen Weg genannt. Jetzt bist Du selbst gefordert. Oder vielleicht überfordert? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 25. Jun. 2012 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ghendel
Hallo G.H. wenn man natürlich solche Fragen stellt, bekommt man auch die entsprechenden Antworten. Und im Übrigen möchte ich nur darauf hinweisen: Das Thema hatten wir doch schon im Forum "Allgemeines im Anlagenbau" vom 15.Mai bis 29.Mai in diesem Jahr >> diskutiert << . Hattest Du nicht die richtigen Antworten bekommen? Wenn von Deiner Seite noch Nachfragen gekommen wären, hätte sich bestimmt noch jemand mit einer Antwort gemeldet.
Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |